TV-Kabelnetz: Tele Columbus bietet noch dieses Jahr 1-GBit/s-Datenrate
Eine Gemeinde in Bayern erhält über das TV-Kabelnetz von Tele Columbus eine Datenrate von 1 GBit/s. Und 70 Prozent der Bürger haben sich bereits dafür entschieden.

Die Tele Columbus Gruppe wird in einer Gemeinde sehr hohe Datenraten anbieten. Das gab der TV-Kabelnetzbetreiber am 22. Juni 2016 bekannt. Ausgebaut wird in der Gemeinde Markt Indersdorf, nordwestlich von München. Heute nahm Staatsminister Markus Söder zusammen mit Bürgermeister Franz Obesser mit einem Knopfdruck im Rathaus der Gemeinde das Glasfasernetz in Betrieb.
Die Verteilung in der Gemeinde erfolgt jedoch schrittweise: Zum Start werden Anschlusspakete mit Tarifen bis zu 100 MBit/s angeboten. Ab August 2016 stehen bis zu 400 MBit/s zur Verfügung, ab Jahresende wird die Geschwindigkeit dann flächendeckend auf bis zu 1 GBit/s erweitert.
Seit Projektbeginn hätten sich bereits 70 Prozent der Bürger in Markt Indersdorf für das Angebot ihrer Gemeinde entschieden. Das kommunale Netz erreicht Gewerbebetriebe und rund 3.500 Haushalte in den 59 Ortsteilen der knapp 9.500 Einwohner zählenden Marktgemeinde.
Das neue Netz wird durch Kabel & Medien Service (KMS), ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, betrieben und ist Eigentum der Gemeinde Markt Indersdorf. KMS ist eine Pepcom-Tochtergesellschaft, die Teil der Tele Columbus Gruppe ist.
Fiber To The Building (FTTB) und auch Fiber To The Home (FTTH)
Unternehmen und Haushalte können über das Netz ein TV-Angebot in HD, Telefon und Internetverbindungen beziehen. Die Topologie sei Fiber To The Building (FTTB) und auch Fiber To The Home (FTTH).
In zwei Jahren wurden insgesamt 930 Kilometer Glasfaserkabel geplant und verlegt. Die Signal- und Faseraufteilung erfolgt im GPON-Standard. Bei dieser Technik werden Downstream und Upstream auf einer Faser gleichzeitig mit zwei separaten Wellenlängen übertragen.
Der neue Standard für passive Glasfasernetzwerke NG-PON2 werde von Netzwerkbetreibern jedoch "bereits getestet und ausprobiert. In den Jahren 2018 bis 2019 werde die Nutzung zunehmen." Das sagte der Nokia-Manager Ronald Heron Golem.de am 16. Februar 2016 auf dem FTTH Council Europe in Luxemburg. NG-PON2 steht für Next-Generation Passive Optical Network 2. Singtel (Singapore Telecommunications) hatte in dem Monat bereits einen 10-GBit/s-Dienst angekündigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Darauf wollte ich hinaus. Die Gemeinde hat keinen Vorteil von der Begrenzung der...
Manche haben halt Pech und manche Glück. Hab ein 50 VDSL Anschluss bei Telekom und war...
Ändert nichts daran, dass dort keine Drosselung geplant ist.
...der ist Kunde bei TC und wochentags am Abend bestenfalls auf ISDN-Niveau unterwegs...