Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Tchibo

Smartphone-Jahres-Tarif ab dem 7. April 2014 (Bild: Tchibo) (Tchibo)

Mobilfunk: Tchibos Smartphone-Jahrestarif für 99 Euro

Tchibo bietet diesen Monat wieder einen Mobilfunkjahrestarif speziell für Smartphone-Nutzer für 99 Euro im Jahr. Für rechnerisch etwas mehr als 8 Euro monatlich gibt es ein festes monatliches Kontingent an Freiminuten und Frei-SMS sowie eine Datenflatrate und auch netzinterne Flatrates.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mobilfunk: O2 wächst in Deutschland

Telefónica O2 Germany konnte seine Kundenzahl nach der Integration von Hansenet auf 18,3 Millionen steigern. Der operative Gewinn stieg im ersten Quartal 2010 um insgesamt 19 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2009.

Tchibo-Aktionstarif: Zweistundentelefonat kostet 39 Cent

Aktionstarif gilt ein Jahr lang. Ab der kommenden Woche verkauft Tchibo einen speziellen Mobilfunktarif, der sich an Vieltelefonierer richtet. Für 39 Cent kann zwei Stunden ohne weitere Kosten telefoniert werden. Dieser Aktionstarif ist fast einen Monat lang zu bekommen und läuft dann ein Jahr lang.

Tchibo Plus: Internes Handytelefonat für 1 Cent pro Minute

Versand einer Kurzmitteilung kostet netzintern 1 Cent pro Nachricht. In einer speziellen Aktion gibt es Tchibos SIM-Karte zu besonderen Konditionen. Wer bis Mitte Juni 2009 zugreift, telefoniert zu anderen Tchibo-Kunden für 1 Cent pro Minute. Dieser Tarif gilt für zwei Jahre und auch der SMS-Versand kostet netzintern 1 Cent pro Nachricht.

O2 sieht ein Ende des Preiskampfs beim Mobilfunk

Umsatz kann nur durch DSL-Geschäft gesteigert werden. O2 Germany hofft auf ein Ende des Preiskampfes beim Mobilfunk. "Ich erwarte auf dem Niveau, auf dem wir uns heute bewegen, nicht noch mehr Preisdruck", sagte O2-Finanzvorstand André Krause. O2 habe im zweiten Quartal zwar Kunden hinzugewonnen, "aber zu günstigeren Tarifen".

O2 gewinnt Neukunden durch Billigmarken

Tchibo schwächelt - Billig-Marken Fonic und Alice Mobile stark. Der Mobilfunkbetreiber O2 Germany hat im ersten Quartal 2008 rund 536.000 Neukunden gewonnen. Damit hat die deutsche Landestochter der spanischen Telefónica mehr als 13 Millionen Kunden. "Zum Kundenwachstum tragen insbesondere auch unsere Partner Alice Mobile, Fonic und Tchibo bei. Über diese Kanäle konnten wir im ersten Quartal knapp 240.000 Kunden gewinnen", erklärte O2-Finanzvorstand André Krause.

Bildmobil bietet Festnetz-Flatrate

Festnetz-Flatrate für 30 Tage kostet 14,95 Euro. Bildmobil hat bislang nur einen Handytarif im Angebot. Der wird nun um eine Festnetz-Flatrate erweitert, die der Nutzer optional für 14,95 Euro dazubuchen kann. Sie gilt 30 Tage und erlaubt es, unbegrenzt ins deutsche Festnetz und zu anderen Bildmobil-Kunden zu telefonieren. Ebenfalls im Preis enthalten sind SMS ins Bildmobil-Netz.

E-Plus nistet sich beim Kaffeeröster ein

E-Plus übernimmt Ladenlokale von Tchibo. Der Kaffeeröster Tchibo ändert sein Ladenkonzept und will deshalb einige kleinere Filialen abstoßen. E-Plus will davon über 50 Standorte übernehmen und Partnershops daraus machen. 20 weitere Filialen von Tchibo werden zu Shops für die Mobilfunkhändler-Tochter SMS Michel umgebaut.

Prepaid-Tarif von Plus mit Festnetz-Flatrate

Gespräche für 10 Cent pro Minute - von Plus zu Plus 5 Cent in der Minute. Nachdem Aldi, Lidl und Tchibo bereits einen eigenen Handytarif anbieten, kommt nun auch der Discounter Plus mit einem Prepaid-Angebot. In Kooperation mit blau.de bietet der Discounter einen Community-Tarif für 5 Cent pro Minute, zudem kann der Nutzer eine Flatrate für 15,- Euro für Anrufe ins deutsche Festnetz hinzubuchen. Dennoch zählt der Tarif nicht zu den Günstigsten, die derzeit auf dem Markt sind.

Fonic und Tchibo stärken Position von O2 im Markt

Dank Discount-Angeboten knapp 400.000 neue Kunden für O2. O2 hat die Umsatzzahlen für das dritte Quartal 2007 vorgelegt. Nach wie vor sinkt der durchschnittliche Umsatz, den der Mobilfunker über die Handytelefonate verdient. Doch die Kundenzahlen wachsen weiter - insbesondere dank Fonic und Tchibo.
undefined

Kinderhandy wird im Notfall zur Wanze

Dienst kostet 6,- Euro pro Monat. Kinderhandys mit Ortungsfunktion gibt es bereits einige auf dem Markt. Doch die meisten senden nur GPS-Daten. Anders das Mobiltelefon der japanischen Firma Willcom Core Module Forum. Die Japaner haben auf der CEATEC 2007 ein Handy plus Summer vorgestellt, das im Notfall nicht nur die Lokalisierung vornimmt, sondern auch die Geräusche um das Kind herum aufzeichnet.
undefined

Kinderhandy bei Tchibo

GPS-Ortungsfunktion spürt Nachwuchs auf. Tchibo nimmt ein Kinder-Handy in sein Portfolio auf, das den Nachwuchs per GPS ortet. Das iKids getaufte Handy sieht allerdings ein wenig anders aus als die üblichen Mobiletelefone, die sonst so im Laden zu finden sind.

O2: 11 Prozent mehr Kunden im ersten Quartal 2007

Genion-Angebote bleiben Verkaufsschlager. O2 hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2007 bekannt gegeben. Danach liegt der Umsatz bei 843 Millionen Euro, wobei der Mobilfunkbereich mit 697 Millionen Euro den Löwenanteil ausmacht. Nach Umsatz ist O2 mit 14 Prozent Marktanteil damit drittgrößter deutscher Netzbetreiber. Das DSL-Angebot der Münchener hat sich dagegen nicht als Umsatzmagnet entwickelt.

Umsatz mit Onlinekäufen steigt auf über 15,3 Milliarden Euro

Hochpreisige Produkte sorgen für Reibach bei Online-Shops. Die Deutschen haben 2006 beim Internetshopping über 15,3 Milliarden Euro für Waren und Dienstleistungen springen lassen. Im Vergleich mit dem Vorjahr sind dies über 18 Prozent mehr. Nach einer GfK-Studie ist die Zahl der Käufe insgesamt als auch die Ausgaben pro Kauf angewachsen.

O2 mit hohem Umsatz pro Kunden

Nach Serviceumsatz vor E-Plus, nach Kunden weiter auf Platz vier. Rund 2 Milliarden Euro konnte O2 in Deutschland in den acht Monaten seit der Übernahme durch Telefónica am 1. Februar 2006 umsetzen, rund 8 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Kunden ist in den letzten zwölf Monaten um 1,7 Millionen gewachsen.
undefined

Tchibo senkt Preis für Gesprächsgebühren

Kosten für Gespräche zwischen Tchibo-Kunden bleiben unverändert. Wer über den Tchibo-Prepaid-Tarif telefoniert, zahlt ab dem 22. September 2006 sechs Cent weniger. Für Gespräche rund um die Uhr in alle deutschen Netze fallen keine 25 Cent pro Minute mehr an, sondern nur noch 19 Cent in der Minute. Die Minutengebühren zwischen zwei Tchibo-Kunden bleiben bei 5 Cent. Die Preissenkung gilt für Neukunden und Bestandskunden gleichermaßen.
undefined

Tchibos Einsteiger-Handys unter 70,- Euro

Siemens-Handys mit WAP-Browser und Kamera. In seinem Prepaid-Segment bietet Tchibo ein neues Modell und vier ältere Geräte, die jeweils um 20 Prozent im Preis reduziert sind. So sollen zwei Siemens-Handys für 32,- bzw. 56,- Euro zu haben sein. Ein Handy soll gar nur mit 20,- Euro zu Buche schlagen. Die Einsteiger-Handys funktionieren nur als Prepaid-Geräte zusammen mit einer SIM-Karte des Kaffeerösters.

smobil von Schlecker: 15 Cent in alle Netze

Angebot nicht lukrativer als Aldi-Talk oder simyo und blau.de. Der Drogeriemarkt Schlecker hat seine Prepaid-Tarife für Handy-Telefonate auf 15 Cent gedrückt. Der Drogist will 1 Cent pro Minute für Gespräche von smobil zu smobil verlangen, wie der Schlecker-Tarif heißt. Ab 15 Cent kann der Kunde in alle deutschen Netze telefonieren.

Tchibo mit DLP-Projektor zur WM

Kaffeeröster mit ungewöhnlichem Sondersortiment. Die Fußball-Weltmeisterschaft naht in eiligen Schritten und nun hat auch der Kaffeeröster Tchibo mit einem kleinen DLP-Projektor etwas Passendes zum Großereignis im Programm. Das Gerät, dessen Hersteller Tchibo nicht verriet, bietet eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln.

O2 holt auf, aber ...

... wächst im ersten Quartal langsamer als E-Plus. Mit einem Zuwachs von 2,1 Millionen Kunden im letzten Jahr konnte O2 seinen Marktanteil weiter steigern. Vor allem der Tarif O2 Genion sorgt dabei für Wachstum.
undefined

Tchibo mit 14-Zoll-Breitbild-Notebook für 799,- Euro

Im Gerät arbeitet nur ein Celeron M mit 1,3 GHz. Ab dem 5. April 2006 nimmt der Kaffeeröster Tchibo wieder einmal ein Notebook ins Angebot. Das Gerät verfügt über ein Breitbild-Display mit einer Diagonale von 14 Zoll und fällt damit relativ klein aus. Der Preis liegt bei knapp 800,- Euro.

O2: Bald DSL mit bis zu 25 MBit/s

Mobilfunkanbieter zählte Ende 2005 rund 9,8 Millionen Kunden. O2 konnte auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2005/2006 seine Kundenzahl in Deutschland deutlich steigern. Sie stieg auf rund 9,8 Millionen, ein Plus von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem kündigte O2 den Einstieg ins DSL-Geschäft an - auf Basis der Infrastruktur des neuen Mutterkonzerns Telefónica.

T-Mobile will Aldi kontern

Mit Xtra Click&Go ab 5 Cent pro Minute telefonieren. Aldi sorgt mit seinem Mobilfunk-Angebot ganz offenbar für erheblichen Wirbel und hat nun auch Marktführer T-Mobile zu einer Reaktion provoziert. Mit dem Tarif "Xtra Click&Go" können Prepaid-Kunden bei T-Mobile netzintern für 5 Cent pro Minute telefonieren. Auch eine SMS kostet im Netz von T-Mobile damit nur noch 5 Cent.

Tchibo bringt Notebook mit WXGA-Display

Gerät mit 1,6 GHz, 1 GByte RAM und 100-GByte-Festplatte. Ab 7. Dezember 2005 bietet der Kaffeeröster Tchibo ein Notebook an, das sich mit 17-Zoll-WXGA-Display, 100-GByte-Festplatte, DVD-Brenner und TV-Tuner vor allem an Multimedia-Nutzer richten soll. Mit der beiliegenden Software soll sich das Gerät so auch als Festplattenrekorder einsetzen lassen. Für den mobilen Einsatz hingegen eignet es sich mit 3,5 Kilogramm Gewicht nur bedingt.

O2 mit Genion-Flatrate erfolgreich

Handelsblatt: O2 gewinnt mehr Kunden als erwartet. Mit seiner am 12. September 2005 gestarteten Genion-Flatrate für 9,99 Euro ist O2 erfolgreicher als erwartet, meldet das Handelsblatt. Rund 20.000 neue Kunden gewinne O2 damit pro Woche, wird O2-Chef Rudolf Gröger zitiert.

Tchibo wird zunehmend zum PC-Händler

Vier Computer in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten beim Kafferöster. Dass Lebensmittel-Discounter und auch der Kafferöster Tchibo PCs und Notebooks verkaufen, ist schon lange Alltag. Bisher beschränkten sich die Angebote aber auf eng begrenzte Aktionen, in deren Rahmen ein PC oder ein Notebook zu haben waren. Davon weicht Tchibo nun ab und bietet vier Computer gleichzeitig an, die auch individuell konfiguriert werden können - zunächst aber nur über das Internet.

Tchibo: Netzintern für 5 Cent pro Minute telefonieren

Kafferöster setzt auf Netzwerkeffekte, neuer Tarif ab 12. September. Ende 2004 hatte der Kafferöster Tchibo zusammen mit O2 ein eigenes, recht einfaches und vor allem an Einsteiger gerichtetes Mobilfunk-Angebot auf den Markt gebracht. Mittlerweile haben andere Anbieter nachgezogen, zuletzt vor allem E-Plus mit neuen Marken und Partnern. Dem will Tchibo nun etwas entgegensetzen und senkt die Gebühren, die bei Gesprächen zwischen Tchibo-Kunden anfallen.
undefined

Weißes Design-Notebook von Tchibo (Update)

Mobile Sempron 3000+ und 12,1-Zoll-Display für 999,- Euro. Tchibo lockt ab dem 22. August 2005 mit einem in Weiß gehaltenen Design-Notebook für 999,- Euro. Dabei bietet das Gerät ein 12,1-Zoll-Display und als Prozessor kommt ein Mobile Sempron 3000+ von AMD zum Einsatz.

O2 wächst in Deutschland auf 8,4 Millionen Kunden

Allein Tchibo sorgt für insgesamt 335.000 Kunden. Der Mobilfunknetzbetreiber O2 Germany konnte den Service-Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2005/2006 (bis 30. Juni 2005) um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Dieses hohe Wachstum begründet sich in der stark gestiegenen Kundenzahl, die in den letzten 12 Monaten um 33 Prozent bzw. 2,1 Millionen zulegte.

Air Berlin plant Mobilfunk-Angebot

Angebot "Air Berlin Mobile" wird mit O2 realisiert. Die Fluggesellschaft Air Berlin will mit "Air Berlin Mobile" zusammen mit O2 ein eigenes Mobilfunkangebot starten. Ab Dezember 2005 sollen Nutzer darüber telefonieren und dabei Bonusmeilen für das Streckennetz von Air Berlin sammeln können.
undefined

Tchibo: Motorola-Handy C651 mit VGA-Kamera

Tri-Band-Handy Motorola C651 mit Farbdisplay und Kabel-Headset. Ab Montag, dem 6. Juni 2005, bietet Tchibo das Tri-Band-Handy C651 von Motorola an, das mit einer VGA-Digitalkamera ausgestattet ist und dem zum Preis von 99,95 Euro ein Kabel-Headset beiliegt. Die VGA-Kamera verfügt über ein 4faches Digitalzoom und soll für gute Bilder sorgen.

Mobilfunk-Preise sollen um 30 Prozent fallen

Virtuelle Netzbetreiber sollen Preise im deutschen Mobilfunkmarkt drücken. Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netzwerk sollen zu einem Preisrutsch von bis zu 30 Prozent im deutschen Mobilfunkmarkt sorgen, so die Einschätzung der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting. In Dänemark hat die Präsenz der virtuellen Netzbetreiber für einen Preisrutsch von 40 Prozent gesorgt.

Tchibo lässt O2 kräftig wachsen

Kundenbasis wächst um 33 Prozent auf rund 8 Millionen Kunden. O2 verzeichnete in seinem Geschäftsjahr 2004/2005, das zum 31. März 2005 endete, zweistellige Zuwachsraten. Das EBITDA kletterte um 54 Prozent, der Umsatz legte um 26 Prozent zu.

Volkstarif: Rund um die Uhr für 29 Cent/Minute telefonieren

Payback, Real und Bild starten Handy-Tarife. Zusammen mit dem Mobilfunkbetreiber Vodafone haben Payback, Real und die Bildzeitung den so genannten Volkstarif aus der Taufe gehoben. Der Tarif, der sich vornehmlich an Einsteiger in die Mobiltelefonie richtet, ist mit 29 Cent pro Minute ins nationale Festnetz und in die Mobilfunknetze recht günstig. Mit den Angeboten von Tchibo und Schwarzfunk ist er jedoch nur schwer vergleichbar, da beim Volkstarif ein Mindestumsatz von 9,90 Euro gefordert wird.

Bericht: E-Plus setzt auf virtuellen Netzbetreiber

Angeblich zwei Partnerschaften unter Dach und Fach. E-Plus soll einem Bericht der "Welt" zufolge Verträge mit virtuellen Netzbetreibern abgeschlossen haben, um so neue Vertriebswege zu erschließen, ähnlich wie O2 dies seit geraumer Zeit zusammen mit Tchibo vormacht.
undefined

Kamera-Handy Siemens MC60 bei Tchibo für 59,95 Euro

Siemens' Tri-Band-Handy MC60 mit Digitalkamera und 10,- Euro Startguthaben. Ab dem heutigen 2. Mai 2005 bietet Tchibo das Kamera-Handy MC60 von Siemens mit Prepaid-Karte zum Preis von 59,95 Euro inklusive eines Startguthabens von 10,- Euro an. Im Unterschied zum aktuellen Angebot wurden die bislang von Tchibo angebotenen Mobiltelefone unter dem Tchibo-Label TCM vermarktet.

Verbraucherschutz: Erfolglose Anrufe zu O2 kosten Geld

O2 kassiert Anrufer ihrer Kunden ab. Bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mehren sich die Beschwerden über den neuen Anruf-Service bei O2. Ist das Handy eines O2-Kunden ausgeschaltet oder die Mailbox deaktiviert, erhält er beim Einschalten des Gerätes Kurzmitteilungen mit den Rufnummern verpasster Anrufe. Für diesen Service am Kunden sollen die Anrufer bezahlen - zu Unrecht, findet die Verbraucherzentrale.

Schwarzfunk: 35 Cent pro Minute vom Handy aus telefonieren

Innerhalb von E-Plus für 25 Cent pro Minute. Schwarzfunk, eine Jugendmarke für Mobilfunk von uboot.com, hat einen günstigen Prepaid-Tarif und passende Bündelpakete mit Handy ins Programm genommen, der es erlaubt, für 35 Cent in alle Fremdnetze zu telefonieren, egal zu welcher Zeit. Das Angebot wird über E-Plus abgewickelt.

O2-Verträge bei Mobilcom

Verkaufsstart von O2-Verträgen bei Mobilcom startet im 2. Quartal 2005. Mobilcom wird als erster Service-Provider Mobilfunkverträge aller vier deutschen Mobilfunknetze anbieten können. Das Unternehmen schloss jetzt auch mit O2 entsprechende Verhandlungen ab. Nachdem Mobilcom bereits seit November 2004 Prepaid-Produkte von O2 verkaufen darf, wird das Unternehmen voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2005 auch Mobilfunkverträge von O2 verkaufen können.