Tchibo: 1-GByte-Datenflatrate für 9,95 Euro im Monat

Tchibo bietet eine mobile Datenflatrate an, die vor allem für Tablet- und Notebook-Nutzer gedacht ist. Für 9,95 Euro im Monat gibt es ein ungedrosseltes Datenvolumen von 1 GByte. Auch die Internet-Jahres-Flatrate wird es mit 1 GByte ungedrosseltem Volumen geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Tchibo legt auch die Internet-Jahres-Flatrate neu auf.
Tchibo legt auch die Internet-Jahres-Flatrate neu auf. (Bild: Tchibo)

Ab dem 5. Mai 2014 bietet Tchibo einen neuen Datentarif an. Dieser umfasst ein ungedrosseltes Datenvolumen von 1 GByte und kostet monatlich 9,95 Euro. Bis zum Erreichen der Drosselungsgrenze steht eine maximale Geschwindigkeit von 7,2 MBit/s bereit, danach wird die Geschwindigkeit auf 64 KBit/s verringert. Dadurch kann der Nutzer das mobile Internet weiter nutzen, aber nur mit erheblich geringerer Geschwindigkeit.

Der Datentarif wird ab nächster Woche als SIM-Karte bei allen Tchibo-Filialen und auf der Tchibo-Webseite angeboten. Das Starterpaket mit SIM-Karte kostet einmalig 9,95 Euro, ein Startguthaben gibt es allerdings nicht. Dadurch fallen für den ersten Nutzungsmonat erst einmal Kosten von 19,90 Euro an. Der Tarif ist monatlich kündbar und hat keine Mindestvertragslaufzeit.

Wenn das Datenvolumen von 1 GByte nicht ausreicht, kann das ungedrosselte Volumen aufgestockt werden. Für 5 Euro Aufschlag gibt es ein Datenvolumen von 3 GByte und wer 5 GByte im Monat benötigt, zahlt 10 Euro drauf.

Internet-Jahres-Flatrate neu aufgelegt

Ergänzend dazu gibt es ab dem 5. Mai 2014 eine neu aufgelegte Internet-Jahres-Flatrate. Diese bietet Tchibo immer in bestimmten Aktionszeiträumen an. Derzeit gibt es die Internet-Jahres-Flatrate noch zu den alten Konditionen. Für einmalig 79,90 Euro gibt es ein Jahr lang jeden Monat ein ungedrosseltes Datenvolumen von 500 MByte.

Ab kommender Woche gibt es die Internet-Jahres-Flatrate mit einem ungedrosselten Datenvolumen von 1 GByte im Monat. Damit erhöht sich aber der Jahrespreis auf 99 Euro. Im Vergleich zur monatlichen Zahlvariante verringern sich die Kosten rechnerisch auf 8,25 Euro im Monat. Ein Aufstocken des monatlichen Datenvolumens ist in diesem Tarif nicht möglich.

Die Internet-Jahres-Flatrate läuft nach einem Jahr Laufzeit automatisch aus und verlängert sich nicht automatisch. Tchibo weist darauf hin, dass die Internet-Jahres-Flatrate nur in begrenzten Stückzahlen angeboten wird.

In beiden Tarifen kann bei Bedarf auch telefoniert werden und auch SMS können versendet werden. Eine Telefonminute und eine SMS innerhalb Deutschlands kosten dann jeweils 9 Cent. Dabei wird jede angefangene Telefonminute immer voll berechnet, eine sekundengenaue Abrechnung gibt es nicht.

Tchibo-Kunden verwenden das Mobilfunknetz von O2.

Nachtrag vom 5. Mai 2014, 14:48 Uhr

Tchibo erklärte Golem.de auf Nachfrage, dass die beiden neuen Mobilfunkangebote aufgrund technischer Probleme heute noch nicht auf der Tchibo-Webseite verfügbar seien. Die beiden Angebote sollten dort ab dem 6. Mai 2014 zu haben sein. Über die telefonische Hotline von Tchibo Mobil seien beide Angebote bereits verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 06. Mai 2014

Und jetzt, wo es auch auf der HP steht, ist es nur eine Datensache während Golem.de...

janitor 05. Mai 2014

Flatrate mit Drosselung nach 1 GB.

Endwickler 05. Mai 2014

Telefonieren, keine Datenflatrate, der Datenzugriff hat andere Preise, die ich aber...

pierrot 01. Mai 2014

O2 ist im Rhein-Main-Gebiet katastrophal. In Gebäuden hab ich teilweise gar keinen oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Polaris
Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
Artikel
  1. Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
    Gigatron TTL zusammengebaut
    Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

    Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Homeoffice: Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro
    Homeoffice
    Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro

    Künftig soll sich häufiges Homeoffice bei Google auf die Leistungsbeurteilung auswirken. Komplettes Remote-Arbeiten gibt es nur noch in Ausnahmefällen.

  3. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /