Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Tchibo

Bericht: Ehemalige T-Mobile-Manager planen Billig-Mobilfunk

Projekt unter dem Namen Savesave verhandelt angeblich mit E-Plus und T-Mobile. Einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge planen einige ehemalige Manager von T-Mobile unter Führung des Bonner Unternehmensberaters Joachim Linz einen Mobilfunk-Discounter. Dieser soll derzeit unter dem Codenamen Savesave aufgebaut werden.

Tchibo: AMD-Notebook mit 17 Zoll und TV-Empfang

DVD-Brenner mit Dual-Layer-Unterstützung. Am Mittwoch, dem 1. Dezember 2004, bringt der Kaffeeröster Tchibo ein Notebook mit einem 17-Zoll-Display auf den Markt. Das Gerät beinhaltet einen Mobile AMD Athlon 64 3200+ sowie einen ATI-Grafikchip (Mobility Radeon 9700 mit 128 MByte DDR-RAM).

Bundesregierung räumt bei BigBrotherAwards 2004 ab

Canon, Lidl und Tchibo gehören ebenfalls zu den Preisträgern. Mittlerweile zum fünften Mal wurden am heutigen 29. Oktober 2004 in Deutschland die BigBrotherAwards verliehen, um auf Missstände in den Bereichen Überwachung, Datenschutz oder Bürgerrechte hinzuweisen. Neben dem Bundesjustizministerium, der Bundesgesundeitsministerin sowie dem Leiter der Bundesagentur für Arbeit wurden auch eine Reihe von Unternehmen wie Canon, Lidl und Tchibo mit einem Preis bedacht.
undefined

Offiziell: Tchibo mit eigenen Handy-Prepaid-Angeboten

Tchibo verkauft Prepaid-Karte einzeln oder im Paket mit einem Handy. Ab dem 4. Oktober 2004 bietet Tchibo Prepaid-Karten sowie passende Prepaid-Handys mit speziellen Konditionen an, womit sich die bisherigen Presseberichte zu den Tchibo-Aktivitäten bestätigen. Nun stehen auch die anfallenden Gesprächsgebühren fest, die mit einem Einheitspreis möglichst transparent sein sollen.

Tchibo steigt bereits im Oktober 2004 in Handy-Markt ein

In der ersten Oktoberwoche erste Prepaid-Handys bei Tchibo. Bereits im Oktober 2004 wird Tchibo in seinen Filialen Prepaid-Handys mit eigenen Tarifen verkaufen, berichtet die Wirtschaftswoche. Die bisherigen Planungen sahen einen Marktstart zum Weihnachtsgeschäft vor. Demnach wird der Kaffeeröster bereits in der ersten Oktoberwoche mit dem Verkauf von Mobiltelefonen samt eigenen Tarifen beginnen.

Bald Prepaid-Handys bei Tchibo (Update)

Zeitungsbericht: Tchibo will zum Weihnachtsgeschäft Prepaid-Handys anbieten. Der Hamburger Kafferöster Tchibo will zum Weihnachtsgeschäft 2004 eigene Prepaid-Handys mit eigenen Verträgen ins Angebot nehmen, berichtet die Financial Times Deutschland. Tchibo wird demnach Minutenkontingente beim Mobilfunknetzbetreiber O2 einkaufen und auf dieser Basis eigene Prepaid-Pakete schnüren und anbieten.

Tchibo verkauft Breitbild-Notebook samt Athlon XP-M 2600+

Leider nur mit Shared-Memory-Lösung. Ab Montag, den 8. März 2004, kann man beim Kaffeeröster Tchibo online ein Multimedia-Notebook bestellen. Das Gerät ist mit einem mobilen AMD-Athlon-XP-M-2600+-Prozessor ausgestattet und glänzt mit einem Breitbildschirm mit einer Bildschirmdiagonale von 15,4 Zoll in WXGA-Auflösung (1.280 x 800 Pixel).

E-Commerce in Deutschland wächst deutlich

Umsatzvolumen klettert um ein Drittel auf 3,6 Milliarden Euro. Der E-Commerce in Deutschland ohne digitale Dienste und Reisebuchungen wird 2003 ein Umsatzvolumen von 3,6 Milliarden Euro erreichen. Das gab der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) am 6. November während des Deutschen Versandhandelskongresses in Wiesbaden bekannt. Damit würde sich der E-Commerce-Umsatz gegenüber dem Jahr 2000 mehr als verdreifachen.
undefined

Tchibo mit Notebook für 899,- Euro

AMD Mobile Athlon XP-M 2200+ soll für akzeptable Akkulaufzeit sorgen. Ab dem 10. September 2003 will Tchibo ein Notebook für 899,- Euro anbieten. Das rund 2,6 kg schwere Gerät ist mit einem AMD Mobile Athlon XP-M 2200+ ausgestattet und soll so über eine akzeptable Akkulaufzeit verfügen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Strato-Kunden können Affiliate-E-Commerce-Shops betreiben

"Strato CA$H-Domain" per eingebundenem Shoplink. Die Strato Medien AG hat die Affiliate-Marketing-Partnerschaft mit Zanox erweitert. Mit dem neuen gemeinsamen Produkt Strato CA$H-Domain können Inhaber von Internet-Domains bei Strato zum "Besitzer" eines Online-Kaufhauses werden. Die Technologie dazu und die Produktauswahl kommen von der Zanox.de AG.
undefined

WindowsCE-PDA mit GPS-Navigation demnächst bei Tchibo

WindowsCE-PDA von Medion mit XScale-Prozessor, SD-Card-Slot und 64 MByte RAM. Ab Mittwoch, dem 19. März 2003, bietet Tchibo einen WindowsCE-PDA mit GPS-Navigation von Medion zum Preis von 499,- Euro in seinen Filialen an. Zum Lieferumfang gehört Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz, so dass eine Routenplanung in diesen drei Ländern möglich ist. Für den Einsatz außerhalb dieser drei Länder wird separat erhältliches Kartenmaterial benötigt.

Verbraucherschützer wollen Amazon verklagen

Acht von zehn Internet-Shops verstoßen laut vzbv gegen das Gesetz. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat schwere Mängel beim Einkauf im Internet festgestellt. Nach einer Untersuchung des vzbv verstoßen acht von zehn Internet-Einkaufsportalen gegen das Teledienstegesetz und gegen Bestimmungen des BGB, indem sie den Verbraucher unzureichend informieren würden.

Amazon.de unangefochten auf Platz 1 nach Kundenzahlen

Immer mehr Menschen in Deutschland kaufen via Internet ein. Vor einem Jahr hatten rund 13 Millionen Online-Nutzer im Internet Einkäufe getätigt oder andere kostenpflichtige Angebote genutzt. Inzwischen sind es mehr als 15 Millionen. Der Anteil der Online-Käufer ist damit von gut 25 auf 30 Prozent der Bevölkerung zwischen 14 und 64 Jahren gestiegen. Das geht aus der aktuellen Allensbacher Computer- und Telekommunikationsanalyse (ACTA 2002) hervor.

Rechner im LCD - Tchibo bietet Kompaktrechner wieder an

Ab 26. November können 500 Exemplare online geordert werden. Am 26. November ab ca. 10:00 Uhr nimmt Tchibo seinen All-in-One Multimedia PC mit integriertem TFT-Display wieder ins Programm. Nachdem der platzsparende Computer für 1.799,- Euro im Oktober binnen kurzer Zeit ausverkauft war, bietet tchibo.de den PC erneut in einer begrenzten Anzahl von 500 Stück an.
undefined

Rechner im LCD - Tchibo verkauft Pentium-4-Kompaktrechner

Komplettsystem im TFT-Display untergebracht. Das Kaffee-Unternehmen Tchibo will ab 22. Oktober 2002 für kurze Zeit einen besonders platzsparenden Pentium-4-Rechner in limitierter Stückzahl ausschließlich online vertreiben. Das "All-in-One Multimedia PC" getaufte System besteht aus einem 17-Zoll-Flachbildschirm, in dessen unterem Teil ein Pentium-4-2,4-GHz-Rechner mit TV-Tuner untergebracht ist.
undefined

14-Zoll-Tchibo-Notebook für unter 1.400,- Euro

Notebook mit AMD-Prozessor, 40-GByte-Festplatte und 384 MByte RAM. Der Kaffeeröster Tchibo bringt am Freitag, den 20. September, ein Notebook in seine Filialen, das besonders durch den Preis überzeugen soll: Das Notebook mit AMD Mobile AthlonXP 1800+, 14-Zoll-TFT-Display und 384-MByte-Arbeitsspeicher kostet 1.379,- Euro.

easynet übernimmt Ision-Rechenzentren

3,4 Millionen Euro für zwei Hamburger Rechenzentren. Die britische easynet Group Plc übernimmt die Web-Hosting Assets der insolventen Ision AG für etwa 3,4 Millionen Euro. Auch wenn die Transaktion noch unter Gremienvorbehalt steht, erscheint die Website von Ision schon im easysnet-Layout.

Ision wendet Insolvenz ab

Energis sichert Finanzierung verbindlich zu. Die Ision Internet AG konnte die drohende Insolvenz noch einmal abwenden, das teilte der Vorstand des Unternehmens jetzt mit.

Ision Internet AG ist überschuldet

Hamburger Internet Service Provider steht vor der Insolvenz. Wie der Vorstand der Ision Internet AG mitteilt, ist gegenwärtig davon auszugehen, dass eine rechtliche Überschuldung der Gesellschaft vorliegt. Zu den Kunden des Hamburger Internet Service Providers zählen unter anderem namhafte Kunden wie der Spiegel-Verlag, die Tomorrow Focus AG, die Landesbank Schleswig Holstein und Tchibo.

Kundenbindung entscheidender Erfolgsfaktor bei E-Commerce

Amazon hat treue Kunden - vor allem in Deutschland. Eine neue Studie des Internet-Marktforschungsunternehmens Jupiter MMXI zeigt auf, wie treu sich die Nutzer von Retail-Websites in den letzten vier Monaten verhalten haben. Wie die Ergebnisse zeigen, konnte das Segment 'Retail' in Deutschland seine Besucher stärker binden als in den übrigen europäischen Ländern. Die niedrigste Loyalität hingegen ergab sich in Italien und Spanien.

8 Milliarden Euro E-Commerce-Umsatz in Deutschland erwartet

Tchibo, Metro und die Versandhändler verbuchen den Hauptanteil. Der E-Commerce-Experte des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Olaf Roik, teilte mit, dass im vergangenen Jahr in Deutschland nach Schätzungen des HDE Online-Shopping-Umsätze in Höhe von fünf Milliarden Euro erzielt wurden. Für das laufende Jahr erwartet man einen Anstieg auf gut acht Milliarden Euro. Dies würde einem Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz von etwa 1,6 Prozent entsprechen.

Vorweihnachtsrausch lässt Netz-Besucherzahlen klettern

Erstmals über 30 Millionen private Internetnutzer in Deutschland. Den neuesten Daten von Nielsen//NetRatings zufolge hat im November im deutschen Internet bereits der Weihnachtsrausch Einzug gehalten und sorgte auf den Seiten der Internet-Händler für steigende Besucherzahlen. Die erhöhten Besucherzahlen bei Anbietern von Spielwaren und Büchern bestätigen den Eindruck, dass nicht nur in Deutschlands Innenstädten die Jagd nach Geschenken begonnen hat.
undefined

Test: PalmOS-PDA Handspring Visor TCM Edition von Tchibo

Tchibo bringt Visor Neo unter anderem Namen exklusiv nach Deutschland. Seit einer Woche bietet Tchibo den Handspring Visor TCM Edition in allen Tchibo-Filialen an. Das Gerät entspricht dem Visor Neo von Handspring, der zunächst gar nicht nach Deutschland kommen sollte. Der Visor Neo ähnelt dem Visor Pro, besitzt aber nur 8 MByte RAM und wird von Batterien statt von einem Akku angetrieben.
undefined

Visor Neo ab morgen in allen Tchibo-Filialen

Tchibo bringt den Visor Neo exklusiv nach Deutschland. Nachdem der Visor Neo unter der Bezeichnung "Handspring Visor TCM Edition" bereits seit einiger Zeit über die Tchibo-Homepage bestellt werden kann, kommt das Gerät am morgigen Mittwoch zum Preis von 399,- DM offiziell in alle Tchibo-Filialen.

Visor-PDA Neo ab sofort bei Tchibo online erhältlich

Handspring Visor TCM Edition wird bereits vor offiziellem Termin ausgeliefert. Wie wir bereits Ende Oktober berichteten, bringt Tchibo Ende November den Visor Neo von Handspring mit deutschem PalmOS hier zu Lande auf den Markt. Tatsächlich kann der Handspring Visor TCM Edition jedoch bereits online im Tchibo-Shop bestellt werden und wird sogar schon ausgeliefert, wie uns ein Leser von Golem.de mitteilte.
undefined

Tchibo bringt Visor Neo auf den deutschen Markt

PalmOS-PDA von Handspring trägt die Bezeichnung Visor TCM Edition. Wie der Kaffeeröster Tchibo mitteilte, werde das Unternehmen den Visor Neo von Handspring unter der Bezeichnung "Handspring Visor TCM Edition" zum Preis von etwa 400,- DM anbieten. Handspring selber plant nach wie vor nicht, den PalmOS-PDA in Deutschland auf den Markt zu bringen.

Handel und Versand wichtiges Standbein der Online-Werbung

Adscope analysiert Online-Werbestrategien. Seit Anfang des Jahres 2001 schaltet der Wirtschaftsbereich Handel und Versand konstant 20 Prozent der Online-Werbung in Deutschland. Unterschiede zwischen den drei Produktgruppen dieses Wirtschaftsbereiches gibt es laut einer aktuellen Analyse von Adscope sowohl in quantitativer Hinsicht als auch in Bezug auf die jeweils verfolgte Werbestrategie.

Deutscher Internet Markt wächst weiter

Plus 13 Prozent bei den aktiven Nutzern. Die Anzahl der aktiven Internet-Nutzer, d.h. der Nutzer, die ihren privaten Internet-Anschluss im Juni auch tatsächlich genutzt haben, ist in Deutschland um weitere 13,06 Prozent angestiegen. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Personen in Deutschland mit privaten Internetzugängen um 9,87 Prozent auf nunmehr rund 27 Millionen Menschen erhöht. Davon profitieren den aktuellen Ergebnissen des Nielsen/NetRatings-Services zufolge auch die Online- Reisebüros, die ein überdurchschnittliches Wachstum zu verzeichnen hatten.

Tchibo wieder mit PC- und Peripherie-Angeboten

1,5-Megapixel-Digitalkamera für rund 650 DM. Tchibo verkauft über seinen Onlineshop derzeit wieder PCs und Zubehör. Neben dem schon Anfang des Jahres angebotenen 1,1-GHz-Athlon-Rechner mit 128 MB RAM, TNT2-M64-Grafikkarte und 20-GB-Festplatte gibt es auch eine Digitalkamera, Farbdrucker, TFT-Displays und Scanner beim Kaffeeröster. Der PC soll 1.898,- DM kosten.

MMXI: Weihnachtsgeschäft hat den Onlinehandel belebt

Onlinehändler erreichten im Dezember eine halbe Million mehr Besucher. Im Dezember, dem Monat der Weihnachtseinkäufe, konnten die Online-Shops in Deutschland laut MMXI Europe rund 500.000 Besucher mehr verzeichnen als im vorherigen Monat, was einem Besucherzuwachs von knapp 10 Prozent auf 6,7 Millionen Besucher entspricht. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres soll sich die Anzahl der Nutzer von Shopping-Sites im Internet sogar um das 3,5fache erhöht haben.
undefined

Tchibo: 1,1-GHz-PC für 1.898,- DM

Gutes Preis-/Leistungsverhältnis trotz schwacher Grafikkarte. Ab dem 17. Januar 2001 werden in allen Tchibo- und Eduscho-Filialen Multi-Media-PCs angeboten. Der User erhält für nur 1.898,- DM einen Multi-Media-PC mit 1,1-GHz-AMD-Athlon-Prozessor.

Tchibo: Prepaid-Handy-Paket für nur 39,95 DM

Angebot nur in Verbindung mit D2 CallYa. Ab 13. September will Tchibo ein Handy-Prepaid-Paket für nur 39,95 DM in allen Tchibo- und Eduscho-Filialen anbieten. Im Paket neben dem Dual-Band Handy Sagem MC 922 ist eine D2-CallYa-Karte. Im Grundpreis ist ein Startguthaben von 25,00 DM enthalten, das über eine Laufzeit von zwölf Monaten Gültigkeit behält.

SinnerSchrader berät Tchibo bei E-Commerce-Strategien

Kaffeeröster erwirtschaftet zweistelligen Millionenumsatz im Netz. Die SinnerSchrader AG betreut den Kaffeeröster Tchibo künftig bei der Neuausrichtung seiner E-Commerce-Aktivitäten. Im Fokus der Zusammenarbeit steht der Ausbau der Internetgeschäfte und die stärkere Verbindung von Online- und Offline-Welt.