Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suse

SuSE hält trotz SCO an UnitedLinux fest

Keine Hinweise auf unautorisierter Code in SuSE-Linux. SuSE will das zusammen mit Turbolinux, Conectiva und SCO entwickelte UnitedLinux auch weiterhin vorbehaltslos unterstützen, so das Unternehmen in Reaktion auf die letzten Aktivitäten und Erklärungen seines Partners SCO. Dieser hatte gestern angekündigt, in Zukunft auch gegen kommerzielle Linux-Nutzer vorgehen zu wollen, verletzt Linux nach Meinung von SCO doch deren Urheberrechte an Unix.

SuSE liefert Carrier Grade Linux aus

CGL als kostenloses Update auf den SuSE Linux Enterprise Server Version 8. SuSE Linux bringt mit Carrier Grade Linux (CGL) die erste Linux-Version für Kommunikationslösungen auf den Markt. Aufbauend auf dem SuSE Linux Enterprise Server entstand die CGL-Version im Rahmen der UnitedLinux-Partnerschaft in Zusammenarbeit mit HP, IBM und Intel. Carrier Grade Linux umfasst Tools zur Entwicklung und zum Einsatz anspruchsvoller Sprach-, Daten- oder Mobilanwendungen.

SCO: SuSE und Red Hat nutzen unseren Code

Offizieller Linux-Kernel enthält keinen SCO-Code. In einer E-Mail-Diskussion hat Chris Sontag, Senior Vice President bei SCO, gegenüber dem MozillaQuest Magazine geäußert, dass Red Hat und SuSE in ihren Linux-Distributionen Code nutzen, dessen Urheberrechte bei SCO liegen. SCO hatte aus diesem Grund bereits IBM auf Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde US-Dollar verklagt.

SuSE verstärkt Führungsmannschaft

Neue Köpfe in den Bereichen Technik, Marketing und strategische Partnerschaften. Die SuSE Linux AG verstärkt ihre Führungsmannschaft mit drei neue Kräften für die Bereiche Marketing, Technologie und strategische Allianzen. Zugleich gibt SuSE aber auch die Entwicklung eines internationalen, integrierten Brandings in Auftrag.

SuSE liefert Linux-Betriebssystem für AMD Opteron

SuSE Linux Enterprise Server 8 for AMD64 vorinstalliert auf AMD64-Hardware. Gleichzeitig mit dem Produktlaunch von AMDs neuem Opteron-Prozessor bringt SuSE ein Linux-basiertes-Betriebssystem für die neue 64-Bit-Technologie auf den Markt. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 for AMD64 powered by UnitedLinux soll vor allem für Unternehmen und Anwendungen konzipiert sein, die eine hohe Rechenleistung fordern.

Klassenzimmer sollen mit SuSE Linux ausgestattet werden

SuSE Linux startet Education-Programm. Die SuSE Linux AG unterstützt den Einsatz von freier Software an Schulen und Universitäten. Ab sofort können neben Schulen und Universitäten auch gemeinnützige Vereine, staatlich anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Behinderte und Rentner Linux-Software von SuSE zu Vorzugspreisen beziehen.

SuSE Linux Enterprise Server für Intel-Itanium-2-Prozessoren

Großinstallation im "TeraGrid"-Cluster der National Science Foundation. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 ist ab sofort auch für Prozessoren der Intel-Itanium-Prozessor-Familie (IPF) verfügbar und wird bereits in einem ersten Großprojekt implementiert: Teile des US-Forschungsnetzwerks "TeraGrid", welches Wissenschaftler aus den USA nutzen sollen, werden auf dem SuSE Linux Enterprise Server 8 basieren.

SuSE Linux 8.2 ab Anfang April im Handel

Neue Version wartet mit mehr kommerzieller Zusatzsoftware auf. Anfang April soll SuSE Linux in der Version 8.2 im Buch- und Computerfachhandel zu haben sein. Neben verbessertem Desktop-Komfort durch die Benutzeroberfläche KDE 3.1 gehören attraktive Anwendungen aus den Bereichen Homebanking und Multimedia zu den Neuerungen der neuen, im Lieferumfang nochmals erweiterten Version.

SuSE: Systempflege für Enterprise Server jetzt fünf Jahre

Langjährige Wartung und Unterstützung für Planungs- und Investitionssicherheit. Die SuSE Linux AG verlängert den Systempflege-Zeitraum für den SuSE Linux Enterprise Server auf fünf Jahre. Firmen sollen so von einem stabilen, sicheren Serverbetriebssystem, das SuSE regelmäßig um neue Funktionen, Fixes und aktuelle Verbesserungen erweitert, profitieren und erhalten so langjährige Planungs- und Investitionssicherheit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SuSE: Desktop-Linux kommt am 21. Januar

SuSE Linux Office Desktop integriert Codeweavers CrossOver Office. Ab 21. Januar 2003 will SuSE das erste Ergebnis seiner Desktop-Offensive anbieten. Der "SuSE Linux Office Desktop" richtet sich an kleine Unternehmen, die eine einfache, vorkonfigurierte Desktop-Lösung suchen, sowie an Privatanwender, die viel mit dem PC arbeiten, aber Linux bisher noch nicht kennen gelernt haben.

Stadt Schwäbisch Hall setzt komplett auf Linux

Windows-PCs werden durch Linux-Rechner ersetzt. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall hat sich für den Aufbau einer vollständig Linux-basierten IT-Infrastruktur und damit gegen den Einsatz von Microsoft-Software entschieden. Durch den Einsatz von Linux sowohl auf Servern als auch bei Desktop-PCs will man die vorhandene Windows-Infrastruktur ablösen.

Neuer Chef bei SuSE

Richard Seibt wird neuer CEO bei der SuSE Linux AG. Richard Seibt übernimmt die Position des Vorstandsvorsitzenden (Chief Executive Officer) bei der SuSE Linux AG und löst damit Gerhard Burtscher ab. Dieser übergibt die Verantwortung über die SuSE Linux AG zum 20. Januar 2003 an den ehemaligen General Manager des IBM-OS/2-Geschäftes und bisherigen Vorstand der United Internet AG Richard Seibt.

SuSE präsentiert Linux Openexchange Server

Linux Openexchange Server integriert E-Mail-Server und Groupware-Lösung. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server will SuSE ab 4. November seine Produktpalette im Bereich Linux Business Solutions erweitern. Die Lösung umfasst E-Mail-Server und Groupware-Funktionen, die aufeinander abgestimmt eine "All-In-One"-Kommunikations- und Groupware-Lösung ergeben sollen.

SuSE bringt überarbeitete Firewall on CD

SuSE Firewall on CD 2 soll IT-Infrastrukturen schützen. SuSE bringt die zweite Generation seiner SuSE Firewall on CD ab 15. Oktober in den Handel. Die Software soll sich vor allem durch einfaches Handling und komfortable Administration bei maximaler Sicherheit auszeichnen.

SuSE wird offizieller SAP Technology Partner

Linux-Support durch SAP. Die SuSE Linux AG erhält nach eigenen Angaben als weltweit erster Linux-Anbieter den Status "SAP Global Technology Partner". Unternehmenskunden sollen damit von aufeinander abgestimmten Gesamtlösungen profitieren, bestehend aus dem SuSE Linux Enterprise Server und den Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) von SAP.

SuSE Linux 8.1 ab 30. September im Handel

Verbesserte Unterstützung für mobile Nutzung. Ab 30. September kommt SuSE Linux 8.1 in den Handel. Laut Hersteller soll die Linux-Distribution hinsichtlich Anwenderkomfort und Funktionsumfang neue Maßstäbe für Privatanwender setzen. Dabei wartet SuSE 8.1 unter anderem mit neuem Paketmanagement und dem Desktop KDE mit dem neuen Keramik-Style auf.
undefined

SuSE Linux auf der Xbox (Update)

Xbox Linux 0.2 mit Text- und Grafikausgabe. Mitglieder des Xbox Linux Projekts haben es geschafft, die Linux-Distribution SuSE Linux 8 auf der Microsoft-Konsole zum Laufen zu bringen. Erst eine Woche zuvor vermeldete man, dass das neue Xbox Linux 0.2 mit Text- und Grafikausgabe ausgestattet ist - zuvor konnte man nur per Telnet über das Netzwerk auf die Konsole zugreifen.

SuSE Linux 8.0: Zertifizierung nach Linux Standard Base

Standards für die Linux-Kernfunktionalitäten. Das aktuelle SuSE Linux 8.0 wurde nun nach dem Anfang Juli 2002 vorgestellten LSB-Standard 1.2 zertifiziert, auf den sich Industrie und Open-Source-Gemeinde geeinigt haben. Ab sofort darf SuSE Linux 8.0 das damit verbundene Siegel "Certified by Linux Standard Base" tragen.

SuSE Linux Office Server vernetzt bis zu 25 Windows-Clients

Einfache Installation und Administration dank Systemassistenten YaST2. Mit dem SuSE Linux Office Server liefert SuSE ab 22. Juli ein Serverbetriebssystem, das bis zu 25 PCs miteinander vernetzen und so Effizienz in privaten Netzwerken sowie im Büroalltag kleiner Unternehmen schaffen soll. Neben einem zentralen Internetzugang bietet die Software auch zentrale Funktionen eines Intranet-Servers.

SuSE unterstützt neue IBM eServer p670, p690 und i890

Server-Konsolidierung und ODBC-Treiber für Linux. Anwendern des SuSE Linux Enterprise Server 7 für iSeries- und pSeries-Systeme von IBM stehen ab sofort aktuelle Linuxtechniken in Form einer Update-CD und via FTP-Download zur Verfügung. Im Rahmen der SuSE-Maintenance-Garantie bietet SuSE Unternehmenskunden, die den SuSE Linux Enterprise Server 7 im Produktivbetrieb auf IBM eServer iSeries- und pSeries-Plattformen einsetzen, zahlreiche Neuerungen.

SuSE-Distribution erhält Opera Web-Browser

Operas erste Kooperation mit einem Linux-Distributor. Wie Opera mitteilte, wird SuSE künftig die eigenen Linux-Distributionen auch mit dem norwegischen Web-Browser Opera ausstatten. Damit schaffte es Opera erstmals, Bestandteil einer Linux-Distribution zu werden.

SuSE tritt der Supportplattform TSANet bei

Unterstützung für komplexe Unternehmenslösungen. Die SuSE Linux AG schließt sich dem "Technical Support Alliance Network" (TSANet) an. Mit dem Beitritt zu diesem herstellerübergreifenden Netzwerk will SuSE eine optimale Unterstützung für komplexe Unternehmenslösungen sicherstellen.

SuSE Linux Pro-Office CD mit StarOffice 6

Update-CD für SuSE 8.0 kostet 29,90 Euro. Ab Mitte Juni liefert die SuSE Linux AG die neue Version von Sun Microsystems StarOffice auf einer Sonder-CD für SuSE Linux 8.0 aus. Neben StarOffice 6.0 enthält die SuSE Linux Pro-Office CD die aktuelle Ausgabe der Benutzeroberfläche KDE 3.0.1 sowie wichtige Patches für das Betriebssystem SuSE Linux 8.0.
undefined

UnitedLinux: Eine Distribution für alle

Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux entwickeln gemeinsame Distribution. Bereits gestern sickerten erste Informationen zu einer von Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux geplanten gemeinsamen Linux-Distribution durch. Nun legten die Partner Details zu ihrem "UnitedLinux" vor, einer Initiative, die Linux-Entwicklung und Zertifizierung auf Basis einer global einheitlichen Linux-Distribution für den Geschäftsbereich zusammenführen soll.

Linux-Anbieter planen angeblich gemeinsame Distribution

Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux wollen kooperieren. Die Linux-Distributoren Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux wollen ihre Linux-Entwicklung zusammenlegen und morgen eine gemeinsame Linux-Distribution ankündigen, das berichtet die US-Site eWeek. Bereits gestern verschickten die Unternehmen die "Ankündigung einer Ankündigung" die, wie es heißt, Linux maßgeblich beeinflussen werde.

IBM und SuSE vertiefen Partnerschaft

SuSE und IBM bieten gemeinsamen weltweiten Linux-Service. Der IBM Geschäftsbereich Global Services und die SuSE Linux AG bieten ab sofort einen weltweiten Linux-Service für Unternehmenskunden an. Die Vereinbarung umfasst gemeinsame Angebote für Linux-Lösungen und für einen weltweiten Support- und Wartungsservice. Mit diesen Dienstleistungen wollen IBM und SuSE Linux das Projektgeschäft mit Unternehmenskunden gemeinsam vorantreiben.
undefined

SuSE Linux 8.0 kommt und Linux wird einfacher

Desktop KDE 3.0 erstmals dabei. SuSE zeigt auf der CeBIT die neue Linux-Distribution SuSE Linux 8.0. Nach einem halben Jahr Entwicklungszeit soll die neue Version vor allem eines sein - einfacher und komfortabler. Die Linux-Installation inklusive der Installation von etwa 350 Programmen soll im Optimalfall in etwa in 15 bis 20 Minuten erledigt sein.

SuSE kündigt 64-Bit-Linux für IBM zSeries an

Unterstützung der zSeries Hardwarefeatures angekündigt. Ab Mitte Mai 2002 können SuSE-Kunden mit einer nativen 64-Bit-Version des SuSE Linux Enterprise Server 7 die Möglichkeiten von IBMs neuer Mainframe-Technologie in vollem Umfang nutzen. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 für IBM eServer zSeries komplettiert die SuSE Linux AG ihr Angebot für IBM-Serversysteme.

SuSE erhält erneut frisches Kapital

AdAstra investiert 4,4 Millionen Euro in SuSE Linux AG. Die AdAstra Erste Beteiligungsgesellschaft mbH aus München beteiligt sich im Rahmen einer genehmigten Kapitalerhöhung mit rund 4,4 Millionen Euro an der Nürnberger SuSE Linux AG. E-millennium 1 bleibt weiterhin größter Aktionär des Nürnberger Linux-Spezialisten.

SuSE erhofft einen Break-Even im zweiten Quartal 2002

Börsengang im zweiten Versuch geplant ? Der Linux-Distributor SuSE erhofft sich nach einer Reorganisation nach Angaben des CEO nicht nur die Möglichkeit eines Börsengangs, sondern auch einen Break-Even im zweiten Quartal dieses Jahres. Das berichtet das amerikanische CNet.

IBM und SuSE Linux AG erweitern Technologiekooperation

Entwicklungspartnerschaft garantiert Linux-Unterstützung für alle IBM eServer. Die SuSE Linux AG und IBM kündigen auf der Linuxworld in New York die Intensivierung ihrer Partnerschaft an. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung regelt die Entwicklung und Pflege des "SuSE Linux Enterprise Server"-Betriebssystems für IBMs gesamte eServer-Reihe.

SuSE Linux AG mit neuem Technik-Vorstand

Entwicklungschef kommt von Münchner Nemetschek AG. Boris Nalbach übernimmt die Position des Chief Technology Officer (CTO) bei der Nürnberger SuSE Linux AG. Nalbach war laut SuSE-Chef Gerhard Burtscher der Wunschkandidat bei der Besetzung der vakanten Vorstandsposition.

SuSE Linux 7.3 darf wieder ausgeliefert werden

Einstweilige Verfügung gegen SuSE ist gegenstandslos. Eine gegen die SuSE GmbH vom Landgericht München erlassene einstweilige Verfügung ist mit sofortiger Wirkung gegenstandslos. Die einstweilige Verfügung wurde durch die Crayon Vertriebs GmbH erwirkt, um einer zukünftigen Verwässerung ihrer Markenrechte an "Crayon" entgegenzuwirken. Das Unternehmen sah seine Markenrechte durch den Vertrieb der Bildbearbeitungssoftware "Krayon" mit dem Softwarepaket SuSE Linux 7.3 beeinträchtigt.

SuSE Linux AG komplettiert Vorstand

Voraussetzungen für nachhaltige Profitabilität sind geschaffen. Mit der Ernennung des zweiten Vorstandes komplettiert die SuSE Linux AG nun ihr Führungsteam. Neuer CEO der SuSE Linux AG wird ab 1. Dezember 2001 Gerhard Burtscher. Johannes Nussbickel, der während der Neuausrichtung der Unternehmensgruppe zusätzlich die Aufgaben des CEO übernommen hatte, leitet als Chief Financial Officer (CFO) die Bereiche Finanzen und Administration.

t@x 2002 für Linux: Steuern sparen für Pinguine

Steuerprogramm im Paket mit SuSE Linux 7.3 Professional kostenlos. Die Macher von "WISO Sparbuch" präsentieren nun mit t@x 2002 eine aktuelle Steuerlösung für das Open-Source-Betriebssystem Linux. Bei SuSE erhalten Käufer von SuSE Linux 7.3 Professional das Steuersparprogamm t@x 2002 ab 6. Dezember 2001 kostenlos dazu.

SuSE Linux 7.3 für SPARC zum Download

Aktuelle SuSE-Distribution nun auch für Suns SPARC-Prozessoren. SuSEs aktuelle Linux-Version, SuSE Linux 7.3, ist ab sofort auch für SPARC-Prozessoren von Sun Microsystems erhältlich. Per Download vom SuSE-ftp-Server können sich SPARC-Anwender den neuesten Stand der Linux-Entwicklung auf den Rechner holen.

SuSE Linux 7.3 jetzt auch als PowerPC Edition lieferbar

Linux-Distribution mit Kernel 2.4.12, KDE 2.2.1 und MOL 0.9.60. Auf nunmehr acht CDs bietet SuSE Linux 7.3 PowerPC Edition neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem mehr als 2000 Applikationen für PowerPC. SuSE Linux 7.3 PowerPC Edition enthält dabei Softwareprogramme für ein breites Spektrum an Anforderungen, von der Bildbearbeitung über Sicherheitslösungen bis hin zu Emulatoren, Netzwerk- und E-Commerce-Tools.

SuSE Linux Enterprise Server für IBM S/390 und zSeries

Kernel 2.4, HiperSockets-Unterstützung, LVM und Journaling Filesystem. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 for S/390 liefert die SuSE Linux AG die neueste Version ihres speziell für den Unternehmenseinsatz zugeschnittenen Serverbetriebssystems jetzt auch für Mainframes. Diese auf dem Kernel 2.4 basierende Linux-Version unterstützt neben Servern aus der S/390-Generation auch die IBM eServer zSeries z900.

Storage Area Networking für SuSE Linux

Kooperation der SuSE Linux AG mit QLogic. Die SuSE Linux AG und der Anbieter von Storage-Area-Network-Infrastrukturen (SAN) QLogic Corp. wollen zukünftig im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit ihre Kompetenzen bündeln. Mit der Etablierung von SAN-Architekturen unter SuSE Linux will man maximale Datenverfügbarkeit und Skalierbarkeit unter Linux realisieren.

SuSE Linux 7.3 - mehr als 90.000 in zwei Wochen verkauft

IBM und SuSE schließen Vertriebspartnerschaft. Seit 13. Oktober 2001 ist die aktuelle Distribution SuSE Linux 7.3 im Handel und markiert heute den besten Verkaufsstart in der neunjährigen Unternehmensgeschichte. Mehr als 90.000 Nutzer hätten sich in den beiden ersten Wochen bereits für SuSE Linux 7.3 entschieden. "Das ist deutlich mehr als bei jeder anderen Version zuvor", so Vertriebschef Michael Kummer.

SuSE Linux Connectivity Server für kleine Unternehmen

Software für Internetanbindung sowie File- und Druckdienste im Firmennetz. Mit dem SuSE Linux Connectivity Server präsentiert der Linux-Spezialist SuSE eine vorkonfigurierte Netzwerklösung, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Der SuSE Linux Connectivity Server eignet sich sowohl für File- und Druckdienste innerhalb eines Firmennetzwerkes als auch zur sicheren Anbindung eines Unternehmens an das Internet.

SuSE bietet Advanced Support Service für Linux

Kostenpflichtige Support-Hotlines rund um Linux. Mit dem "Advanced Support Service" bietet die SuSE Linux AG nun auch Telefonsupport rund um Linux an, falls der im Lieferumfang der SuSE-Pakete liegende Installationssupport nicht reicht. Je nach Problemstellung bietet SuSE insgesamt zehn kostenpflichtige Hotlines an.

Debeka-Versicherung setzt auf Linux am Arbeitsplatz

SuSE Linux AG realisiert SmartClient-Architektur bei der Debeka. Die bundesweit operierende Versicherung und Bausparkasse Debeka setzt auf Linux. Das Unternehmen will bei seinen über 3.000 PC-Arbeitsplätzen in Zukunft eine so genannte SmartClient-Architektur unter Linux einsetzen, die von der SuSE Linux AG implementiert wird. Dadurch lassen sich die mehr als 3.000 PC-Arbeitsplätze an über 230 Standorten kostensparend und komfortabel aus der Koblenzer Unternehmenszentrale administrieren.

SuSE Linux AG stellt eMail Server III vor

Dank Terminfunktionalitäten wird der eMail Server zur kleinen Groupware-Lösung. Die SuSE Linux AG präsentiert vom 15. bis 19. Oktober auf der Computerfachmesse Systems in München die dritte Generation ihrer E-Mail-Lösung: Der SuSE Linux eMail Server III soll eine einfach zu installierende und nahezu wartungsfreie Komplettlösung für kleinere und mittelständische Unternehmen sowie Arbeitsgruppen und öffentliche Verwaltungen darstellen.

SuSE: Fast jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Linux-Spezialist erhält 15 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde. Die SuSE Linux AG konnte eine weitere Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 15 Millionen Euro erfolgreich abschließen. Zugleich kündigte man aber ein Restrukturierungsprogramm an, in dessen Folge man fast jede vierte Stelle streichen will.
undefined

SuSE Linux 7.3 kommt am 13. Oktober

Verbesserte Hardware-Erkennung und vereinfachte Installation. SuSE Linux geht in die nächste Runde - die nächste Auflage der Nürnberger Linux-Distribution soll ab 13. Oktober im Handel erhältlich sein. Dabei präsentiert sich SuSE Linux 7.3 mit der aktuellen Version 2.2.1 der Bedienoberfläche KDE und dem vor wenigen Tagen erschienenen Kernel 2.4.10.

SuSE: Linux-Dienstleistungen zum Standardpreis

Standardinstallationen zu festen Preisen. Auch wenn die Komplexität der meisten IT-Projekte eine genaue Analyse beim Kunden voraussetzt, um eine Aufwandsabschätzung und damit ein verbindliches Angebot für IT-Dienstleistungen abzugeben, bietet SuSE jetzt einige Dienstleistungen zu festen Standardpreisen.

SuSE-CTO Dirk Hohndel geht

Weitere Änderungen im SuSE-Management. Nach drei Jahren an der Unternehmensspitze verlässt Dirk Hohndel auf eigenen Wunsch die SuSE Linux AG. Erst im Juli war CEO Roland Dyroff von seinem Amt als CEO bei der SuSE Linux AG zurückgetreten.