Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suse

undefined

Suse Linux 10 zum Download (Update)

Freies Suse Linux ist fertig. Die im Rahmen des openSUSE-Projektes entwickelte Suse Linux Version 10.0 ist auf den FTP-Servern aufgetaucht. Die offizielle Ankündigung wird voraussichtlich am 6. Oktober 2005 folgen.

Alpha von Suse Linux 10.1 mit Kanzler zum Download

Suse Linux 10.0 soll am 6. Oktober 2005 erscheinen. Noch ist die finale Version von Suse Linux 10.0 nicht erschienen, da veröffentlicht das openSUSE-Projekt bereits eine erste Alpha-Version von Suse Linux 10.1. Mit dabei ist unter anderem die aktuelle Beta 1 von KDE 3.5.

OpenSUSE: Suse Linux 10.0 RC1 zum Download bereit

Novell hält seinen Zeitplan auch weiterhin präzise ein. Die Entwicklung im Rahmen des OpenSUSE-Projektes schreitet weiter voran, heute erschien der erste Release-Candidate (RC) von Suse Linux 10.0. Darin wurden letzte Fehler korrigiert und mit GNOME 2.12 gab es auch noch eine größere Änderung.

Suse Linux 10.0 ab Oktober 2005 zu haben

Arbeiten an Suse Linux 10.0 nähern sich dem Ende. Die im Rahmen des Projekts openSUSE entstehende Linux-Distribution Suse Linux 10.0 soll Anfang Oktober 2005 in die Läden kommen. Mit der neuen Ausführung von Suse Linux wird es nur noch eine Retail-Version geben.

SUPER: Mehr Leistung für Suse Linux?

Projekt will fehlende Funktionen für Suse Linux bereitstellen. Das Projekt "SUPER", kurz für "Suse Performance Enhanced Release", will Leistung und Funktionsumfang von Suse Linux verbessern. Dazu stehen zusätzliche Pakete zur Verfügung, um die Open-Source-Version von Suse Linux um fehlende Applikationen und Funktionen zur ergänzen bzw. die Leistung der Distribution zu verbessern.

OpenSUSE: Vierte Beta von Suse Linux 10.0 erschienen

Auch die vierte Beta kommt nach Zeitplan. Die Entwicklung an Suse Linux 10.0 im Rahmen von Novells Projekt OpenSUSE schreitet wie geplant voran. Am heutigen 1. September 2005 erschien bereits die vierte Beta-Version von Suse Linux 10.0, die wie schon die Beta 3 auch für PowerPC vorliegt.
undefined

OpenSuse: Suse Linux 10.0 Beta 3 auch für PowerPC

Novell hält engen Zeitplan bislang penibel ein. Novell hält seinen eng gesteckten Zeitplan auf dem Weg zu Suse Linux 10.0 ein. Am heutigen Donnerstag erschien die nunmehr dritte Beta-Version von Suse Linux 10.0 im Rahmen des Projekts OpenSuse, erstmals auch für PowerPC.

Zweite Beta von OpenSuse erschienen (Update)

Vorschau auf GNOME 2.12 und KCal. Wie geplant hat Novell heute eine zweite Beta von OpenSuse alias Suse Linux 10.0 veröffentlicht. Die Beta 2 mit Codenamen "Boston" enthält nun unter anderem die Beta 2 des Desktops GNOME 2.12 sowie die KDE-Applikation KCal für VoIP.
undefined

openSUSE: Suse 10.0 Beta 1 steht zum Download bereit

Weitere Betas sollen fast im Wochenrhythmus erscheinen. Novell hat wie bereits angekündigt heute eine erste Beta-Version von Suse Linux 10.0 mit Codenamen "Prag" zum Download bereitgestellt. Bislang hatten Novell und zuvor Suse die eigene Distribution nicht vorab zum Download angeboten, mit dem Projekt openSUSE will Novell die Entwicklung der Distribution nun aber für Dritte öffnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Wird Suse zur Community-Distribution?

Novell will Suse für externe Entwickler öffnen. Novell will externe Entwickler stärker in die Entwicklung von Suse Linux Professional einbeziehen und das bisherige Endkunden-Produkt so in Richtung einer Community-Distribution nach dem Vorbild von Red Hats Fedora lenken, berichtet das US-News-Magazin CNet. Erste Schritte sind für die kommende Woche geplant.

Ehemaliger Suse-Chef verlässt Novell

Ron Hovsepian übernimmt Aufgaben von Richard Seibt. Richard Seibt, einst Chef von Suse und nach der Übernahme durch Novell als Präsident von Novell EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zuständig, verlässt Novell.

Suse 9.3 als Live-DVD zum kostenlosen Download

Schnupperversion umfasst rund 1,5 GByte. Kaum steht Novells Suse Linux 9.3 im Handel, findet sich nun auch eine entsprechende Live-DVD zum kostenlosen Download auf den Suse-Servern. So können Interessierte einen Blick auf die aktuelle Version von Novells Linux-Distribution werfen.

Suse Linux 9.3 kommt in den Handel

Neue Version auch mit KDE 3.4, GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novells Suse Linux 9.3 wurde schon auf der CeBIT 2005 angekündigt, kommt aber erst jetzt in den Handel. Mit dabei ist die Virtualisierungstechnik Xen, mit der sich mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner nutzen lassen.
undefined

Suse Linux 9.3 mit KDE 3.4 kommt Mitte April (Update)

Neue Version auch mit GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novell wartet zur CeBIT mit einer neuen Version seiner Linux-Distribution Suse Linux auf. Suse 9.3 soll Mitte April erscheinen, auf dem Linux-Kernel 2.6.11 basieren und bereits mit KDE 3.4 und GNOME 2.10 als Desktop ausgeliefert werden. Wie der Vorgänger soll auch die neue Version für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit ausgelegt sein.

SLES 9 nach LSB 2.0 und CGL 2.0 zertifiziert

Suse Linux erfüllt Kriterien von Carrier Grade Linux 2.0. Novells Linux-Distribution Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) wurde jetzt nach der Linux Standard Base 2.0 (LSB) sowie nach OSDL Carrier Grade Level 2.0 zertifiziert.

Suse Linux erhält Sicherheitszertifikat EAL4+

Weitere Zertifizierung soll Linux-Einsatz bei Regierungen fördern. Der Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) hat jetzt die Sicherheitszertifizierung EAL4+ nach Common Criteria erhalten. Mit dem höheren Sicherheitszertifikat kann die Software in zunehmend kritischen Bereichen bei Regierungen eingesetzt werden. Aber auch speziell für den militärischen Einsatz wurde die Software jetzt zertifiziert.

Novell: Open Enterprise Server verbindet NetWare und Linux

Öffentliche Beta des Open Enterprise Server zum Download. Novell hat eine Beta-Version seines neuen Open Enterprise Server veröffentlicht, der Novell NetWare und Suse Linux miteinander verbindet. So soll der Open Enterprise Server die beiden Welten verbinden, denn die Nutzer haben mit der Software die Wahl, ob sie die benötigten Dienste auf der NetWare-Plattform oder dem Suse Linux Enterprise Server 9 aufsetzen wollen.

Desktop-Linux von Novell

Novell macht Suns Java Desktop System Konkurrenz. Mit dem Novell Linux Desktop 9 liefert Novell jetzt eine spezielle Linux-Distribution für Unternehmens-Desktops aus. Basierend auf Suse Linux liefert Novell ein Paket aus Betriebssystem, Applikationen, Support, Training und Beratung.

Novell startet neues Partnerprogramm

Einheitliches Partnerprogramm für Novell und Suse. Unter dem Motto "One Net Vision" stellt Novell nach der Übernahme von Suse sein neues Partnerprogramm vor. Dieses vereint nun alle Lösungs-, Trainings- und Technologiepartner von Novell und Suse Linux in einem einheitlichen System.

Suse Linux 9.2 ab November

Neue Linux-Distribution von Novell mit KDE 3.3 und GNOME 2.6. Novell will ab November die neue Version seiner Linux-Distribution Suse Linux 9.2 in die Läden bringen. Auch die neue Version wird im Paket für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit (AMD64, EM64T) geliefert. Neu dabei ist unter anderem Unterstützung von Bluetooth, aber auch aktualisierte Software-Pakete wie KDE 3.3 und Evolution 2.0 liegen bei.

Cherry arbeitet an einer Linux-Tastatur

Marketing-Kooperation von Cherry und Suse. Der Tastaturhersteller Cherry kooperiert seit Mitte des Jahres mit Suse und will zusammen mit der Novell-Abteilung ein neues Tastaturkonzept speziell für Linux-Anwender entwickeln. Noch in diesem Jahr soll eine entsprechende Tastatur auf den Markt kommen.

Neue Version von Suse Linux Enterprise Server erschienen

Novells SLES 9 basiert auf Linux 2.6 und ist ab sofort erhältlich. Novell bietet seinen Suse Linux Enterprise Server (SLES) jetzt in der Version 9 an. Diese basiert auf dem Linux Kernel 2.6 und soll laut Novell eine deutlich höhere Leistung und Skalierbarkeit aufweisen, sich leichter verwalten lassen und auch neue Sicherheitsfunktionen mitbringen. Zudem kündigte Novell eine entsprechende Version der Linux-Management-Software ZENworks an.

Real will Player-Software unter die GPL stellen

Helix-Player soll Standard-Player unter Linux werden. Red Hat und Suse wollen künftig die Player-Software von Real mit ihren Linux-Distributionen ausliefern und dort zur Standard-Software zum Abspielen bestimmter Audio- und Video-Dateien machen. Während Suse dabei auf den RealPlayer 10 setzt, nutzt Red Hat die Open-Source-Version Helix-Player. Derweil kündigte Real Networks an, seinen Helix-Player in Kürze unter die GPL zu stellen.

ISO-Image von Suse Linux 9.1 kostenlos zum Download

Suse Linux 9.1 Personal steht auf Suses FTP-Server bereit. Suse bietet seine aktuelle Linux-Distribution Suse Linux Personal 9.1 nun in Form eines ISO-Images frei zum Download an. Bislang hatte Suse seine Linux-Distributionen nicht in Form von ISO-Images angeboten.

HP will Desktop-PCs mit Linux anbieten

Partnerschaft mit Novell macht Suse Linux zu HPs Standard-Linux-Distribution. HP will künftig auch Desktop-PCs mit Linux verkaufen. Zusammen mit Novell will man Zertifizierungen und Support für Suse Linux auf ausgewählten HP-Compaq-Client-Systemen anbieten. Bislang hatte HP vornehmlich Server-Systeme mit Linux ausgeliefert.

Novell will KDE und GNOME vereinen

Einheitlicher Desktop soll das Beste aus beiden Welten zusammenbringen. Novell will einen Linux-Desktop entwickeln, der das Beste aus KDE und GNOME vereint, berichtet eWeek unter Berufung auf Novell-Chef Jack Messman. Nach der Übernahme von Suse und Ximian verfügt Novell über die treibenden Unternehmen hinter den beiden Desktops.

Suse: YaST wird Open Source

Lizenzänderung soll Integration mit System-Management-Tools verbessern. Auf seiner Hausmesse Brainshare kündigte Novell an, dass die Installations- und Systemmanagement-Software YAST (Yet another Setup Tool) von Suse Open Source wird. Novell stellt die Software unter die GPL.
undefined

Suse Linux 9.1: Ab April mit Linux-Kernel 2.6

Professional-Version kommt auch mit direkter Unterstützung für AMD64. Novell kündigt mit der Version 9.1 von Suse Linux seine erste Linux-Distribution an, die auf dem neuen Linux-Kernel 2.6 basiert. Die neue Version soll sich darüber hinaus mit einem weiter vereinfachten Systemumfang vor allem an Computer-Neulinge und Windows-Umsteiger richten. Zudem wird KDE 3.2.1 und in der Professional-Version Software für AMDs 64-Bit-Plattform mitgeliefert.

Personal-Umbau bei Novell und Suse

Suse-CEO Seibt künftig Novell-EMEA-Chef. Novells EMEA-Präsident Gerard Van Kemmel ist mit Wirkung vom 1. Februar 2004 Chairman bei Novell-EMEA. Seine bisherige Position übernimmt der bisherige Suse-Chef Richard Seibt.

UnitedLinux am Ende?

Bericht: Für Novell hat UnitedLinux keinen Wert mehr. UnitedLinux ist offenbar Geschichte. Wie LinuxToday berichtet, hat Novell-CEO Jack Messman die einst von SuSE, SCO, TurboLinux und Conectiva ins Leben gerufene Linux-Allianz für beendet erklärt.

Sicherheits-Zertifikat EAL3+ für SuSE Linux

SuSE Linux Enterprise Server 8 nach Common Criteria zertifiziert. IBM und SuSE Linux haben jetzt das Common-Criteria-Sicherheitszertifikat EAL3+ für den SuSE Linux Enterprise Server 8 mit Servicepack 3 auf allen IBM-eServer-Plattformen erhalten. Damit erreicht ein Linux-Betriebssystem erstmals den Sicherheitslevel "Controlled Access Protection Profile compliance under The Common Criteria for Information Security Evaluations" (CAPP/EAL3+) des internationalen IT-Sicherheitsstandards Common Criteria.

Novell bietet Haftungsfreistellung für Linux-Nutzer

Nutzer des SuSE Linux Enterprise Server von Haftung freigestellt. Novell bietet Käufern des SuSE Linux Enterprise Server eine Haftungsfreistellung an, die diese vor rechtlichen Angriffen durch SCO und andere schützen soll. Novell kündigte diesen Schritt zeitgleich mit dem Abschluss der Übernahme von SuSE an.

Novell bringt Update für Ximian Desktop 2

Ximian Desktop 2 läuft nun auch mit SuSE Linux 9.0. Novell bietet ein Update für seine Software Ximian Desktop 2 an, die nun auch auf der aktuellen Version 9.0 von SuSE Linux läuft. Sowohl Ximian als auch SuSE gehören mittlerweile zu Novell.

SuSE: Add-On bündelt Tools von Codeweavers und Transgaming

Neue Zusatz-CD ermöglicht die Nutzung von zahlreichen Windows-Programmen. Ab Anfang Dezember 2003 bietet der Linux-Distributor SuSE mit "SuSE Linux Wine Rack" eine Zusatz-CD für seine aktuelle Linux-Distribution an, die die Nutzung zahlreicher Windows-Anwendungsprogramme unter Linux ermöglicht. Das Wine-basierende Software-Paket kommt mit den kommerziellen Wine-Tools von Codeweavers und Transgaming daher.

SCO: Novell darf SuSE nicht kaufen (Update)

SCO will Klagen rund um Linux ausweiten. In diversen Interviews kündigte SCO an, den ursprünglichen Streit mit IBM um angebliche Vertrags- und Urheberrechtsverletzungen in Bezug auf Linux auszuweiten. So will SCO nun auf der einen Seite konkret Unternehmen verklagen, die Linux einsetzen, auf der anderen Seite rückt auch Novell durch die Übernahme von SuSE ins Visier von SCO.
undefined

Novell übernimmt SuSE (Update)

Kaufpreis für den deutschen Linux-Spezialisten liegt bei 210 Millionen US-Dollar. Novell kauft den deutschen Linux-Spezialisten SuSE Linux AG zum Preis von 210 Millionen US-Dollar. Nach Prüfung und Genehmigung durch die Novell-Aktionäre soll diese Transaktion bis Ende Januar 2004 abgeschlossen sein. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet.

SuSE tritt ObjectWeb-Konsortium bei

Web-Applikations-Server für SuSE Linux geplant. SuSE tritt dem ObjectWeb-Konsortium bei und plant einen Open-Source-basierten Web-Applikations-Server für SuSE Linux. Ziel des ObjektWeb-Konsortiums ist es, gemeinsam Open-Source-basierte Middleware für den Unternehmenseinsatz zu entwickeln.

Veritas und Suse schließen Partnerschaftsabkommen

Lösungen für Speicherverwaltung und Hochverfügbarkeit. Veritas, ein Hersteller von Speicherverwaltungs-Software, und Suse haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Laut dem Kooperationsvertrag wollen die Unternehmen gemeinsam Speicher-Management- und Hochverfügbarkeitslösungen von Veritas Software für die Suse-Enterprise-Server-Plattform entwickeln, zertifizieren, vertreiben und vermarkten. Auch beim technischen Support für gemeinsame Kunden wollen Veritas Software und Suse zusammenarbeiten. Mit Hilfe dieser Kooperation soll Linux attraktiver für Rechenzentrumsumgebungen werden, in denen ein hoher Anspruch an Verwaltung und Verfügbarkeit von Applikationen herrscht.

SuSE stellt Openexchange Server 4.1 vor

Neue Version verspricht bessere Anbindung von Outlook-Clients. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server 4.1 will SuSE ab 10. November eine neue Version seiner Groupware- und Kommunikationslösung anbieten. Besonderes Augenmerk wurde bei der Version 4.1 auf eine verbesserte Anbindung von Microsoft-Outlook-Clients gelegt.

Suse Linux 9 ab 15. Oktober 2003 mit Kernel 2.6

Linux-Komplettpaket auch für AMDs 64-Bit-Architektur. Ab 15. Oktober will SuSE seine Linux-Distribution Suse Linux in der Version 9.0 anbieten. Neben der Version für 32-Bit-Intel- und AMD-Prozessoren bietet Suse erstmals auch eine Version für den AMD-Athlon-64-Prozessor an. Dabei soll sich die neue Version unter anderem mit einer Windows-Installation auf der gleichen Festplatte besser vertragen.

SGI und SuSE Linux begründen Entwicklungs-Partnerschaft

SuSE arbeitet gemeinsam mit SGI an der Skalierbarkeit von Linux auf bis zu 128 P. SGI und SuSE haben ein OEM-Abkommen geschlossen, wonach SuSE Linux Enterprise Server 8 als optionales Betriebssystem für die Server- und Supercluster-Systeme SGI Altix 3000 angeboten werden soll. Zunächst wird das Betriebssystem SuSE Linux Enterprise Server die Altix-Systeme für High-Performance-Computing (HPC) mit bis zu 64 CPUs im Einzelsystem unterstützen. Im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft arbeiten beide Unternehmen gemeinsam daran, Supercluster-Umgebungen mit bis zu 128 Prozessoren im Großknoten zu ermöglichen.

SuSE will Red Hat gegen SCO unterstützen

SuSE sieht SCO in Deutschland gestoppt. Der deutsche Linux-Distributor SuSE begrüßt Red Hats Vorgehen gegen SCO. Man werde in Kürze entscheiden, wie man Red Hat zudem bei deren Klage gegen SCO unterstützen kann, teilte das Unternehmen jetzt mit.

SuSE und Sun Linux schließen globale Partnerschaft

Sun liefert Server in Zukunft mit SuSE-Linux aus. Sun Microsystems und SuSE Linux wollen künftig eng zusammenarbeiten. SuSE wird Lizenznehmer des Java-2-Standard-Edition-Codes und verbreitet Suns Anwendungsumgebung Java Virtual Machine (JVM) zusammen mit SuSEs Software-Produkten. Sun wird im Gegenzug seinen Unternehmenskunden künftig den SuSE Linux Enterprise Server vorinstalliert auf Suns x86-Servern anbieten und Support für SuSEs Server-Betriebssystem leisten.

SuSE und SAP schließen Support-Partnerschaft

Für SAP Business Solutions auf dem SuSE Linux Enterprise Server. SuSE und die SAP AG haben eine weltweite Zusammenarbeit im Bereich Support beschlossen. Im Rahmen dieses Abkommens wollen beide Unternehmen künftig bei der Unterstützung von gemeinsamen Support-Kunden zusammenarbeiten, die SAP Business Solutions auf dem SuSE Linux Enterprise Server einsetzen.

Walmart verkauft online PCs mit SuSE-Linux

SuSE will Kundenbasis in den USA vergrößern. SuSE kooperiert in den USA mit Microtel Computer Systems, die ab sofort Microtel-PCs mit vorinstalliertem SuSE Linux 8.2 über den Online-Shop Walmart.com anbieten. Die Linux-PCs sind zu Preisen ab 298,- US-Dollar zu haben.

SuSE: Standard Server 8 für kleine Unternehmen

Mehr Anwenderfreundlichkeit und leichtere Rechteverwaltung. SuSE will im dritten Quartal 2003 den SuSE Linux Standard Server 8 auf den Markt bringen. Der vollständig grafisch administrierbare SuSE Linux Standard Server richtet sich an kleine Organisationen und Abteilungen, die damit ihren Internetzugang wie auch E-Mail-, Druck- und Dateidienste realisieren möchten.