Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suse

Open Enterprise Server 2 SP1 als Beta

Novell startet öffentliches Betaprogramm. Novell hat eine öffentliche Beta des ersten Servicepacks für den Open Enterprise Server 2 veröffentlicht. Besonders die Zusammenarbeit mit Windows-Diensten soll verbessert worden sein.

Neue OpenSuse-Beta erschienen

Treiberprobleme korrigiert. OpenSuse 11.1 ist in der zweiten Betaversion erschienen, die die Probleme mit dem e1000e-Treiber korrigiert. Außerdem wurden weitere der üblichen Komponenten aktualisiert.

Erste Beta von OpenSuse 11.1 veröffentlicht

Linux-Distribution mit KDE 4.1 und SELinux. OpenSuse 11.1 ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Die Entwickler haben dafür einige Komponenten aktualisiert und sich entschieden, die Desktopumgebung KDE in der Version 4.1 einzusetzen. Außerdem ist nun die Sicherheitserweiterung SELinux aktiviert.

OpenSuse künftig mit SELinux

AppArmor bleibt Standardtechnik. Ab OpenSuse 11.1 können Anwender der Linux-Distribution die Sicherheitserweiterung SELinux verwenden. Die bisherige Lösung AppArmor bleibt jedoch die Standardsicherheitssoftware. Das gilt auch für Suse Linux Enterprise.

OpenSuse Build Service 1.0 ist fertig

Dienst kann die komplette OpenSuse-Distribution erstellen. Das OpenSuse-Projekt hat seinen öffentlichen Build Service in der Version 1.0 veröffentlicht. Entwickler können mit dem Dienst Pakete für unterschiedliche Linux-Distributionen erstellen. Der Build Service soll jetzt in der Lage sein, die komplette OpenSuse-Distribution zu bauen.
undefined

Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4

Neuer Installer und überarbeitetes Paketmanagement. Das von Novell gesponserte OpenSuse-Projekt hat die Version 11.0 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Die Entwickler haben sich dabei vor allem Problemen der letzten Versionen angenommen. Wie üblich wurde auch die enthaltene Software auf den aktuellen Stand gebracht.
undefined

Interview: Mini-Notebooks sind eine große Chance für Linux

Golem.de im Gespräch mit Nat Friedman von Novell. Nat Friedman ist Linux-Cheftechniker bei Novell. Er leitet das Suse Incubation Team, das Suse Studio entwickelt hat. Zuvor war er bei Novell für den Linux-Desktop zuständig. Golem.de sprach mit ihm auf dem LinuxTag darüber, wie Virtualisierung den Einsatz von Betriebssystemen verändern wird.
undefined

Suse Studio: Angepasste Distribution online erstellen

Projekt befindet sich noch in der Alphaphase. Novells Suse Studio ermöglicht es, online angepasste Varianten der Linux-Distribution zusammenzustellen. Das Ergebnis ist wahlweise eine Live-CD oder auch ein Image für eine Virtualisierungslösung. Noch gibt es nur beschränkte Testzugänge.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

OpenSuse 11 als Release Candidate

Fertige Version kommt am 19. Juni 2008. Die Linux-Distribution OpenSuse 11 ist nun als Release Candidate verfügbar. Die Entwickler haben darin vor allem Fehler behoben. Technisch ähnelt OpenSuse den kürzlich erschienenen Versionen von Fedora und Ubuntu.

Service Pack 2 für Suse Linux Enterprise 10

Neue Funktionen für Server-, Desktop- und Echtzeitvarianten. Novell spendiert seiner Linux-Distribution Suse Linux Enterprise 10 mit dem zweiten Service Pack neue Funktionen, unter anderem im Bereich Virtualisierung und Verwaltung sowie eine erweiterte Hardwareunterstützung und Interoperabilitität.

Team-Funktionen in Novells Open Workgroup Suite

Novell erweitert Software um Sitescape-Techniken. Novell hat sein Open Workgroup Suite genanntes Linux-Paket um Team-Funktionen erweitert, mit denen Unternehmen ein eigenes soziales Netzwerk nutzen können. Zu diesen Funktionen zählt unter anderem eine Wissensdatenbank. Die Erweiterungen erwarb Novell mit der Übernahme von Sitescape.
undefined

Erste Beta von OpenSuse 11.0

Linux-Distribution erscheint im Juni 2008. Die erste Beta-Version von OpenSuse 11.0 steht jetzt zum Ausprobieren bereit. Die Entwickler wollen vor allem die Paketverwaltung beschleunigt haben und liefern eine Auswahl an aktuellen Desktop-Umgebungen mit. Auch OpenSuse setzt nun auf den Soundserver Pulse Audio.

Novell und Microsoft arbeiten in China zusammen

Gemeinsame Marketing- und Trainingsaktivitäten. Microsoft und Novell weiten ihre Kooperation auf China aus. Dort sollen Linux-Nutzer ohne Support-Angebote zu Suse-Linux-Enterprise-Anwendern mit Support werden. Das Vorhaben sei eine Antwort auf die Forderungen des chinesischen Marktes, heißt es von Microsoft.

Suse JeOS als Beta

Suse Appliance Program vorgestellt. "Just enough Operating System" oder kurz JeOS nennt sich auch die Suse-Linux-Variante für Software-Appliances, die sich also in Virtualiserungslösungen installieren lassen. Das abgespeckte System ist nun als Beta verfügbar. Damit unabhängige Softwareanbieter Suse Linux Enterprise JeOS verwenden, gibt es ein Appliance Program von Novell.

Neue Version des OpenSuse Build Service

Software unterstützt Emulator Qemu. Der OpenSuse Build Service ist nun in der Version 0.9 verfügbar, in der sich Instanzen der Software mit dem zentralen Dienst auf den Suse-Servern verbinden können. Entwickler können mit dem Build Service Pakete für unterschiedliche Linux-Distributionen erstellen.

Novell arbeitet an eigenständiger Xen-Variante

Hypervisor soll noch 2008 verfügbar sein. Novell plant wohl, noch 2008 ein weiteres Virtualisierungsprodukt einzuführen. Das setzt weiter auf den freien Hypervisor Xen, umfasst aber nur noch ein abgespecktes Linux. Dazu passen würde, dass der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 auch als Appliance angeboten werden soll.

Lime JeOS - OpenSuse für virtuelle Maschinen

Projekt cockatil.lin.cat will fertige Software-Appliances zusammenstellen. Mit Lime JeOS startet nach Ubuntu auch OpenSuse ein Projekt für eine minimale Linux-Distribution, die als Basis für Software-Appliances dienen soll. Ubuntu hat im September 2007 mit JeOS ein ähnliches Projekt für eine abgespeckte Variante seines Linux-Betriebssystems für virtuelle Maschinen ins Leben gerufen.

OpenSuse Build Service öffnet sich anderen Distributionen

Dienst baut Pakete jetzt auch für Red-Hat-Varianten. Der OpenSuse-Build-Service erweitert seine Palette der unterstützten Linux-Distributionen. Entwickler können mit der Plattform Pakete für Linux-Distributionen erstellen lassen. OpenSuse selbst verwendet den Build Service als Entwicklungsplattform für die eigene Distribution.

OpenSuse 11.0 erscheint im Juni 2008

Zeitplan für nächste Version steht. Das OpenSuse-Projekt hat jetzt einen Zeitplan für die Version 11.0 seiner Linux-Distribution festgelegt. Demnach dauert es noch bis Mitte des Jahres, bis diese fertig ist. Derzeit befindet sich OpenSuse 11.0 noch in der Alpha-Phase.

OpenSuse veröffentlicht Build Service

Erstmals Version zum Download verfügbar. Die hinter dem OpenSuse Build Service stehende Software ist nun erstmals offiziell zum Download verfügbar. Damit lässt er sich auf einem eigenen Server einrichten und für ein eigenes Projekt verwenden. Der Build Service ist eine vollständige Infrastruktur, um Linux-Distributionen für eine Hardware-Architektur zu erstellen.

Erste Alpha von OpenSuse 11 verfügbar

Noch kein Erscheinungstermin für die Linux-Distribution festgelegt. Die OpenSuse-Entwickler haben ihren aktuellen Entwicklungszweig zusammengefasst als Alpha-Version veröffentlicht. "OpenSuse 11 Alpha 0" enthält einige größere Änderungen. Ein Veröffentlichungstermin wurde noch nicht offiziell festgelegt.

Freier Linux-Treiber für Radeon-Karten erreicht Version 1.0

Treiber derzeit noch ohne 2D- und 3D-Beschleunigung. Der auf Basis der von AMD veröffentlichten Spezifikationen geschriebene freie Linux-Grafiktreiber wurde von den Entwicklern nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Radeonhd-Treiber enthält bereits Unterstützung für verschiedene Videoausgänge und Funktionen wie RandR 1.2. Auf 2D- und 3D-Beschleunigung muss aber auch in der Treiberversion 1.0 noch verzichtet werden.

OpenSuse will Yast-Kontrollzentrum neu gestalten

Software soll sich einfacher bedienen lassen. Das OpenSuse-Projekt will das Yast-Kontrollzentrum, über das die Linux-Distribution konfiguriert wird, neu gestalten. Der erste Aufruf für Ideen endete jedoch in einer langen Diskussion über alles, was man an Yast grundsätzlich ändern könne. Nun wird erneut nach Vorschlägen gesucht.

Neues Update für Novells Echtzeit-Linux

Aktualisierung ist für Kunden kostenlos. Novell hat die Echtzeitausgabe von Suse Enterprise Linux wieder einmal aktualisiert. Die neue Version beherrscht CPU Shielding und kann Prioritäten vererben. Kunden bekommen das Update für Suse Linux Enterprise Real Time (SLERT) kostenlos.
undefined

OpenSuse 10.3 Live-CD verfügbar

Images mit Gnome und KDE verfügbar. Die aktuelle OpenSuse-Version 10.3 ist nun auch als Live-CD verfügbar. So kann die Linux-Distribution ausprobiert werden, ohne sie zu installieren. Zur Auswahl steht je ein CD-Image mit dem Gnome- oder dem KDE-Desktop.

Open Workgroup Suite für kleine Unternehmen verfügbar

Novell liefert Linux-Server und -Desktop im Paket. Unter dem Namen "Open Workgroup Suite Small Business Edition" ist Novells Linux-Paket ab sofort auch für kleine Unternehmen verfügbar. Darin sind verschiedene Suse-Linux-Varianten mit anderen Novell-Produkten und OpenOffice.org gebündelt.

Novells Open Enterprise Server 2 verfügbar

Neue Version setzt komplett auf Linux. Der Open Enterprise Server 2 ist laut Novell ab sofort verfügbar. Dies ist die erste Version, die komplett unter Linux läuft. Enthalten sind nun auch Virtualisierungsfunktionen und die Unterstützung für 64-Bit-Systeme.
undefined

OpenSuse 10.3 ist fertig

Linux-Distribution für x86, x64 und PPC. Pünktlich im Zeitplan wurde nun die Linux-Distribution OpenSuse 10.3 veröffentlicht. Die neue Version liefert vor allem aktualisierte Software, darunter verschiedene Virtualisierungstechniken und Compiz sowie Compiz Fusion für Desktop-Effekte. Als Oberfläche kommen Gnome, Xfce oder KDE in aktuellen Versionen zum Einsatz.
undefined

OpenSuse 10.3 als Release Candidate

Linux-Distribution soll bereits weitgehend stabil sein. Die Linux-Distribution OpenSuse 10.3 ist nun als Release Candidate verfügbar. Diese Version betrachten die Entwickler als stabil genug, um von jedem Nutzer getestet zu werden. An den Funktionen wird sich nun bis zur Freigabe der fertigen Version nichts mehr ändern.

Welches Linux wollen Lenovo-Kunden?

Umfrage im Lenovo-Blog gestartet. Zur LinuxWorld Expo stellte Lenovo Thinkpads mit vorinstalliertem Suse Linux vor, nun denkt der Hersteller offensichtlich auch darüber nach, andere Linux-Distributionen ins Programm zu nehmen. Auch die Konzentration auf Geschäftskunden könnte sich damit ändern.

Dritte Beta von OpenSuse 10.3

Linux-Distribution soll im Oktober 2007 erscheinen. Das OpenSuse-Projekt hat eine dritte Beta-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.3 veröffentlicht. Dabei wurden gegenüber der letzten Beta noch einige Komponenten aktualisiert.
undefined

Mini-PCs von Shuttle mit Suse Linux

Zwei Systeme im Angebot. In Deutschland bietet Shuttle ab sofort zwei Mini-PCs an, auf denen Suse Linux als Betriebssystem vorinstalliert ist. Während das eine Modell die Community-Edition OpenSuse verwendet, installiert der Hersteller auf das andere Gerät den kommerziellen Suse Linux Enterprise Desktop.

Universitäten in Nordrhein-Westfalen setzen auf Linux

Suse Linux Enterprise auch für Studenten. Die staatlichen Universitäten in Nordrhein-Westfalen haben einen Vertrag mit Novell geschlossen, um so die Produkte des Anbieters verwenden zu können. Dazu zählen auch die Linux-Varianten, die Studenten ebenfalls zur Verfügung stehen.

OpenSuse 10.3 erreicht Betaphase

Linux-Distribution soll im Oktober 2007 erscheinen. Nur wenige Tage nach der letzten Alpha-Version haben die Entwickler der OpenSuse-Distribution die erste Beta nachgelegt. Seit der Alpha-Version wurden noch etliche Pakete aktualisiert.

Thin Clients von Wyse mit Suse Linux

Spezielle Thin-Client-Edition von Suse Linux Enterprise. Der Thin-Client-Hersteller Wyse will künftig auch Suse Linux Enterprise als Betriebssystem anbieten. Bisher setzte Wyse für seine Thin-Client-Systeme eine eigene Linux-Distribution ein, nun kommt eine Thin-Client-Ausgabe der Suse-Distribution zum Einsatz.

Linux-Treiber für AVMs WLAN-Adapter

Treiber für OpenSuse 10.2 optimiert. Der eigentlich schon für 2006 versprochene Linux-Treiber für AVMs WLAN-USB-Sticks wurde nun veröffentlicht. Er soll unter verschiedenen aktuellen Distributionen funktionieren, kommt aber nur als Binärmodul daher.

Update für Echtzeit-Suse angekündigt

Nächste Version soll niedrigere Latenzzeiten bringen. Im Juli 2007 wird ein erstes Update für die Echtzeitvariante von Suse Linux Enterprise erscheinen. Damit werden auch die mit dem kürzlich erschienenen Update für Suse Linux Enterprise gemachten Änderungen für das Echtzeit-Linux verfügbar. Die nächste Version von Suse Linux Enterprise Real Time (SLERT) soll dann noch weitere Verbesserungen bringen.

Open Workgroup Suite für kleine Unternehmen

Linux-Server und -Desktop enthalten. Mit der "Open Workgroup Suite Small Business Edition" gibt es Novells Linux-Paket nun auch für kleine Unternehmen. Das Paket bündelt Suse Linux Enterprise mit anderen Novell-Produkten und OpenOffice.org.

Neue OpenSuse-Alpha mit KDE 4

Linux-Distribution lässt sich von Windows aus installieren. In der vierten Alpha-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.3 haben die Entwickler viele Änderungen durchgeführt. So gelangten erste Teile von KDE 4.0 in die Distribution, die Installation lässt sich nun von Windows aus starten und es laufen Arbeiten, um OpenSuse auf Sonys Spielekonsole PlayStation 3 zu bringen. Die neue Version soll im Oktober 2007 fertig sein.

OpenSuse ohne ZENworks

Paketverwaltung über Yast und Libzypp. Künftig verzichtet OpenSuse auf Novells ZENworks und setzt zur Softwareverwaltung komplett auf Yast und die Libzypp. ZENworks hingegen bleibt den Enterprise-Versionen der Linux-Distribution vorbehalten. Schon seit OpenSuse 10.2 wird ZENworks nicht mehr als Backend verwendet.

Neue Alpha von OpenSuse 10.3

Veröffentlichung für September 2007 geplant. In der nun erschienenen dritten Alpha-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.3 haben die Entwickler zahlreiche Komponenten aktualisiert. Derzeit eignet sich das System nur zu Testzwecken, die fertige Version soll im September 2007 erscheinen.

Erste Alpha von OpenSuse 10.3

Veröffentlichung für September 2007 geplant. Die Linux-Distribution OpenSuse 10.3 ist nun in der ersten Alpha-Version verfügbar, die eine Reihe aktualisierter Komponenten mitbringt. Voraussichtlich im September 2007 soll die fertige Version erscheinen. Die nun veröffentlichte Testversion ist hauptsächlich für Entwickler gedacht.

Zweitgrößter europäischer Autohersteller steigt auf Linux um

PSA Peugeot Citroën wählt den SUSE Linux Enterprise Desktop für 20.000 Desktops. Der Konzern PSA Peugeot Citroën hat mit Novell einen mehrjährigen Vertrag zur Umstellung einer großen Zahl von Desktops auf Linux geschlossen. Der zweitgrößte europäische Automobilhersteller will außerdem noch bis zu 2.500 Server auf Linux umstellen.

OpenSuse 10.2 als Live-DVD

System komplett mit GNOME und KDE. Die aktuelle OpenSuse-Version 10.2 ist nun als Live-DVD zum Download verfügbar. Damit lässt sich die komplette Distribution ausprobieren, ohne dass sie installiert werden muss.

OpenSuse Build Service verfügbar

Client, Server und Build-Skripte unter der GPL veröffentlicht. Novell hat seinen OpenSuse Build Service nun offiziell veröffentlicht. Entwickler können mit diesem Framework Pakete schnüren, nicht nur für die OpenSuse-Distribution selbst. Der komplette Build Service ist unter den Bedingungen GNU General Public License verfügbar.

OpenSuse 10.2 veröffentlicht

Erste Version unter neuem Namen. Sieben Monate sind seit der Veröffentlichung von Suse Linux 10.1 vergangen. Nun steht mit OpenSuse 10.2 nicht nur eine neue Version der Suse-Distribution zum Download bereit, sondern auch die erste, die unter diesem Namen firmiert. Große Neuerungen bringt OpenSuse dabei nicht mit, die Entwickler konzentrierten sich mehr darauf, die Pakete auf den aktuellen Stand zu bringen.