Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suse

Novell: Kauft VMware Suse Linux?

VMware verhandelt über den Kauf von Novells Linuxgeschäft, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Menschen. Damit würde Opensuse und Suse Linux Enterprise an VMware gehen.
undefined

Vorkon: Opensuse 11.3 aufgepeppt

Unter dem Namen "Opensuse 11.3 - Vorkon" hat die Firma Millin eine angepasste Version der Distribution Opensuse 11.3 veröffentlicht. Über das neue Remote-Desktop-Werkzeug Vink bietet Vorkon auch Onlinesupport an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Systemd - neues Init-System vorgestellt

Neues System könnte Sysvinit und Upstart in Linux-Distributionen ersetzen. Der durch Pulseaudio bekannte Entwickler Lennart Poettering hat das Projekt Systemd vorgestellt, das ein neues Init-System für Unix-Systeme entwickeln soll. Systemd soll besser sein als die bisher verwendeten Systeme Upstart und Sysvinit. Das neue System ist bisher noch sehr experimentell.
undefined

Opensuse 11.3 als fünfter Meilenstein erhältlich

Testversion mit X.org 1.8, Partitionsverwaltung für 4K-Sektoren bereit. Das Opensuse-Team hat den fünften von insgesamt sieben Meilensteinen veröffentlicht. Neben etlichen Bugfixes haben die Entwickler auch den X-server X.org auf Version 1.8 aktualisiert und die Partitionsverwaltung für Laufwerke mit 4K-Sektoren fit gemacht.
undefined

Opensuse 11.3: Vierter Meilenstein erreicht

Anwendungspakete aktualisiert, Umstellungen auf GCC 4.5.0 abgeschlossen. Den aktuellen Meilenstein 4 der Version 11.3 hat das Opensuse-Team genutzt, um zahlreiche aktualisierte Anwendungen einzupflegen, darunter eine speziell angepasste Openoffice.org 3.2.1 Beta 1. Die Umstellung auf den Kompilierer GCC 4.5.0 ist weitgehend abgeschlossen.
undefined

KDE-OBS-Generator vereinfacht Softwarepaketierung

Programm verwendet Opensuse-Build-Services zur Erstellung von Binärpaketen. Der KDE-OBS-Generator hilft bei der Erstellung von Binärpaketen aus dem Quellcode einer Software. Über den Opensuse-Build-Service-Dienst können damit auch Installationspakete für weitere RPM-basierte und auch DEB-basierte Linux-Distributionen erstellt werden.
undefined

Opensuse 11.3 passiert zweiten Meilenstein

Linux-Distribution bringt KDE SC 4.4 und Openoffice.org 3.2 mit. Der zweite Meilenstein auf dem Weg zur finalen Version 11.3 der Linux-Distribution Opensuse bringt den KDE-SC-Desktop in der finalen Version 4.4 und Openoffice.org als Version 3.2 mit. Der Desktop Gnome liegt in der Version 2.29.90 vor.
undefined

Opensuse 11.3 als erster Meilenstein veröffentlicht

Entwicklerversion 11.3 mit Gnome 2.29.5 und KDE SC 4.4 RC1. Die erste von sechs geplanten sogenannten Milestone-Veröffentlichungen von Opensuse 11.3 ist vorzeitig erschienen. Mit dabei sind der Gnome-Desktop 2.29.5 und die KDE SC 4.4 RC1 sowie der Linux-Kernel in der Version 2.6.32.

Novell mit neuem Suse Appliance Toolkit

Werkzeugsammlung für Software-Appliances mit Suse Studio und Kiwi. Die Lösungssuite Suse Appliance Toolkit soll die Erstellung von Software-Appliances für virtuelle Maschinen oder für reale Hardware erleichtern. Die Softwaresuite enthält eine lokal installierbare Version von Suse Studio und Kiwi.

Veränderte Supportbedingungen für Novell-Produkte

Ab 1. Februar 2010 Patches und Service Packs kostenpflichtig. Für den Zugang zu Patches und Service Packs für Novell-Produkte ist künftig ein Maintenance- oder Softwareabonnement nötig. Nur kritische Sicherheitslücken sind von der neuen Regelung ausgenommen.

Opensuse 11.2 Vorkon verfügbar

Linux-Distribution mit proprietären Treibern und Software aufgepeppt. Unter dem Namen "Opensuse 11.2 - Vorkon" hat die Firma Millin eine angepasste Version der Distribution Opensuse 11.2 veröffentlicht, die proprietäre Treiber und Software enthält.
undefined

Test: Mit Opensuse 11.2 macht KDE Spaß

Distribution mit Konfigurationswerkzeug für Apparmor und Btrfs. Nach neun Monaten Entwicklungszeit veröffentlicht das Opensuse-Projekt die Version 11.2 seiner Linux-Distribution. Zahlreiche Neuerungen wurden in die Distribution integriert, allen voran der aktuelle Desktop KDE 4.3. Das umfangreiche Softwareangebot wurde auf den neuesten Stand gebracht.

HP startet Linux-Supportseite

Informationen zu nichtkommerziellen Distributionen. Hewlett-Packard (HP) hat eine neue Supportseite gestartet, auf der sich Informationen zu verschiedenen nichtkommerziellen Linux-Distributionen finden. HP unterstützt bereits seit Jahren offiziell die Debian-Distribution.

Opensuse-Testteam nimmt Arbeit auf

Siebter Meilenstein von Opensuse 11.2 veröffentlicht. Das Opensuse-Testteam ist komplett. Mit der Veröffentlichung des siebten Meilensteins der Opensuse-Version 11.2 hat das Team seine Arbeit begonnen.

Suse-Nachbau mit Langzeitsupport in Planung

Suse-Linux-Enterprise-Klon nach CentOS-Vorbild. In der Suse-Community wird derzeit über eine Variante der Linux-Distribution mit längerem Support diskutiert. Ein Projekt könnte einen kostenlosen Klon des Suse Linux Enterprise Server anbieten, der dann besonders für kleine Unternehmen interessant wäre.

Fedora 12 erscheint eine Woche später

Fedora- und OpenSuse-Veröffentlichung rücken näher zusammen. Die Fedora-Entwickler haben sich entschlossen, schon frühzeitig den Veröffentlichungsplan für die kommende Version 12 anzupassen. Fedora 12 erscheint demnach Anfang November 2009.

OpenSuse ändert Supportzeit

Künftig 18 statt 24 Monate Support. OpenSuse passt nach dem Entwicklungsrhythmus jetzt auch den Supportzeitraum für die Linux-Distribution an. Künftig gibt es 18 statt 24 Monate Unterstützung.

Mehr Unterstützung für OpenSuse

Novell gründet Entwicklerteam. Linux-Anbieter Novell hat ein Entwicklerteam für OpenSuse zusammengestellt. Das soll sich ausschließlich um die Distribution kümmern. Die Beteiligten sind Bekannte aus der OpenSuse-Community.

OpenSuse-Nutzer wünschen sich KDE als Standarddesktop

Gnome soll auch weiter mit OpenSuse ausgeliefert werden. KDE soll zum Standarddesktop in OpenSuse werden, das ist der größte Wunsch der OpenSuse-Nutzer. Novells Linux-Distribution überlässt den Nutzern die Entscheidung, ob sie KDE oder Gnome als Desktop wünschen. Eine Standardeinstellung wie bei den meisten anderen Distributionen gibt es nicht.
undefined

Suse Studio gestartet

Novell überarbeitet Appliance-Programm. Novells Suse Studio ist jetzt für die Allgemeinheit zugänglich. Damit können Anwender eine angepasste Suse-Variante erstellen. Die können als CD, Image für einen USB-Stick oder für eine Virtualisierungslösung angeboten werden.

Dritter Meilenstein von OpenSuse 11.2

Yast bekommt ein Webinterface. Das OpenSuse-Projekt hat den dritten Meilenstein der kommenden OpenSuse-Version 11.2 freigegeben. Die Distribution verwendet jetzt ebenfalls Ext4 als Standarddateisystem und wird ein Webfrontend für das Konfigurationswerkzeug Yast enthalten. Die Veröffentlichung der Distribution ist für November 2009 geplant.

Novell plant Open-Source-App-Store

Angebot soll in Netbook-Linux integriert werden. Novell will einen App Store für Open-Source-Anwendungen starten. Der soll in das auf Moblin basierende Suse-Netbook-Linux integriert werden. Anwender sollen so einfacher an neue Programme gelangen.
undefined

OpenSuse will Entwicklung weiter öffnen

Externe Entwickler sollen sich einfacher beteiligen können. Das OpenSuse-Projekt will es externen Entwicklern erleichtern, sich direkt zu beteiligen. Dafür soll die Arbeit an der Distribution zukünftig in Unterprojekten organisiert sein. Sie sind dann jeweils für einzelne Komponenten zuständig.

Zweiter Meilenstein von OpenSuse 11.2 freigegeben

Ext4 als Standarddateisystem. Die OpenSuse-Entwickler haben den zweiten Meilenstein der kommenden OpenSuse-Version 11.2 veröffentlicht. Die Linux-Distribution setzt auf Ext4 als Standarddateisystem und liefert eine Reihe aktueller Komponenten mit. Bis zur Veröffentlichung dauert es allerdings noch einige Monate.

OpenSuse 11.1 Reloaded veröffentlicht

Neues CD-Image enthält bereits Updates. Stephan Binner bietet eine neue OpenSuse-Live-CD an, die neben der Linux-Distribution in der Version 11.1 verschiedene Updates enthält. Darunter ist KDE 4.2.2. OpenSuse 11.1 wurde im Dezember 2008 noch mit KDE 4.1 ausgeliefert.
undefined

OpenSuse Build Service 1.6 unterstützt ARM

Linux Foundation integriert Novells Build-System. Novell hat seinen OpenSuse Build Service in der Version 1.6 freigegeben. Er unterstützt nun auch die ARM-Architektur und wird in die Seiten des Linux Developer Network eingebunden.
undefined

Suse Linux Enterprise 11 mit Mono ist fertig

Desktop- und Serveredition in neuer Version. Novell hat Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) und Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 fertiggestellt. Die Servervariante enthält einen aktualisierten Xen-Hypervisor und der Desktop bringt Silverlight-Unterstützung mit. Neu ist auch die Mono-Extension.

Neuer Zeitplan für OpenSuse

Alle acht Monate eine neue Version. Das OpenSuse-Projekt will sich in Zukunft an einen festen Veröffentlichungszyklus halten. Alle acht Monate soll es eine neue Version geben. OpenSuse 11.2 wird im November 2009 erscheinen.

Vorschau auf Suse Linux Enterprise 11 veröffentlicht

Desktop- und Serverversion als öffentlicher Release Candidate. Novell hat eine öffentliche Vorschau von Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) und Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt SELinux und liefert aktualisierte Komponenten.

Suse-Appliances für VMware ESX

Kooperation zwischen Novell und VMware. Novell und VMware ermöglichen Softwareanbietern, Suse Linux Enterprise als Basis für ihre virtuellen Appliances zu verwenden. Die Appliances sollen sich durch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen einfacher erstellen lassen. Zudem können unterstützte Kopien zu Testzwecken verteilt werden.
undefined

Wer welches Linux braucht

Die vier wichtigsten Distributionen. Linux wird schon lange als Alternative zu anderen Betriebssystemen wahrgenommen. Dass sich ein Linux-System heute bedienen lässt, ohne kryptische Befehle auf der Textkonsole einzugeben, hat sich ebenfalls herumgesprochen. Doch was zeichnet welches Linux aus und woher bekommt man es?
undefined

Test: OpenSuse 11.1 - kleines Update zu Weihnachten

Neue Version mit KDE 4.1. Die neue Version 11.1 der Linux-Distribution OpenSuse dient in erster Linie dazu, verschiedene Komponenten zu aktualisieren. So ist KDE 4.1.3 enthalten, das auch für Endnutzer geeignet sein soll. Kleinere Änderungen gab es auch beim Installer und der Yast-Systemverwaltung.

Service Pack 1 für Novell Open Enterprise Server

Novell überarbeitet Management-Produktlinie. Novell hat das erste Service Pack für den Open Enterprise Server 2 veröffentlicht. Jetzt unterstützt der Server die Domain Services for Windows. Zudem hat der Hersteller seine Managementsoftware unter dem Namen Platespin zusammengefasst.

OpenSuse 11.1 als Release Candidate

Fertige Version erscheint im Dezember 2008. Die Linux-Distribution OpenSuse 11.1 ist jetzt als Release Candidate verfügbar. Darin wurden noch einige Komponenten aktualisiert. Außerdem gibt es eine überarbeitete Lizenz, so dass keine proprietären Programme mehr enthalten sind.

OpenSuse verbannt proprietäre Software

Linux-Distribution schafft EULA ab. OpenSuse 11.1 wird nicht mehr wie bisher einen Endbenutzer-Lizenzvertrag einblenden. Die Komponenten, die für diese Einblendung verantwortlich waren, liefert die Linux-Distribution nicht mehr mit. Dazu zählt beispielsweise der Acrobat Reader.