Opensuse

Version 11.0 wird nicht mehr gepflegt

Opensuse 11.0 wird nicht mehr mit Patches und Updates versorgt. Ein letzter Patch, der eine Sicherheitslücke im Paket RPM schloss, wurde am 23. Juli 2010 veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Opensuse: Version 11.0 wird nicht mehr gepflegt

Marcus Meissner vom Opensuse-Team hat in einer E-Mail das Ende der Unterstützung für Opensuse 11.0 bestätigt. Ein letzter Patch war am 23. Juli 2010 erschienen. Die Version 11.0 war vor etwas mehr als zwei Jahren veröffentlicht worden, am 17. Juni 2008.

Gleichzeitig veröffentlichte Meissner auch eine Statistik der Reparaturen, die in der Version 11.0 eingepflegt wurden. Insgesamt reduzierten sich die benötigten Fehlerkorrekturen gegenüber Version 10.3 um 7 Prozent. Die Anzahl der reparierten Sicherheitslücken (CVE, Common Vulnerability Enumeration) stieg hingegen um 13 Prozent.

Die meisten Sicherheitspatches aufgrund von CVE-Meldungen wurden in Firefox und Java eingepflegt - gefolgt von Adobes Acrobat Reader. Nach Seamonkey aus dem Hause Mozilla rangiert der Linux-Kernel auf Platz fünf. Die nächsten Plätze teilen sich wieder Java, Adobe und Mozilla.

Zu den am meisten reparierten Anwendungen zählen Mozillas Firefox (18 Reparaturen) gefolgt von Operas Browser (12 Reparaturen). Platz drei und vier teilen sich der Virenscanner ClamAV und der Acrobat Reader von Adobe mit jeweils zehn Fehlerkorrekturen. Der Linux-Kernel steht mit neun Patches an fünfter Stelle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /