Opensuse

Version 11.3 auf der Zielgeraden

Opensuse 11.3 ist als erster von zwei Release Candidates erschienen. Lediglich ein letzter gravierender Fehler muss noch repariert werden. Die endgültige Version ist für den 15. Juli 2010 geplant.

Artikel veröffentlicht am ,
Opensuse: Version 11.3 auf der Zielgeraden

Das Opensuse-Team hat einen ersten von zwei Release Candidates veröffentlicht. Ein letzter gravierender Fehler muss laut Entwickler noch behoben werden: Gegenwärtig können LVM-Partitionen nicht eingebunden werden, da der Udev-Dienst die entsprechenden Hardwareknoten beim Start löscht.

  • Opensuse 11.3 RC1 verlangt unter Umständen 1 GByte RAM für die Installation.
  • Der Yast-Installer ist fast vollständig aus Version 11.2 übernommen worden.
  • Wer das neue Dateisystem Btrfs verwenden will, wird ausgiebig gewarnt.
  • Das grafische Partitionswerkzeug bietet auch die herkömmlichen Dateisysteme als Alternative.
  • Mit dem Partitionswerkzeug können auch RAID- und LVM-Partitionen...
  • ... oder die gängigen Dateisysteme eingerichtet werden.
  • Per Mausklick verwandelt sich Opensuse auch in einen Xen-Server für virtuelle Maschinen.
  • Das Yast-Kontrollzentrum bietet zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten.
  • Unter der Gnome-Version stehen etliche Anwendungen zur Verfügung, darunter zentrale Einrichtungswerkzeuge für soziale Netzwerke.
  • Tasque ist eine Benachrichtigungszentrale, die beispielsweise auf die PIM-Software Evolution zugreift.
  • Openoffice.org liegt in einer speziellen Version vor.
Opensuse 11.3 RC1 verlangt unter Umständen 1 GByte RAM für die Installation.

Inzwischen haben die Opensuse-Entwickler Upstart als optionale Startumgebung eingepflegt. Als Standard nutzt Opensuse 11.3 jedoch weiterhin SysV-Init.

Virtuelles mit Xen, KVM und Virtualbox

Für den Einsatz als Server für virtuelle Maschinen setzt Opensuse auf Xen, das per Mausklick in der Systemverwaltung Yast samt Konfigurationswerkzeugen installiert werden kann. Zusätzlich können Anwender jedoch auch KVM oder Virtualbox verwenden. Der Linux-Kernel liegt in der Version 2.6.34 bei und bietet die frischen Nouveau-Treiber für Grafikkarten mit Nvidia-Chipsätzen sowie die Kernel Mode Settings. Als X-Server kommt X.org in der Version 1.8 zum Einsatz. Die Partitionsverwaltung Parted wurde auf Version 2.2 gehoben. Damit soll Opensuse mit Festplatten mit 4K-Sektoren umgehen können.

Für Experimentierfreudige bietet Opensuse bereits Unterstützung für das Btrfs-Dateisystem in seinem grafischen Partitionierungswerkzeug. Etliche Warnhinweise weisen aber darauf hin, dass Btrfs nicht für den Einsatz in Produktivumgebungen gedacht ist.

Desktopalternative LXDE

Der Gnome-Desktop liegt in der aktuellen Version 2.30 vor. Die für Gnome 3.0 geplante Gnome-Shell kann ebenfalls nachinstalliert werden. KDE liegt gegenwärtig in der Version 4.4.3 bei. Da die bevorstehende Version 4.5 nicht mehr rechtzeitig zum Erscheinungstermin Mitte Juli 2010 fertig wird, soll die aktuelle Version der 4.4er Reihe integriert werden. Alternativ können Anwender auch den leichtgewichtigen LXDE-Desktop verwenden, der der Installations-DVD beiliegt.

Perl liegt in Version 5.12 vor, der freie .Net-Nachbau Mono in Version 2.6.4. Für die Softwareverwaltung ist jetzt RPM in der Version 4.8.0 sowie Zypper 1.4.1 zuständig. Mit Gutenprint 5.2.4 bietet die aktuelle Vorabversion auch etliche neue Druckertreiber.

Openoffice.org mit Eigeninitiative

Das Opensuse-Team hat auch eine neue, eigene Version des Büropakets Openoffice.org beigefügt, das intern die Versionsnummer 3.2.1 trägt. Dort wurde beispielsweise ein natives Dialogfenster für das Öffnen und Speichern unter dem KDE-SC-Desktop eingebaut, sowie die Multimedia-Unterstützung im Präsentationsprogramm Impress mit dem Gstreamer-Framework realisiert. Das Zusammenspiel mit Microsofts VBA soll verbessert worden sein. Zusätzliche Importfilter für Microsoft-Works-Dokumente und Wordperfect-Grafiken wurden ebenfalls eingepflegt.

Ein zweiter Release Candidate ist für den 1. Juli 2010 geplant, bis dahin wollen die Entwickler die Linux-Distribution optimieren und noch Fehler beseitigen. Der aktuelle RC1 liegt auf den Servern des Projekts zum Download als installierbares DVD-Image sowie als Live-CD wahlweise mit dem Gnome- oder KDE-Desktop bereit. Alle Versionen stehen neben der 32-Bit- auch als 64-Bit-Variante zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rotuA 19. Jun 2010

Unter SUSE 9.x und vorher wurde ausschließlich KDE richtig unterstützt. Nachdem SUSE von...

edhdsfg 18. Jun 2010

KDE 4 ist noch einmal deutlich reaktionsfreudiger auf meinem 512 MB RAM 1,6 Ghz Notebook...

Cyril 18. Jun 2010

Nachdem OpenSuse 11.2 ein totaler Reinfall war, besonders in Bezug auf die Grafik, und...

Gizzmo 18. Jun 2010

...das in openSUSE schon seit Jahren Dienste parallel startet. Ein Zeitgewinn durch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  2. Gaming-Headset von JBL bei Saturn im Sonderangebot
     
    Gaming-Headset von JBL bei Saturn im Sonderangebot

    Besonders für interaktives Gaming ist ein Gaming-Headset ratsam. Ein Modell von JBL ist bei Saturn gerade besonders günstig.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Stable Diffusion: Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI
    Stable Diffusion
    Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI

    QR-Codes müssen nicht aus langweiligen Kästchen bestehen: Ein Entwickler hat mit Hilfe von Stable Diffusion QR-Codes in kleine Kunstwerke verwandelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /