OpenSuse will Entwicklung weiter öffnen
Externe Entwickler sollen sich einfacher beteiligen können
Das OpenSuse-Projekt will es externen Entwicklern erleichtern, sich direkt zu beteiligen. Dafür soll die Arbeit an der Distribution zukünftig in Unterprojekten organisiert sein. Sie sind dann jeweils für einzelne Komponenten zuständig.
Derzeit können nur Novell-Entwickler ihre Beiträge in die OpenSuse-Distribution bringen. Externe Entwickler, die sich beteiligen möchten, müssen ihre Patches daher an einen Novell-Programmierer übergeben. Auch technische Entscheidungen treffen nur Novell-Entwickler.
Das soll sich jetzt ändern, schreibt Henne Vogelsang in einer Nachricht an die Entwicklermailingliste. Künftig sollen es für externe Entwickler einfacher sein, sich an OpenSuse zu beteiligen. Dafür wird der Factory genannte Entwicklungszweig umorganisiert.
Die Distribution wird künftig in Unterprojekte aufgeteilt. Sie betreuen einzelne Komponenten wie den Kernel, Gnome und Ähnliches und organisieren sich selbst. Das heißt, dass jede Gruppe selbst entscheiden kann, wie sie externe Entwickler mit einbezieht. Aktuell werden die einzelnen Pakte Gruppen zugeordnet. Voraussichtlich ab 15. Juni 2009 sollen die Änderungen umgesetzt worden sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was bitte schön habe ich denn deiner Ansicht nach durcheinander gebracht? Doch, das...
Bis jetzt wollten sie halt nicht, dass da jemand mitreden kann. Wenn sie sich öffnen...
Durchsucht ht:dig meine Emails und meine Chatprotokolle und gibt es vor allem ein...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,628479,00.html Verstehe, daher der Name...