OpenSuse will Entwicklung weiter öffnen

Externe Entwickler sollen sich einfacher beteiligen können

Das OpenSuse-Projekt will es externen Entwicklern erleichtern, sich direkt zu beteiligen. Dafür soll die Arbeit an der Distribution zukünftig in Unterprojekten organisiert sein. Sie sind dann jeweils für einzelne Komponenten zuständig.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Derzeit können nur Novell-Entwickler ihre Beiträge in die OpenSuse-Distribution bringen. Externe Entwickler, die sich beteiligen möchten, müssen ihre Patches daher an einen Novell-Programmierer übergeben. Auch technische Entscheidungen treffen nur Novell-Entwickler.

Das soll sich jetzt ändern, schreibt Henne Vogelsang in einer Nachricht an die Entwicklermailingliste. Künftig sollen es für externe Entwickler einfacher sein, sich an OpenSuse zu beteiligen. Dafür wird der Factory genannte Entwicklungszweig umorganisiert.

Die Distribution wird künftig in Unterprojekte aufgeteilt. Sie betreuen einzelne Komponenten wie den Kernel, Gnome und Ähnliches und organisieren sich selbst. Das heißt, dass jede Gruppe selbst entscheiden kann, wie sie externe Entwickler mit einbezieht. Aktuell werden die einzelnen Pakte Gruppen zugeordnet. Voraussichtlich ab 15. Juni 2009 sollen die Änderungen umgesetzt worden sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dr. Seltsam 05. Jun 2009

Was bitte schön habe ich denn deiner Ansicht nach durcheinander gebracht? Doch, das...

Avalanche 04. Jun 2009

Bis jetzt wollten sie halt nicht, dass da jemand mitreden kann. Wenn sie sich öffnen...

Dr. Seltsam 04. Jun 2009

Durchsucht ht:dig meine Emails und meine Chatprotokolle und gibt es vor allem ein...

Inzest Fritzl 04. Jun 2009

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,628479,00.html Verstehe, daher der Name...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /