Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suse

SuSE Linux Developer Edition für IBM eServer iSeries

Verwendung mehrerer Betriebssysteme parallel nebeneinander. Die SuSE Linux AG liefert ein Linux-Betriebssystem für IBM-eServer-iSeries-Rechner, IBMs hochperformante, integrierte Business-Computer für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit der "SuSE Linux Developer Edition for iSeries" bietet SuSE jetzt Systemadministratoren und Anwendungsentwicklern die Möglichkeit, SuSE Linux als übergreifende Betriebssystembasis und Entwicklungsplattform für E-Business-Applikationen zu evaluieren.
undefined

Entlassungen bei SuSE - Vorstand geht

Johannes Nussbickel neuer CEO - Roland Dyroff wechselt in den Aufsichtsrat. Die SuSE Linux AG gab heute im Rahmen einer Betriebsversammlung bekannt, dass in den nächsten Monaten an den deutschen Unternehmensstandorten überwiegend im nichttechnischen Bereich rund 50 Stellen sozialverträglich und in enger Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat abgebaut werden. Vom Stellenabbau sind knapp zehn Prozent der SuSE-Mitarbeiter betroffen.

SuSE stellt Linux Firewall on CD vor

Linux-basierte Firewall-Lösung läuft direkt von der CD. Die SuSE Linux AG stellt auf dem LinuxTag in Stuttgart vom 5. bis 8. Juli die "SuSE Linux Firewall on CD" vor. Diese soll Unternehmen mit Zugang zum Internet effizienten Schutz für ihre unternehmenskritischen Daten und ihre IT-Infrastruktur bieten.

SuSE Linux für Intel Itanium

Linux-Distribution für Intels IA-64-Architektur. Gleichzeitig mit dem Start von Intels 64-Bit-Prozessor "Itanium" stellt die SuSE Linux AG das erste hierfür zugeschnittene Linux-Betriebssystem vor. Mit der Portierung von SuSE Linux 7.2 auf Intels 64-Bit-Architektur "IA64" unterstreicht SuSE seine technische Kompetenz als führender Anbieter von Server-Lösungen.

SuSE Linux 7.2 ab 11. Juni verfügbar

Verbesserte Installation, Administration und Sicherheit. Mehr Komfort und Leistung für den Desktop- und Servereinsatz verspricht SuSE mit der Version 7.2 seiner Linux-Distribution. PC-Anwendern soll der SuSE-Desktop, der auf der grafischen Oberfläche KDE 2.1.2 basiert, zahlreiche Verbesserungen bieten. Aber auch in Sachen Sicherheit, Installation und Administration hat sich einiges getan.

SuSE Linux 7.1 ab Ende Mai für Alpha-Prozessoren

Sechs CD-ROMs mit 500-seitigem Handbuch. SuSE liefert die aktuelle Distribution SuSE Linux 7.1 ab Ende Mai auch für Rechner mit Alpha-Prozessoren aus. Mit der Portierung der aktuellen Distribution auf die 64-Bit-Technologie von Compaq sollen auch diese Server mit der neuesten Linux-Version versorgt werden. SuSE Linux unterstützt neben der Alpha-Plattform auch Intel- und PowerPC-Prozessoren, ebenso wie die SPARC- und S/390-Architekturen.

SuSE bringt Linux für IBM eServer iSeries

Mehrere Betriebssysteme auf einem Server. Für den 25. Mai hat IBM die Verfügbarkeit der iSeries, der Nachfolgereihe der AS/400 angekündigt. Die SuSE Linux AG bietet schon jetzt als nach eigenen Angaben einziger Anbieter ein Linux-Betriebssystem für die eServer der iSeries.

SuSE liefert Linux 2.4 Support für Panasonic 4,7 GB DVD-RAM

Linuxunterstützung für wiederbeschreibbare DVDs. Panasonic hat mit SuSE Linux für SuSE Linux 7 einen Treiber für das Panasonic-4,7-GB-DVD-RAM-Laufwerk entwickelt. Dadurch ist es möglich, direkt unter Linux das Laufwerk anzusteuern und neben der DVD-RAM-Funktionalität auch auf die 6x-DVD-Lese- und 24x-CD-Lesefunktion des Gerätes zuzugreifen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SuSE Linux 7.1 jetzt auch für Sparc

Sparc-Distribution kommt mit Kernel 2.2.18, 2.4.2 und Xfree86 4.0.2. Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe von SuSE Linux auch für die Sparc-Architektur von Sun Microsystems erhältlich. SuSE Linux 7.1 für Sparc bringt neben dem bewährten Linux-Kernel 2.2.18 für experimentierfreudige Anwender auch bereits den Kernel 2.4.2 mit und basiert auf der Programmbibliothek glibc 2.2. Die weit verbreiteten SBUS-Grafikkarten werden ab sofort von XFree86 4.0.2 unterstützt.

SuSE Linux Enterprise Server für den Servereinsatz optimiert

Studie: 23 Prozent potenzielle Linux-Umsteiger. Mit dem "SuSE Linux Enterprise Server" stellt die SuSE Linux AG auf der CeBIT eine für den Servereinsatz optimierte Version von SuSE Linux vor. Beständige Wartung seitens des Herstellers soll ein Höchtsmaß an Sicherheit und Stabilität garantieren.

SuSE Linux 7.1 PowerPC Edition ab Anfang April verfügbar

Mit KDE 2.0.1 und XFree86 4.0.2. Anfang April bringt die SuSE Linux AG die Linux 7.1 PowerPC Edition auf den Markt. Auf nunmehr 6 CDs bietet SuSE neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem über 1.000 Applikationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mac-Anwendern zugeschnitten sind.

SuSE gewinnt prominente Köpfe für den Aufsichtsrat

Stärkung des Aufsichtsrats der SuSE Linux AG. Die SuSE Linux AG hat, vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung, einige prominente Köpfe für ihren Aufsichtsrat gewinnen können: Neu im Aufsichtsrat sind Dr. Heinrich Rodewig, Partner bei der Sozietät Haarmann, Hemmelrath & Partner, der den Aufsichtsratsvorsitz übernimmt, Michael Laurim, Vorsitzender der Geschäftsführung der Silicon Graphics GmbH und Peter Mark Droste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Compaq Computer GmbH.

SuSE strukturiert US-Tochter um (Update)

Support wird in Europa gebündelt. SuSE streicht seine US-Dependence zusammen und entlässt drei Viertel der Mitarbeiter, das berichten US-Medien. So heißt es beispielsweise bei LinuxGram, nur ein Kernteam von zwölf Mitarbeitern bleibe erhalten. Mittlerweile hat Suse die Gerüchte bestätigt.

IBM Global Services: Supportvereinbarung mit SuSE

Unterstützung für professionelle Linux-Anwender. Auf der Linux World Expo in New York haben die SuSE Linux AG und IBM Global Services den Abschluss einer weitreichenden technischen Zusammenarbeit für das freie Betriebssystem Linux bekannt gegeben. Ab sofort kann IBM bei komplexen und tiefgreifenden Fragen auf die Supportkapazitäten und das Know-how der Nürnberger Linux-Spezialisten zurückgreifen.

SuSE Linux 7.1 mit Kernel 2.4 ab 10. Februar

Neue Version auch mit glibc 2.2 und KDE 2.0.1. SuSE hat heute angekündigt, die nächste Version ihrer Linux-Distribution SuSE Linux 7.1 mit dem kürzlich veröffentlichten Linux Kernel 2.4 zu veröffentlichen. Als Verkaufsstart wird der 10. Februar genannt.

SuSE Linux-Kernel für Intels Pentium 4

SuSE Linux 7.0 erkennt jetzt auch den Pentium-III-Nachfolger. Wer zu den Wenigen zählt, die schon jetzt einen Pentium-4-Prozessor ihr Eigen nennen, könnte mit mancher Linux-Distribution Probleme haben. SuSE stellt jetzt für die eigene Distribution einen neuen Kernel bereit, der auch mit Intels neuem Flaggschiff läuft.
undefined

SuSE eMail Server II lieferbar

E-Mail-Lösung für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Die SuSE Linux AG präsentiert jetzt die zweite Generation ihrer E-Mail-Lösung für Wirtschaft, öffentliche Verwaltungen und Arbeitsgruppen. Der SuSE eMail Server II ist eine Open-Source-Lösung, die auf erprobten, zuverlässigen Komponenten gemäß Internet-Standards wie SMTP, IMAP4, POP3 oder LDAP basiert.

SuSE Linux AG und SGI gehen strategische Partnerschaft ein

SGI engagiert sich beim deutschen Linux-Führer auch finanziell. Die SuSE Linux AG und SGI haben heute eine weitreichende strategische Partnerschaft vereinbart. Im Rahmen dieser Kooperation werden die Unternehmen bei der Entwicklung, Auslieferung und Unterstützung des Linux-Betriebssystems und zugehöriger Infrastruktur-Software eng zusammenarbeiten.

SuSE Linux 7.0 jetzt auch für Alpha-Prozessoren

SuSE will Kompetenz im Server-Bereich demonstrieren. Die SuSE Linux AG liefert ihre aktuelle Distribution SuSE Linux 7.0 ab Anfang Dezember auch für Rechner mit Alpha-Prozessoren aus. Mit der Portierung der aktuellen SuSE-Distribution auf die 64-Bit-Technologie von Compaq will SuSE einmal seine technische Kompetenz als Anbieter von Server-Lösungen unterstreichen. SuSE Linux unterstützt neben der Alpha-Plattform auch Intel- und PowerPC-Prozessoren ebenso wie die SPARC- und S/390-Architekturen.

SuSE Linux 7.0 PowerPC Edition lieferbar

Neue Linux-Distributionen für Motorola-Prozessoren. Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe von SuSE Linux für Motorolas PowerPC-Prozessoren lieferbar. Die neue Version präsentiert sich im Lieferumfang gegenüber der Vorgängerversion noch einmal deutlich erweitert.

SuSE Linux für S/390 ab sofort verfügbar

Suse-Distribution für Großrechner von IBM. Die SuSE Linux AG hat die Verfügbarkeit von SuSE Linux Enterprise Server for S/390 angekündigt. Die SuSE Linux-Distribution für Großrechner ermöglicht es Unternehmen, das Open-Source-Betriebssystem durchgängig vom PC-Client bis zum mächtigen Host-System einzusetzen.

SuSE setzt auf KDE 2.0 - Update zum Download und auf CD

Update-Paket für neuen Linux-Desktop verfügbar ab 20. November. Die SuSE Linux AG bietet ab sofort die neueste Version des Linux-Desktops KDE zum Download an, die seit Montag bereits unter kde.org zur Verfügung steht. Gleichzeitig kündigt SuSE ein Update-Paket für KDE 2.0 an.

Groupware-Server: Lotus Domino für Linux wird ausgeliefert

Wichtiger Meilenstein im professionellen Linux-Markt. Der SuSE Linux Groupware Server, der aus Lotus Domino 5.0 und SuSE Linux 7.0 besteht, soll die Funktionalitäten des Messaging- und Web-Anwendungsservers Lotus Domino mit den Kostenvorteilen und der Zuverlässigkeit des Betriebssystems Linux verbinden.

VMware zu Sonderkonditionen für Forschung und Lehre

Paralleler Betrieb mehrerer Betriebssysteme möglich. Ab sofort ist die Softwarelösung VMware für Institutionen aus Forschung und Lehre zu Sonderkonditionen erhältlich. Mit VMware können mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner betrieben werden, in dem der jeweiligen Software eine virtuelle PC-Umgebung zur Verfügung gestellt wird.

SuSE und Fujitsu Siemens Computers verstärken Kooperation

Linux für den Unternehmenseinsatz. Die SuSE Linux AG und Fujitsu Siemens Computers erweitern ihre Zusammenarbeit. Ab sofort liefert Fujitsu Siemens Computers europaweit PCs mit der SuSE Linux Personal Edition 7.0 aus. Der Vertrieb wird über autorisierte Partner von Fujitsu Siemens Computers abgewickelt.
undefined

SuSE Linux für SPARC-Prozessoren

Neben Intel-Prozessoren unterstützt Suse auch PowerPC, S/390 und Alpha-Chips. Die SuSE Linux AG kündigte heute eine Version von SuSE Linux für die SPARC-Architektur von Sun Microsystems an, die in der Regel unter Suns Unix-Derivat Solaris läuft. Damit verfolgt SuSE weiterhin die Strategie der plattformübergreifenden Linux-Unterstützung und macht Linux für weitere Anwendungen im professionellen Umfeld nutzbar.

SuSE und IBM präsentieren Datenbank- und Groupware-Lösung

SuSE Linux Database Server und SuSE Linux Groupware Server vorgestellt. Die SuSE Linux AG und IBM haben jetzt den SuSE Linux Database Server und den SuSE Linux Groupware Server vorgestellt. Beide basieren auf SuSE Linux sowie den entsprechenden Produkten von IBM, DB2 und Lotus Domino R5.

Linux für AMDs 64-Bit-Chips

AMD-x86-64-Informationen unter www.x86-64.org. AMD stellte heute einen "x86-64 Technology Simulator" vor, eine Applikation, die es BIOS-, Softwaretool-, Anwendungs- und Betriebssystementwicklern ermöglichen soll, x86-64 Code zu testen, noch bevor entsprechende Prozessoren erhältlich sind. Die Software soll unter www.x86-64.org ab September 2000 angeboten werden.

SuSE Linux AG übernimmt Europa-Distribution für VMware

Einzelplatzlizenz ab sofort zum Preis von 729,- DM lieferbar. Der Linux-Spezialist SuSE und VMware arbeiten künftig bei Vertrieb, Marketing und Support der gleichnamigen Softwarelösung VMware eng zusammen. SuSE beliefert ab sofort ganz Europa mit den VMware-Produkten und bietet Unterstützung bei der Markterschließung. VMware erlaubt die gleichzeitige Nutzung mehrerer Betriebssysteme auf einem PC.
undefined

SuSE Linux 7.0 als "Personal"- und "Professional"-Version

Installations-Hotline künftig auf fünf Tage pro Woche erweitert. SuSE will seine Linux-Distribution ab sofort in zwei zielgruppenspezifischen Versionen anbieten: SuSE Linux 7.0 Personal soll auf die Bedürfnisse des Linux-Einsteigers und Desktop-Nutzers zugeschnitten sein; SuSE Linux 7.0 Professional soll dem versierten Anwender die bewährten Linux-Features für den Einsatz als Serverbetriebssystem bieten. Beide Versionen sollen Mitte August offiziell vorgestellt werden.

SuSE Linux AG erweitert Partner-Programme

SuSe will Linux-Unternehmen unterstützen. SuSE bietet allen im Linux-Umfeld tätigen Unternehmen jetzt eine für ihre Bedürfnisse optimierte Zusammenarbeit an. Applikationsentwickler, Systemintegratoren, Reseller, Systemhäuser und Trainingsanbieter sollen den größtmöglichen Nutzen aus der Partnerschaft mit dem Linux-Spezialisten ziehen.

SuSE erweitert Linux-Support

24x7-Unterstützung für professionelle Linux-Nutzung. SuSE baut seine Support-Leistungen aus und bietet ab sofort Unternehmen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Support mit definierten Reaktionszeiten an.

Suse-Linux geht nach Lateinamerika

Suse AG erschließt neuen Markt. Der Linux-Distributor SuSE hat als Auftakt für seine Lateinamerika-Vertriebsaktivitäten in Caracas, Venezuela, eine Niederlassung gegründet, um Linux- Produkte und -Dienstleistungen verstärkt auf dem mittel- und südamerikanischen Markt anzubieten.

SuSE Linux 6.4 für PowerPC erhältlich

Unterstützt PowerMacs, IBM RS 6000 und Motorola PreP Hardware. Bereits im Januar stellte der Linux-Distributor SuSE in San Francisco auf der Mac World einen Prototypen seiner Linux-Distribution für die PowerPC-Plattform der Öffentlichkeit vor und stellte eine Beta-Version zum Download bereit. Nun ist mit SuSE Linux 6.4 für PowerPC die erste fertige SuSE-Distribution für die x86-Konkurrenzplattform erhältlich.

SuSE portiert Linux auf IBM S/390

Ausweitung der Linux-Welt auf professionelle Systeme. Die SuSE Linux AG will das Betriebssystem Linux auf IBMs Hardwareplattform S/390 portieren. Ab Ende Juni soll eine erste Beta-Version auf SuSE4s-ftp-Server verfügbar sein; ein für den Produktiveinsatz optimiertes Produkt ist für Herbst 2000 zu erwarten.

Windows-Programme einfach auf Linux portieren

Bristol Technologie kooperiert mit SuSE. Bristol Technologie und die SuSE Linux AG wollen bei der Weiterentwicklung von Bristols Wind/U für Linux zusammenarbeiten. Mit dem Tool lassen sich Windows-Anwendungen sehr leicht an Linux anpassen.

SuSE Linux 6.4 noch im März im Handel

Neuer Desktop und einfachere Installation. Ab 27. März soll die neue Version von SuSE Linux verfügbar sein. Insbesondere Linux-Neulinge sollen vom konsequent weiterentwickelten grafischen Installationstool YaST2 samt verbesserter automatischer Hardwareerkennung und vereinfachter Konfiguration von Internetanbindung, Soundkarte, Netzwerk und Drucker profitieren.

Kooperation: SuSE, Compaq und Raab Karcher

Starke Linux-Allianz gegründet. Die SuSE Linux AG, der PC-Hersteller Compaq und der Distributor Raab Karcher Elektronik sind eine strategische Kooperation eingegangen, deren Ziel die Bereitstellung einer "idealen und damit individuellen Hardwareplattform" ist - verbunden mit der Flexibilität des Betriebssystems Linux.

IDG und SuSE geben gemeinsam Linux-Publikationen heraus

SuSE-Bücher für den englischsprachigen Raum. Die heute angekündigte neue Reihe "SuSE Press" wird Teil des renommierten IDGB-M&T-Programms, das sich gezielt an professionelle Anwender, Entwickler und Systemadministratoren richten soll. Für den Zeitraum der nächsten zwei Jahre sind bereits acht Titel rund um SuSE Linux in Vorbereitung.