Auf der Fachkonferenz ISSCC haben chinesische Forscher einen RISC-Prozessor mit 16 Kernen vorgestellt. Statt mit herkömmlicher Speicherverwaltung arbeitet das Design mit Message Passing, das per Hardware gesteuert wird. Ziel sind effizientere Supercomputer.
Die schnellsten ARM-CPUs, die in Tablets und Smartphones eingesetzt werden, können bis zu 25 US-Dollar kosten. Das geht aus einer Präsentation von ARM hervor, in der der Chipentwickler ganz nebenbei einiges über Nvidias ARM-Prozessor mit Codenamen Denver verrät.
Die Kosten für die Entlassungswelle, Abschreibungen auf Globalfoundries und ein schwacher GPU-Markt trüben AMDs Bilanz. Im Geschäft mit CPUs sieht sich das Unternehmen aber dennoch erfolgreich.
Intel übernimmt für 125 Millionen US-Dollar das Infiniband-Geschäft von QLogic. Der Halbleiterhersteller will mit dem Kauf seinen Bereich Hochleistungsrechnen ausbauen.
Wissenschaftlern und Softwareentwicklern stellt Nvidia den Quelltext seines Cuda-Compilers zur Verfügung. Das Framework für parallele Programmierung lässt sich so auch für andere Hardware anpassen - inklusive AMD-GPUs.
IBM hat die dritte Generation seiner Supercomputer namens Blue Gene/Q angekündigt. Mit 16-Core-CPUs sollen sie bis zu 100 Petaflops erreichen, das erste System soll schon 2012 fertig sein - aber die Rechenleistung erst einmal verdoppeln.
Auf der Konferenz Supercomputing 2011 hat Intel seine MIC-Architektur mit Codenamen "Knights Corner" erstmals gezeigt. Der Chip mit über 50 x86-Kernen soll 2012 als Produkt erscheinen und die GPUs von AMD und Nvidia schlagen.
Der japanische K-Computer führt mit inzwischen 10,5 Petaflops die Top-500-Liste weiter an. Immerhin auf Platz 12 kommt ein neuer deutscher Supercomputer auf Basis von AMDs Interlagos-Opterons.
Nicht mit x86-, sondern mit SPARC-CPUs ist er bestückt: Fujitsus neuer Supercomputer soll Schwung in die HPC-Szene bringen. Mit bis zu 1.024 Racks soll er so gut skalieren, dass sich 23,2 Petaflops erreichen lassen.
Bulldozer für Desktop-PCs ist da - und enttäuscht auf den ersten Blick. AMDs neue CPU-Architektur kämpft mit allerlei Problemen; nicht für alle ist der Chiphersteller selbst verantwortlich. Hoffnung auf Abhilfe gibt es, dennoch erscheint der Marktstart verfrüht.
IDF Die Wetterforscher von Earth Networks können rückblickend erklären, warum der Untergang New Yorks ausfiel: Bei dem Sturm blitzte es nicht genug. Das erlaubt Vorhersagen für künftige Wirbelstürme.
Ab sofort verkauft AMD die ersten Opterons mit Bulldozer-Architektur an Serverhersteller. Die CPUs mit dem Codenamen "Interlagos" verfügen über bis zu 16 Kerne.
IBM hat einen kognitiven Computerchip mit digitalen Neuronen und Synapsen entwickelt. Er funktioniert ähnlich wie das menschliche Gehirn und soll dadurch nur einen Bruchteil der Leistungsaufnahme herkömmlicher Computer haben. Zugleich ist er deutlich kleiner.
Steve Scott soll als Technikchef Nvidias Tesla-Sparte voranbringen. Scott kommt vom Supercomputerhersteller Cray, wo er ebenfalls als Chief Technology Officer (CTO) tätig war.
Die Rechenleistung von derzeit über 8 Petaflops des japanischen K-Computers wird sich bald auf 10 Petaflops erhöhen. Wie Fujitsu als Hersteller des schnellsten Supercomputers der Welt mitteilte, ist die Maschine nämlich noch gar nicht ganz fertig.
Auf der Fachkonferenz ISC'11 in Hamburg stellt Fujitsu Komponenten des K-Computers aus. Dieser derzeit schnellste Supercomputer wird durch eine ausgeklügelte Wasserkühlung auf Betriebstemperatur gehalten.
Intel hat ein ambitioniertes Ziel. Bis 2018 will der Prozessorhersteller mit seinen Partnern den ersten Exaflop-Computer realisieren. Ein Jahr früher als erwartet und mit nur 20 Megawatt Leistungsaufnahme dank Intels Knights Ferry.
548.352 Kerne braucht die Maschine "K Computer" am japanischen Institut Riken in Kobe, um den ersten Platz der neuen Top 500 der Supercomputer zu erringen. Unter den Top 10 findet sich nun keine einzige deutsche Maschine mehr, und auch keine, die weniger als 1 Petaflops leistet.
Von der Festplatte bis zum Rastertunnelmikroskop: Seit genau 100 Jahren prägt IBM durch Innovationen die Welt - und hat sich dabei ständig verändert. Nur positiv ist die Firmengeschichte allerdings nicht.
Nvidia hat den Termin für die nächste Ausgabe seiner GPU Technology Conference (GTC) genannt. Die Veranstaltung findet im Mai 2012 in San Jose statt, wo auch die bisherigen GTCs abgehalten wurden.
Mitte 2011 soll der chinesische Supercomputer Dawning 6000 eine der schnellsten Rechenmaschinen der Welt werden. Im Inneren steckt die von China selbst entwickelte CPU Godson-3B, deren Kerne über eine ungewöhnliche Logik verschaltet sind.
Die bisher für Oktober 2011 vorgesehene "GPU Technology Conference" (GTC) von Nvidia wird erst im Frühjahr 2012 stattfinden. Davor gibt es aber zahlreiche kleinere Nvidia-Konferenzen, vor allem in Asien.
Es gibt Lebenszeichen von dem, was einst Larrabee hieß. Intel entwickelt seine nun "MIC" genannten Beschleuniger für Supercomputer weiter. Mit dem Wechsel auf 22-Nanometer-Fertigung soll die Kernzahl verdoppelt werden.
In San Francisco stellt die Prozessorbranche derzeit auf der International Solid-State Circuits Conference ihre neuen Produkte vor. Am Gigahertzrennen beteiligt sich nur noch IBM, andere Unternehmen setzen auf neue Architekturen oder mehr Kerne.
Die RWTH bekommt einen leistungsfähigen Computer: Ab Mai soll den Aachener Wissenschaftlern ein Rechner zur Verfügung stehen, der zu den schnellsten 30 der Welt gehören soll.
Der Nachfolger des Dual-Core-Chips Tegra 2, der derzeit in neuen Android-Smartphones für Furore sorgt, könnte schon auf dem kommenden MWC 2011 in Barcelona vorgestellt werden. Auf Nvidias ersten ARM-Prozessor für Server und Desktops muss aber noch bis 2013 gewartet werden.
Forscher aus Jülich, Finnland und Japan haben untersucht, wie die Speichervorgänge in DVD-RWs ablaufen. Sie gehen davon aus, dass das bessere theoretische Verständnis der Vorgänge beim Beschreiben einer DVD helfen kann, bessere phasenwechselnde Materialien zu entwickeln.
CES 2011 Unter dem Codenamen "Projekt Denver" arbeitet Nvidia an einem leistungsfähigen Prozessor auf ARM-Basis. Der Chip soll in PCs, Servern und Supercomputern zum Einsatz kommen.
SGI ist raus, ebenso wie Intels Itanium. Der neue Rechner "SuperMUC" am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) bei München wird von IBM gebaut und mit Xeon-Prozessoren ausgestattet. Gekühlt wird die Maschine mit warmem Wasser. Mitte 2012 soll sie einsatzbereit sein und dann zu den zehn schnellsten Supercomputern der Welt gehören.
IBM hat eine neue Technik vorgestellt, um elektrische und optische Komponenten auf einem Chip zu integrieren. Die CMOS Integrated Silicon Nanophotonics genannte Technik soll eine sehr schnelle Kommunikation zwischen Chips ermöglichen und den Weg zu einem Supercomputer mit einer Rechenleistung von 1 Exaflop ebnen.
Der Singlechip Cloud Computer, der bisher auf einem Die 48 x86-Kerne vereint, soll auch mit weit mehr Cores leistungsfähig bleiben. Dies erklärte Intel auf der Supercomputerkonferenz SC10 in New Orleans.
Anfang Dezember 2010 verkauft der Streamingdienst Onlive in den USA seine Konsole, mit der Spieler ganz ohne leistungsstarken PC am heimischen TV zocken können. Auch Konkurrent Gaikai ist aktiv - der derzeit laufende Betatest wird kräftig erweitert.
Auf der derzeit stattfindenden Supercomputer-Konferenz SC10 in New Orleans will ein neues Konsortium einen neuen Benchmark für die schnellsten Rechner der Welt vorstellen. Der "Graph500" soll nicht mehr nur Standardalgorithmen abwickeln, sondern in großen Datensätzen nach den Beziehungen von Daten suchen.
Amazon führt Cluster-GPU-Instanzen für seine Cloud-Computing-Plattform EC2 ein, die mit Nvidias GPU Tesla M2050 arbeiten. Zudem unterstützt der Speicherdienst S3 Multipart-Uploads.
Chinas Tianhe-1A am Supercomputer-Center in Tianjin ist mit einer Leistung von 2,57 Petaflop/s der schnellste Supercomputer in der Welt. Damit verdrängt China die USA in der Rangliste auf den zweiten Platz.
Auch wenn die Angebote an Beschleunigermodulen für Supercomputer kleiner werden, will IBM die Architektur des Cell-Prozessors doch nicht ganz aufgeben. Im professionellen Bereich soll er in die Power-Prozessoren integriert werden, für künftige Konsolen hält sich IBM alle Optionen offen.
In der nächsten Top-500-Liste der schnellsten Rechner der Welt wird erstmals ein chinesisches System die Spitze übernehmen. Der Tianhe-1A erreicht über 2,5 Petaflops und ist damit 40 Prozent schneller als der US-amerikanische Jaguar. Seine Leistung erreicht der neue Spitzenreiter unter anderem durch 7.168 GPUs von Nvidia.
Das Leibniz-Rechenzentrum feiert heute Richtfest für einen Ausbau, der insgesamt 135 Millionen Euro kosten wird. Der Rechner SuperMUC soll damit unter die Top 10 der Supercomputer kommen. Die Rechenergebnisse sollen dreidimensional und begehbar dargestellt werden können.
IDF Die Belichtung mit Röntgenstrahlen, auch "Extreme Ultra Violet" (EUV) genannt, lässt in der Serienfertigung von Halbleitern weiter auf sich warten. Intel, einst Vorreiter der Technologie, plant nicht, sie in den nächsten beiden Strukturbreiten einzusetzen.
GTC Zur Eröffnung der GTC 2010 hat Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang einige neue Anwendungen vorgestellt, die per Berechnungen auf der GPU beschleunigt werden. Zudem soll es bald einen Compiler geben, dessen Code sich auch ohne Nvidia-GPU ausführen lässt. Damit soll das Framework auf jedem x86-PC laufen.
Server fürs Rechenzentrum mit dem Stromverbrauch eines Mobiltelefons, daran arbeitet das US-Startup Smooth-Stone. Das 2008 gegründete Unternehmen konnte jetzt 48 Millionen US-Dollar zur Umsetzung seiner Pläne einsammeln.
Einige Entwickler des freien Cluster-Dateisystems Lustre gründen mit Whamcloud eine Firma, um professionellen Support für und Weiterentwicklung des Systems anzubieten. Bislang haben sie für Sun beziehungsweise Oracle an Lustre gearbeitet.
Anfang 2011 will das Computer History Museum in Kalifornien eine Revolution starten - so heißt die neue Ausstellung des Museums. In einem neuen Anbau soll sie durch die ersten 2000 Jahren der Computerei führen.
Der GF104 ist da - auch wenn Nvidia seinen ersten neuen Desktop-Grafikprozessor seit dem GF100 alias Fermi inzwischen nicht mehr so nennt. Statt 480 Rechenwerken wie bei der GTX 480 enthält die neue GPU nur noch 336 Einheiten. Mit anderen Sparmaßnahmen ergibt sich so ein Preis um 200 Euro.
E3 Für den Konsolenspieler, der neue Technik nicht nur anfassen, sondern auch sehen will, war die E3 eine Enttäuschung. Bessere Grafik ist bei Xbox, Wii und PS3 nicht in Sicht. Das mag gut für die Branche sein, aber es bremst die Innovation - auch für PC-Spieler.
In einem Rackeinschub von knapp 45 Zentimetern Höhe bringt das US-Unternehmen Seamicro ein gutes halbes Tausend Atom-Prozessoren unter. Die CPUs sind über ein eigenes Netz verbunden, das auch 64-Gigabit-Ports für Ethernet bedient. Die für Rechenanwendungen gedachten Server sollen nur ein Viertel der Leistungsaufnahme von vergleichbaren x86-Maschinen erreichen.
ISC Auf den 500 schnellsten Rechnern weltweit läuft zu über 90 Prozent das Betriebssystem Linux. Das hat die Weltrangliste nach Top500 ergeben.
ISC Partec, Intel und das Forschungszentrum Jülich wollen über die nächsten Jahre ein Labor aufbauen, das sich den Problemen beim Betrieb von Exaflops-Supercomputern widmen soll. Die Vereinbarung wurde auf der International Supercomputer Conference (ISC) 2010 bekanntgegeben.
ISC Der Grafikchiphersteller Nvidia drängt in den Markt der Supercomputer. Mit dem Erreichen des zweiten Platzes in der Top500 der Supercomputer ist es dem Chipdesigner gelungen, die derzeit ungewöhnliche Kombination aus GPUs und CPUs ganz nach vorne zu bringen und dabei auch noch deutlich weniger Leistung aufzunehmen.
ISC Zum Start der Konferenz ISC10 in Hamburg hat das Top500-Konsortium die neue Liste der schnellsten Supercomputer der Welt vorgestellt. Den zweiten Platz belegt darin das chinesische System "Nebulae", in dem neben Xeons auch 4.640 Tesla-Karten von Nvidia rechnen. Marktführer bei Supercomputern ist dennoch wieder IBM.