Cuda X: Nvidia öffnet Software-Stack für ARM-Supercomputer

Bisher unterstützt Nvidia nur x86- und IBMs Power-Prozessoren, ab Ende 2019 soll die eigene Software wie Bibliotheken und Frameworks auch auf ARM-CPUs laufen. Erste Supercomputer befinden sich in Arbeit.

Artikel veröffentlicht am ,
Nvidia öffnet Software-Stack für ARM-Supercomputer.
Nvidia öffnet Software-Stack für ARM-Supercomputer. (Bild: Nvidia)

Nvidia hat auf der ISC (International Supercomputing Conference) in Frankfurt angekündigt, den eigenen Software-Stack für ARM-Supercomputer zu öffnen. Dieser umfasst Cuda X, HPC-Bibliotheken und GPU-beschleunigte Frameworks für künstliche Intelligenz, aber auch Compiler und Profiler, um die Grafikchips des Herstellers voll ausnutzen zu können.

Bisher wird das HPC-Segment (High Performance Computing) primär von x86-basierten Systemen von Intel dominiert, gefolgt von Supercomputern mit IBMs Power-Modellen; AMD ist seit Jahren kaum vertreten. Ein kleiner Prozentsatz nutzt Eigenentwicklungen und ARM-Rechner sind bisher nahezu nicht relevant. Der einzige Supercomputer mit ARM-Prozessoren in den Top500 ist der Astra mit Caviums/Marvells Vulcan-ThunderX2, er rangiert auf Platz #156 der Liste.

Geht es nach den Zitaten von Nvidias Partnern, könnte sich das aber in den nächsten Monaten ändern: Der CPU-Entwickler Ampere und Marvell, die Systemhersteller Atos, Cray und HPE sowie Supercomputer-Zentren aus Deutschland, Finnland und Japan haben ihre Unterstützung zugesagt. So arbeitet unter anderem das Forschungsinstitut Rikagaku Kenkyujo (Riken) am Fugaku, einem japanischen Supercomputer, der von Fujitsu entwickelte A64FX-Prozessoren auf ARM-Basis nutzt.

Nvidia hat seit vielen Jahren schon massig Erfahrung mit ARM-Designs, da die eigene Tegra-Reihe auf diese RISC-Architektur setzt: Der Tegra APX 2500 erschien 2008, seit dem Tegra K1 von 2014 nutzt Nvidia zudem selbst entworfene ARM-Kerne wie Denver und für den Tegra Xavier wurde Carmel entwickelt. Neben ARM-Cores stecken in den Tegras auch Geforce-GPUs, basierend auf Architekturen wie Kepler, Maxwell, Pascal und Volta. Der Tegra X1 wird von Nintendo für die Handheld-Konsole Switch verwendet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /