Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Supercomputer

Sun - Durchbruch bei Chip-Verbindungen?

New York Times: Sun gelingt Chip-Revolution. Sun will morgen, am 23. September 2003, auf der Custom Integrated Circuits Conference eine neue Technologie vorstellen, mit der sich die Kommunikation zwischen Computerchips - verglichen mit den aktuell möglichen Höchstgeschwindigkeiten - um den Faktor 60 bis 100 beschleunigen lassen soll, wie die New York Times berichtet. Der Zeitung zufolge könnte es sich dabei um eine echte technische Revolution handeln.

AMD-Opteron-Cluster für die US-Atombombenforschung

Los Alamos National Laboratory entscheidet sich für AMD Opteron. AMD teilte mit, dass sich das Los Alamos National Laboratory für den AMD-Opteron-Prozessor zum Aufbau von zwei Large-Scale-Linux-Clustern entschieden hat. Die beiden Cluster sollen zusammen über 3.300 AMD-Opteron-Prozessoren enthalten und eine Vielzahl von Datenverarbeitungsaufgaben in der Medizin, in der Umwelttechnik sowie bei der Simulation von A-Bomben übernehmen.
undefined

Abit MAX 3 - Pentium-4-Board mit Festplatten-Verschlüsselung

Spezielle Kühlung und Systembus bis 1 GHz übertaktbar. Abit wird im 3. Quartal 2003 sein neues Pentium-4-Mainboard IC7-MAX3 mit 800-MHz-Systembus ausliefern, das mit einigen Besonderheiten aufwarten soll. Darunter ein spezielles Chipsatz-Kühlsystem für Übertaktungsfans sowie eine Festplattenverschlüsselung für den Schutz sensibler Daten - oder der eigenen Filesharing-Sammlung.

IBM baut leistungsstärksten Linux-Cluster

Über 2.500 Opteron-Prozessoren sollen Leistung von 11 Teraflop bringen. IBM soll im Auftrag des japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) den derzeit weltweit leistungsstärksten Linux-Cluster bauen. Der Cluster soll zum größten Teil aus den neuen eServern 235 aufgebaut werden, den ersten IBM-Servern mit AMDs Opteron-Prozessor.

IBM: Erste Server laufen mit Power5-Prozessoren

Kommende Prozessor-Generation soll 2004 ausgeliefert werden. IBM betreibt in seinen Poughkeepsie-Labors bereits erste Server auf Basis der kommenden Prozessorgeneration Power5. Die Systeme sollen dabei im Vergleich zum Power4 eine etwa vierfach höhere Leistung bieten, so IBM.

MandrakeSoft bringt fertige Cluster-Lösung

Mit MandrakeClustering soll Clusteradministration zum Kinderspiel werden. Auf der Internationalen Supercomputer Konferenz ISC2003 in Heidelberg hat Mandrake jetzt mit "MandrakeClustering" ein Produkt für den Bereich Supercomputing vorgestellt. MandrakeClustering ist ein Produkt des CLIC-Forschungsprojektes, das sowohl hohe Rechenleistung als auch eine einfache Bedienung bieten soll.

Intel gewinnt Boden bei Supercomputern

Linux-Cluster auf Platz der "TOP500". Im Vorfeld der Internationalen Supercomputer Konferenz (ISC2003) in Heidelberg, die am morgigen Dienstag beginnt, erschien jetzt die 21. "TOP500"-Liste der schnellsten Supercomputer. Angeführt wird die Liste weiterhin von NECs Earth Simulator mit einer Performance von 35,86 TFlop/s (Billionen Berechnungen pro Sekunde).

Web-Browser Mosaic wird 10

Symposium zum 10. Geburtstag des ersten grafischen Browsers. Das National Center for Supercomputing Applications an der Universität Illinois (NCSA) feiert am Dienstag (29.4.2003) mit einem Symposium den 10. Geburtstag des Mosaic-Web-Browsers. Die von NCSA entwickelte Software war der erste grafische Web-Browser und gilt als Urvater von Netscape und dem Internet Explorer.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Einux mit Bladeservern und Workstation für AMD Opteron CPUs

Serverfarm mit AMD Opterons aufbauen. Einux hat passend zur Taufe der neuen AMD-64-Bit-Prozessoren einen Opteron-ClusterBlade-Array-Supercomputer und eine Serverfamilie namens Excelera64 mit AMD Opterons vorgestellt, die zwischen einer und vier Höheneinheiten Platz im Rack benötigt. Darüber hinaus kündigte Einux eine Opteron-Workstation mit Nvidia nForce3 an.

SuSE Linux Enterprise Server für Intel-Itanium-2-Prozessoren

Großinstallation im "TeraGrid"-Cluster der National Science Foundation. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 ist ab sofort auch für Prozessoren der Intel-Itanium-Prozessor-Familie (IPF) verfügbar und wird bereits in einem ersten Großprojekt implementiert: Teile des US-Forschungsnetzwerks "TeraGrid", welches Wissenschaftler aus den USA nutzen sollen, werden auf dem SuSE Linux Enterprise Server 8 basieren.

Schnellster Supercomputer Deutschlands steht nun in Garching

3.800 Milliarden Gleitkomma-Operationen pro Sekunde. Der zurzeit nach Angaben der Betreiber schnellste Superrechner Deutschlands hat kürzlich seinen endgültigen Platz in einem neuen Erweiterungsbau des Rechenzentrums Garching gefunden, das von der Max-Planck-Gesellschaft und dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) gemeinsam betrieben wird. Der IBM-Großrechner, ein System aus 24 miteinander vernetzten "Regatta"-Knoten, kann in einer Sekunde bis zu 3.800 Milliarden Gleitkomma-Operationen abarbeiten (3,8 Teraflop/s [Floating point operations per second]).

Caltech-Forscher übertragen DVD-Datenmenge in 5 Sekunden

FAST-Protokoll für die schnelle Übertragung riesiger Datenmengen. Forscher der renommierten US-Forschungseinrichtung Caltech (California Institute for Technology) haben es geschafft, mit einem neuen Daten-Übertragungsprotokoll die Datenmenge einer Film-DVD in weniger als fünf Sekunden zu übertragen.

Appro zeigt Dual-Prozessor ServerBlades mit Opteron

Bis zu 160 64-Bit-Opteron-Prozessoren pro Rack. Appro zeigt als Partner auf dem AMD-Stand neue HyperBlade-Servercluster und Dual/Quad-Server mit einer Höhe von 1U und 2U, die auf AMDs kommendem 64-Bit-Prozessor Opteron basieren. Die Systeme sollen zum Marktstart des Opteron am 22. April 2003 auf den Markt kommen.

Deutscher Wetterdienst stockt Supercomputer-Kapazität auf

Rechnerleistung entspricht nach Ausbau ungefähr 30.000 PCs. Die Flutkatastrophen des Jahres 2002 haben gezeigt, wie wichtig die Verbesserung des Hochwasserschutzes in Deutschland ist. Einen kritischen, wenngleich auch nur am Symptom greifenden Beitrag zum Schutz vor gefährlichen Unwettern und ihren Folgen können präzisere Wettervorhersagen leisten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) will deshalb mit Unterstützung der Bundesregierung bis Ende 2003 die Leistung seines IBM-Supercomputers für die Wettervorhersage um 50 Prozent auf rund 3.000 Gigaflops ausbauen.

Rechenzeit für neuen Pocken-Impfstoff gesucht

Ergebnisse von Grid-Computing-Projekt gehen ans US-Verteidigungs-Ministerium. IBM, Accelrys und United Devices haben gemeinsam mit Experten von amerikanischen und britischen Universitäten ein neues medizinisches Distributed- bzw. Grid-Computing-Projekt gestartet, das bei der Suche nach neuen Medikamenten gegen den Pocken-Virus helfen soll. Beim "Smallpox Research Grid Project" können - wie auch beim Krebs- und dem bereits abgeschlossenen Milzbrand-Projekt - Teilnehmer aus aller Welt die brachliegende Rechenleistung ihrer PCs der Forschung zur Verfügung stellen.

NEC Deutschland gründet Supercomputer-Geschäft aus

High-Performance-Computing-Geschäft in Europa soll vorangetrieben werden. NEC gliedert die NEC European Supercomputer Systems (ESS), die bisher ein Geschäftsbereich der NEC Deutschland GmbH war, als eigenständige Firma aus. Bereits zum 1. Februar soll die NEC High Performance Computing Europe GmbH mit Sitz in Düsseldorf und 70 Angestellten ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen und NECs Supercomputer-Verkäufe in Europa ankurbeln.

Samsung stellt 4 GigaByte DDR Memory Modul vor

Riesenspeicher für Server, Workstations und Supercomputer. Samsung Electronics hat ein erstes 4 GigaByte Double Data Rate (DDR) Dual In-line Memory Modul (DIMM) vorgestellt. Die Speicherriegel sind aus 36x1-Gigabit-DDR-synchronous-DRAM-(SDRAM-)Komponenten aufgebaut und sollen in Servern, Workstations und Supercomputern ihren Dienst tun.

Fraunhofer: Lösungen für Arbeiten in verteilten Systemen

Grid-Computing, E-Learning und gemeinschaftliche Softwareentwicklung. Auf der Themeninsel "Verteilte Systeme" auf dem Fraunhofer-Stand der CeBIT 2003 werden Technologien für Grid-Computing, Collaborative Virtual Environments, E-Learning und Softwareentwicklung vorgestellt. Verteilte Systeme könnten es ermöglichen, über Landes- und zeitliche Grenzen hinweg die optimale Bündelung der Ressourcen zu erreichen.

IBM bietet Supercomputing on demand als Mietleistung

Erdöl-Unternehmen stellt Geschäftsmodell mit Hilfe von E-Business on demand vor. IBM hat ein neues Modell vorgestellt, wie Unternehmen Supercomputing-Leistung nutzen können, ohne die damit verbundenen festen Kosten tragen zu müssen. Kunden haben ab sofort die Möglichkeit, die gewünschte Supercomputing-Leistung auf Abruf zu beziehen. In diesem Fall müssen sie die auf Power- oder Intel-Prozessoren basierenden Rechner-Cluster nicht kaufen und bezahlen lediglich für die benötigte Kapazität und Dauer der Rechnerleistung.

IBM baut schnellsten Computer der Schweiz

Forschungslabor Rüschlikon nutzt Supercomupter zur Rüschlikon-Materialforschung. Das IBM Forschungslabor Zürich hat den schnellsten Computer der Schweiz an seinem Standort in Rüschlikon installiert. Der IBM-Supercomputer kann mehr als eine Billion Rechenoperationen pro Sekunde ausführen und ist damit die Nummer 70 unter den 500 leistungsfähigsten Computern der Welt.

Shuttle XPC - vom Mini-PC zum Super-Computer

XPC-Cluster auf Platz 85 der weltweit schnellsten Computer. Der massive Einsatz von Shuttle XPCs in der amerikanischen Weltraumforschung macht aus den kleinen PCs eine Clusterlösung. Die XPC des Typs SS51G wurde durch Zusammenschaltung vieler Systeme zu einem Cluster vervielfacht, so dass einer der weltweit schnellsten Supercomputer, der "Space Simulator", entstanden ist.

IBM baut schnellsten Supercomputer der Welt

ASCI Purple und Blue Gene/L - schneller als die TOP 500 zusammen. IBM baut für 290 Millionen US-Dollar einen neuen Supercomputer für die US-amerikanischen Energiebehörden. IBM soll die zwei schnellsten Supercomputer der Welt bauen, ASCI Purple und Blue Gene/L, die zusammen mit einer Rechenleistung von 500 Teraflops (Billionen Rechenschritte pro Sekunde) gut 1,5-mal schneller sein sollen als die derzeit 500 schnellsten Rechner der Welt zusammen.

TOP 500: HP kommt auf Platz 2 und 3

Neue Liste der 500 schnellsten Rechner der Welt. NECs Earth-Simulator mit 35.860 GFlop/s steht zwar weiterhin unangefochten an der Spitze der TOP-500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt, dahinter tut sich aber einiges.

Cray baut neuen Supercomputer mit AMDs Opteron

10.000 Opterons sollen Red Storm zu 40 TeraOPS verhelfen. Cray baut für die Sandia National Laboratories des US-Energieministeriums für rund 90 Millionen US-Dollar einen neuen Supercomputer. Der Massively-Parallel-Processing-(MPP-)Supercomputer namens Red Storm wird auf AMDs kommenden Opteron-Prozessoren basieren.

HP liefert Supercomputer für die Genom-Forschung

Wellcome Trust Sanger Institute kauft 24,5-Millionen-US-Dollar-Rechner. Einen HP-AlphaServer-Supercomputer im Wert von über 22 Millionen Dollar hat das Wellcome Trust Sanger Institute (WTSI) in Großbritannien installiert. Er beinhaltet 38 ES45-Systeme, vier ES40, zwei DS20 sowie ein GS320 mit 32 CPUs und soll in der Genom-Forschung eingesetzt werden.

BMBF gibt 2,2 Milliarden Euro für Hochschulausstattung frei

Bulmahn: "Wir setzen weiterhin auf Modernisierungskurs für Hochschulen". Mit 2,2 Milliarden Euro sollen im nächsten Jahr rund 3.000 Neubauten oder Modernisierungen an Hochschulen in Angriff genommen oder fortgeführt werden. Mit der Verabschiedung des 32. Rahmenplans für den Hochschulbau für Bund und Länder hat die Bundesregierung am Freitag nach ihrer Ansicht die Weichen für den weiteren Ausbau und die Modernisierung der deutschen Hochschulen und ihrer Ausstattung mit Großgeräten für den Zeitraum von 2003 bis 2006 gestellt.

IBM-Supercomputer bei General Motors

Vier Billionen Berechnungen pro Sekunde. Der Automobilkonzern General Motors wird zukünftig eine IT-Infrastruktur für die Durchführung und Analyse von Crashtests nutzen, die auf Servern der IBM pSeries 690 ("Regatta") basiert. Mit einer Rechenleistung von vier Billionen Berechnungen pro Sekunde entsteht nach Angaben von IBM der weltweit leistungsfähigste Supercomputer der Automobilindustrie.

IBM baut Deutschlands schnellsten Supercomputer

5,8 TFlops für das Forschungszentrum Jülich. IBM soll im Zentralinstitut für Angewandte Mathematik (ZAM) des Forschungszentrums Jülich Deutschlands leistungsstärksten Supercomputer installieren. Der neue Supercomputer soll auf IBM-Power4-Prozessoren basieren und wird eine Spitzenleistung von 5,8 TFlops erreichen.

HP baut PA-RISC-Server- und AlphaServer-Produktlinien aus

Sun und IBM leistungsmäßig im Hintertreffen? Praktisch parallel zu Sun hat nun auch Hewlett-Packard seine Serverlinien PA-RISC und AlphaServer leistungsmäßig ausgebaut. Die Unixsysteme gibt es ab sofort mit dem PA-8700+ Prozessor auch bei den Einsteiger- und Midrange-HP-UX-Geräten sowie schnellere Alpha-Prozessoren für die HP-AlphaServer-Familie mit Tru64 Unix, OpenVMS und Linux. Mit dem Einsteigergerät AlphaServer DS25 will man zudem neue Kundenschichten erreichen.

Sony Computer Entertainment lizenziert MIPS64

Einsatz in PlayStation-2-Erweiterungen oder in PlayStation 3? Sony Computer Entertainment Incorporated (SCEI) hat bereits in seinen PlayStation- und PlayStation-2-Spielekonsolen Chiptechnik von MIPS Technology eingesetzt. Mit der jüngsten Lizenzvereinbarung zwischen den Unternehmen steht den japanischen Spielekonsolen-Entwicklern nun auch die aktuelle MIPS64-Architektur (64 Bit) offen.

OpenGL auch für Mobiltelefone

Vereinbarung von SGI und Nokia erweitert OpenGL ES um Handy-Unterstützung. Laut einer Vereinbarung zwischen SGI und Nokia sollen in Zukunft auch Mobiltelefone mit der Grafikprogrammierschnittstelle OpenGL ausgestattet werden. Die derzeit von der Khronos Group entwickelte Embedded-Version von OpenGL, "OpenGL ES" genannt, wird damit nicht mehr nur für Spielekonsolen, Set-Top-Boxen und Navigationssysteme, sondern auch für Mobiltelefone entwickelt.

TOP500 - Leistung von Supercomputern legt deutlich zu

NECs Earth Simulator neue Nummer 1 in der TOP500. Auf der 17. "International Supercomputer Conference", der ISC2002, wurde gestern in Heidelberg eine aktuelle Version der TOP500 vorgestellt, einer Liste mit den 500 schnellsten Supercomputern weltweit. Neue Nummer 1 ist der Earth Simulator von NEC, der mit 5.120 Prozessoren eine Leistung von 35,61 Billionen Fließkomma-Operationen pro Sekunde (35,61 TeraFlops) unter Linpack erreicht und damit fast fünfmal schneller ist als die Nummer 2, der ASCI White von IBM.

T-Systems liefert Backbone für GÉANT Forschungsnetzwerk

Netzwerk verbindet Forscher in ganz Europa. GÉANT, das weltweit größte und leistungsstärkste Forschungsnetzwerk, wird am 22. Mai in Brüssel offiziell in Betrieb genommen. T-Systems, ein Unternehmen der Deutsche-Telekom-Gruppe, ist einer der Hauptzulieferer für dieses Netzwerk, das mehr als 3.000 Institute aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung in 32 europäischen Ländern verbindet. Das Telekom Global Net von T-Systems ist dabei Teil eines europaweiten Backbone, das Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde ermöglicht.

Ein neues Netz, das Petabytes zerlegen kann

Interview mit dem Grid-Experten Prof. Dr. Alexander Reinefeld. Für die einen ist es "das nächste Internet", für die anderen nur eine effiziente Art, verteilt Probleme zu lösen - wenn man heute in Wirtschaft und Forschung nach der Definition des Begriffes "Grid" fragt, erhält man recht unterschiedliche Antworten. Klar ist nur, dass der Technologie, die erheblich intelligenter mit großen Datenmengen umgehen kann als das bisherige Systeme konnten, auch von Seiten der Industrie eine große Zukunft vorausgesagt wird.

Mit der Power von Distributed Computing

Rechenkapazität im und über das Netz organisieren. Auch ohne Supercomputer sind aufwendigste Berechnungen möglich, sehr viel kostengünstiger und zeitnaher, als viele IT-Verantwortliche bisher annehmen: mit der eigenen Hardware im Intranet oder per Outsourcing über das Internet.

NASA will Supercomputer um das Zehnfache beschleunigen

Neue Software- und Speicherdesign-Techniken verbessern Supercomputer-Leistung. Die NASA vermeldet, dass ihre Wissenschaftler mittels Innovationen im Software- und Speicherdesign bis zu zehnmal mehr Leistung aus parallelverarbeitenden Supercomputern herausholen können. Dies soll - in Verbindung mit erdbeobachtenden NASA-Satelliten - größeren Realismus und mehr statistisches Vertrauen in Erdklima-Simulationen ermöglichen.

Fujitsu stellt Grid-Lösung für Wissenschaftler vor

Alles aus einer Hand. Fujitsu hat angekündigt, ab Juni 2002 eine neue Grid-Lösung für wissenschaftliche Anwendungen anbieten zu wollen ("Grid Solution for the Sciences"), mit der neben dem Aufbau von Rechnernetzen auch die entsprechende Fortbildung der beteiligten Personen möglich ist sowie die jeweilige Software (Globus Toolkit) angeboten wird.

IBM eröffnet erstes Grid Innovation Center in Montpellier

Grid Computing für Geschäftskunden. IBM hat das erste Grid Innovation Center seiner Art im Advanced Technical Solution Centre im französischen Montpellier eröffnet. Das Zentrum bietet Geschäftskunden die Gelegenheit, sich mit dem neuen Bereich des Grid Computing vertraut zu machen und Prototyp-Grid-Projekte durchzuführen.

Supercomputer-Rekord: Earth Simulator übertrumpft ASCI White

USA verliert bald ihren ersten Platz in den Top 500 der Supercomputer. Der Anfang März 2002 in Betrieb genommene und von NEC gebaute japanische "Earth Simulator" wird wohl in Kürze die Top-500-Liste der weltweit leistungsfähigsten Supercomputer anführen. Ein nun offiziell durchgeführter Linpack-Benchmarktest bescheinigte dem Earth Simulator, dass er im Vergleich zum bisherigen US-Spitzenreiter, IBMs ASCI White, fast die fünffache Rechenleistung bietet.

Cray bringt 224-Gigabyte-Cache für Supercomputer

80 GByte Daten pro Sekunde für datenaufwendige Anwendungen. Cray hat eine Speichererweiterung für seine Cray-SV1e- und Cray-SV1ex-Supercomputer angekündigt, die sowohl Cache als auch Schnittstelle zu herkömmlichen Festplatten-Speichersystemen darstellt. Die Solid State Disk (SSD), ein mechanikfreier Festspeicher, fasst 224 GByte Daten und bietet eine Speicherbandbreite von beachtlichen 80 GByte pro Sekunde.

PS3-on-a-Chip? IBM, Sony und Toshiba wollen Chips schrumpfen

Auch Sony Computer Entertainment (PSOne, PlayStation 2) ist beteiligt. IBM, Sony, Sony Computer Entertainment und Toshiba wollen in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung fortschrittlicher Chip-Fertigungstechniken arbeiten. Innerhalb der nächsten vier Jahre sollen mehrere hundert Millionen US-Dollar in das Projekt gesteckt werden - dessen Ziel auf 300-mm-Wafern produzierte Chips mit bis zu 50 nm kleinen Strukturen sind.

IBM-Parallelrechner sagt bald Wetter für Deutschland voraus

IBM Supercomputer ersetzt Cray-Rechner. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach hat mitgeteilt, dass nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit nunmehr ab 9. April der dort eingerichtete neue IBM-Supercomputer die Berechnung von Wetteranalyse und Wettervorhersage übernimmt. Er ist einer der leistungsstärksten Supercomputer Europas und bietet den Wetterspezialisten damit genügend Kapazität, um deren numerische Vorhersagemodelle weiter zu optimieren und neue Vorhersagemethoden zu entwickeln.

Deutsche bauen leistungsstärksten Parallel-PC-Cluster

512 Prozessoren und Spitzenleistung von mehr als 1,4 Teraflops. Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg hat jetzt einen parallelen Hochleistungs-PC-Cluster im Verbund mit dem Rechenzentrum der Universität Mannheim (RUM) installiert. Der parallele Hochleistungs-Rechner ist größtenteils aus am Markt verfügbaren Standardkomponenten aufgebaut. Er besteht aus 512 AMD-Athlon-PC-Prozessoren, von denen jeweils zwei in einem Rechnerknoten zusammengefasst sind. Diese Prozessoren sind mit 1400 MHz getaktet und erbringen jeweils eine theoretische Spitzenleistung von 2,8 Milliarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde (Gigaflops).

Earth Simulator - NEC-Supercomputer zur Erdsimulation

Einsatz im jap. Earth Simulation Center zur Lösung globaler Umweltprobleme. NEC hat heute die Fertigstellung eines als "Earth Simulator" (Erdsimulator) bezeichneten ultraschnellen Parallelrechnersystems bekannt gegeben. Das japanische Earth Simulation Center (ESC) soll den Supercomputer am 11. März 2002 in Betrieb nehmen und zur Lösung globaler Umweltprobleme nutzen.

Cray-Chef Haydock geht wegen Differenzen

James Rottsolk wieder als President und CEO tätig. Mike Haydock hat seinen Posten als CEO und Präsident des Supercomputer-Herstellers Cray niedergelegt. Grund seien Differenzen mit dem Vorstand über die Wiederherstellung und Sicherung der Marktführerschaft gewesen, heißt es seitens Cray.

NEC: Mini-Supercomputer für Forschung und Industrie

NEC beginnt mit Vertrieb des Supercomputers SX-6i in Deutschland. NEC beginnt ab sofort mit dem Vertrieb des Supercomputers Deskside SX-6i. Der kompakte Vektorsupercomputer arbeitet mit einem von NEC speziell entwickelten Mikroprozessor für Vektorrechner mit einer Spitzengeschwindigkeit von 8 Gigaflops pro Sekunde (Gigaflops: eine Milliarde Gleitkommaoperationen). Diese Geschwindigkeit erreichten bislang nur große Supercomputer. NEC ist es gelungen, diesen Prozessor in ein kompaktes Gehäuse zu integrieren und den Einstiegspreis für einen Vektorrechner deutlich zu senken.

Dell-Server als Supercomputer-Cluster-Lösungen

Standard-Netzwerk-Server zu Supercomputern. Dells neues High-Performance-Computing-Cluster-(HPCC-)Programm ermöglicht Anwendern, mehrere standardisierte Netzwerk-Server zu einem einzigen Cluster-Rechner zu kombinieren - eine gegenüber dem Einsatz von proprietären Supercomputern kostengünstigere Lösung.

Weltrekord: Riesige Zahl in Primfaktoren zerlegt

Heute eingesetzte Verschlüsselungsverfahren dennoch nicht gefährdet. Mathematikern der Universität Bonn ist es nun gelungen, eine Zahl mit 158 Stellen in ihre Primfaktoren zu zerlegen - das ist nach Angaben der Forschungseinrichtung ein Weltrekord. Bei ihren Berechnungen kamen aber keineswegs Supercomputer zum Einsatz, sondern handelsübliche miteinander verbundene Linux-Rechner.