Ein Team von Forschern des Los Alamos National Laboratorys in New Mexico und des Fred-Hutchinson-Krebsforschungszentrums in Seattle hat mit Hilfe eines Supercomputers die Möglichkeiten bei der Bekämpfung einer Grippe-Pandemie in den Vereinigten Staaten simuliert.
Der von IBM gebaute Supercomputer JUBL (Jülicher Blue Gene /L) wurde im Rahmen einer Eröffnungsfeier eingeweiht. Der Supercomputer bringt es auf eine Leistung von 46 Tera-Flops (Billionen Rechenschritte in der Sekunde) und katapultiert das Forschungszentrum Jülich nach eigener Darstellung unter den rein wissenschaftlich orientierten Forschungseinrichtungen damit sogar weltweit auf Platz 1. Der Rechner soll in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Klimaforschung sowie den Materialwissenschaften und der Energieforschung eingesetzt werden.
Mercury Computer Systems stellt mit dem PowerBlock200 einen militärischen Supercomputer in der Größe eine Toasters vor, der etwa die Rechenkraft von 45 Pentium-4-CPUs haben soll und von einem Cell-Prozessor, wie er auch in der PlayStation 3 stecken wird, angetrieben werden soll.
In der vergangenen Woche wurden bei einem größeren Angriff auf das Online-Rollenspiel Eve Online 57 Spielerkonten erfolgreich gehackt. Aus Sicherheitsgründen wurden deshalb die Passwörter zahlreicher Zugänge zurückgesetzt. Zudem gibt es für Eve Online einen neuen Client-Patch, der vor allem Probleme beheben soll, die mit der Erweiterung Red Moon Rising hinzugekommen sind.
Burton Smith, einer der Gründer und heute Chef-Wissenschaftler des Supercomputer-Spezialisten Cray, verlässt das Unternehmen, um bei Microsoft anzuheuern.
Intel bleibt bei der kommenden Konsolengeneration außen vor, will aber dennoch mit PC und "Viiv" im Spielebereich ein Wort mitreden, so Intel-Vize-Präsident Pat Gelsinger im Interview mit Golem.de. Von Intel-basierten Speziallösungen hält Gelsinger aber nicht viel und das gilt wohl auch für die kommende Apple-Generation mit Intel-Chips. Zudem bekräftigt Gelsinger Intels Engagement für den Itanium und nimmt zum indischen IT-Markt Stellung.
AMD und Sun sollen für das "Tokyo Institute of Technology" Japans bislang schnellsten Supercomputer bauen. Dieser soll auf Sun-Fire-x64-Systemen basieren, in denen AMDs Opteron-Prozessor zum Einsatz kommt. Letztendlich soll das System eine Leistung von 100 TFlop/s erreichen und käme in der aktuellen Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer auf Platz 2.
In der "Top500", der Rangliste der 500 leistungsstärksten Supercomputer, konnte IBM seine Spitzenstellung ausbauen. Das Unternehmen stellt derzeit die drei weltweit größten Superrechner: Angeführt wird die Liste von Blue Gene/L mit einer Rechenleistung von jetzt 280,6 Teraflops (TFlop/s). Das schnellste, nicht von IBM stammende System mit 51,9 TFlop/s kommt von SGI.
Das Computer History Museum in kalifornischen Mountain View kann sich über eine Spende von 15 Millionen US-Dollar freuen. Diese Summe wird die Bill & Melinda Gates Foundation der Einrichtung zukommen lassen, die für sich selbst in Anspruch nimmt, die größte Institution zur Bewahrung historischer Rechner weltweit zu sein.
Vor knapp einer Woche hatte Yahoo verkündet, dass der Index der Suchmaschine derzeit 19,2 Milliarden Webseiten umfasse und damit doppelt so groß ist wie der Index von Erzrivale Google. Ein Mitbegründer von Google vermutete daraufhin, dass Yahoos Suchindex zahlreiche doppelte Einträge enthalte. Eine Studie sieht die gemachten Angaben von Yahoo mit misstrauischem Blick.
Intel hat seinem 64-Bit-Monster Itanium einen neuen Front-Side-Bus spendiert. Dieser arbeitet jetzt mit 667 MHz, und auch der nächste Itanium-Kern "Montecito" soll mit dieser Geschwindigkeit arbeiten.
Nicht nur PC-Enthusiasten experimentieren mit Wasserkühlungen - von IBM kommt jetzt eine der ersten Serienlösungen für die Wasserkühlung von Rechenzentren. Dabei wird jedoch nur die abgeführte Luft gekühlt, nicht die heißen Komponenten selbst.
NEC soll im Auftrag des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport und Wissenschaft (MEXT) eine "IT-Infrastruktur der Zukunft" entwickeln. Hinter dem unscheinbaren Projektnamen verbirgt sich der Forschungsauftrag zur Entwicklung des ersten Supercomputers mit einer Rechenleistung von mehr als 1 PFlop/s (Petaflops), also mehr als eine Billiarde Berechnungen pro Sekunde.
In der 25. Ausgabe der Top500, der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt, hat IBM mit großem Abstand auf den drittplatzierten SGI die ersten beiden Plätze erobert. Die Liste wurde am Rande der 20. Internationalen Supercomuting-Konferenz (ISC2005) in Heidelberg vorgelegt.
Das Space Shuttle "Discovery" steht seit heute auf der Startrampe. Wie Nasa-Direktor Walt Brooks gegenüber Golem.de in München bestätigte, soll das Shuttle im Juli auf seine erste Mission seit der Columbia-Katastrophe gehen.
In zwei Jahren will Intel erstmals den Speicher-Controller in eine CPU integrieren, sagte SGIs Chief Technology Officer vor Journalisten in München. Zurzeit findet dort das jährliche Treffen der SGI User Group statt. Einer der Redner war SGIs CTO Eng Lim Goh.
IBM hat die Inbetriebnahme des nach Eigenangaben größten von einem Unternehmen genutzten Supercomputers bekannt gegeben. Im Thomas Watson Forschungszentrum von IBM erzielte der "Blue Gene Watson" getaufte Supercomputer beim Linpack-Benchmark eine Leistung von 91,29 Teraflop/s.
Die auf Cluster-Systeme spezialisierte Linux-Distribution Rocks ist in der Version 4.0.0 alias Whitney erschienen. Rocks verspricht vor allem eine einfache Wartung und Pflege von großen Linux-Clustern.
Die niederländische Astronomievereinigung "ASTRON" hat ein neues System zur Erforschung des Weltraums vorgestellt, dessen Herzstück ein IBM Blue Gene Supercomputer ist. Das System besteht aus einem Netzwerk von Radioantennen, dem so genannten "Low Frequency Array" (LOFAR), sowie dem IBM-Supercomputer "Blue Gene", der im Rechenzentrum der Universität von Groningen in den Niederlanden aufgestellt wird.
Im August 2004 kündigte Orion Multisystems Supercomputer für den Schreibtisch an, nun ist mit dem DS-96 ein System mit 96 Prozessoren zu haben. Das System ist dabei nur rund 43 cm breit, 69 cm hoch und 64 cm tief, wiegt voll bestückt etwa 63 kg und kommt mit einem normalen Stromanschluss (220 Volt) aus.
Auch die Server-Variante von "Tiger" soll am Freitag, den 29. April 2005, erscheinen und über 100 Open-Source-Projekte zusammenfassen. Insgesamt soll der Tiger-Server rund 200 Neuerungen bieten, darunter native Unterstützung für 64-Bit-Anwendungen, einen iChat-Server für verschlüsseltes Instant Messaging und Videokonferenzen in Unternehmen, einen Weblog-Server für die Veröffentlchung von Weblogs sowie die Cluster-Software Xgrid.
IBM hat ein Hochleistungsrechenzentrum für Supercomputing in Rochester, USA, eröffnet. Im "Deep Computing Capacity on Demand Center" wird den Kunden das Blue Gene Supercomputing System zur Verfügung gestellt.
Man könnte ihn auch als "Monstercito" bezeichnen - Intels Nachfolger des Itanium II. Der Prozessor verfügt über ein vollständiges Power-Management und soll bis zu doppelt so schnell sein wie sein Vorgänger.
Das aus Deutschland stammende Open-Source-Ticketsystem OTRS konnte mit der NASA einen prominenten neuen Anwender gewinnen: Seit Ende 2004 setzt die US-Raumfahrtbehörde das System an mehreren Standorten ein.
Wenn der bisherige Höchstleistungsrechner Hitachi SR8000 am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der von insgesamt über 200 wissenschaftlichen Projekten genutzt wird, im Frühjahr 2006 abgeschaltet wird, soll ein neues, bis zu 30-mal leistungsfähigeres System von SGI bereitstehen.
IBM hat auf der Supercomputing Conference 2004 in Pittsburgh (USA) einen Vorgeschmack auf künftige Supercomputersysteme gegeben: Die Vorabversion dieser Systeme präsentiert sich in einem neuen kompakten, ultradichten Design, basiert auf der POWER5-Technologie und lässt sich zu Hochleistungs-Clustern zusammenschalten.
Vor kurzem gab das US Department of Energy bekannt, dass ein IBM-"Blue Gene"-Supercomputer in Teilausbaustufe mit einer Peak-Leistung von 70 Teraflops den Rekord für Supercomputer-Leistung gebrochen hat. Nun hat IBM anlässlich der Supercomputer-Konferenz in Pittsburgh eine nicht nur wie bisher als individuelle und maßgeschneiderte Lösung, sondern jetzt auch als kommerzielles Produkt verfügbare Version von "Blue Gene" vorgestellt.
Silicon Graphics hat für die NASA nach eigenen Angaben den derzeit schnellsten Supercomputer der Welt gebaut. Der Columbia-Supercomputer basiert auf Intels Itanium-2-Prozessor, erreicht mit nur 16 von insgesamt 20 Systemen eine Leistung von 42,7 Teraflops und liegt damit deutlich vor NECs Earth Simulator, dem bisher schnellsten Supercomputer.
NEC bietet mit seiner neuen Supercomputer-Reihe "SX-8" den nach eigenen Angaben schnellsten Vektorsupercomputer der Welt an. Die SX-8 Serie erreicht eine Spitzenleistung von 65 TFLOPS, soll aber auch eine höhere Dauerleistung erreichen.
SGI hat eine Produktlinie für grafisches Hochleistungsrechnen unter Linux angekündigt. Die Produktlinie mit dem Namem Silicon Graphics Prism soll extrem leistungsfordernde Grafikberechnungen auf einer Shared-Memory-Umgebung ermöglichen.
Mit BlueGene/L hat IBM jetzt den NEC Earth Simulator als schnellsten Supercomputer der Welt abgelöst. Beim Industrie-Standard-Benchmark Linpack erzielte das BlueGene/L eine dauerhafte Leistung von 36,01 Teraflops und liegt damit knapp über dem Earth Simulator, der vor drei Jahren auf 35,86 Teraflops kam.
Der Toshiba-Präsident Tadashi Okamura hat gegenüber dem japanischen Nikkei Journal die baldige Fertigstellung des seit Frühjahr 2001 gemeinsam mit IBM und Sony entwickelten Cell-Prozessors bestätigt. Es wird erwartet, dass auch Sonys Playstation-2-Nachfolger auf Cell setzen wird.
Das Rennen um den ersten Platz der weltweit schnellsten Supercomputer will in naher Zukunft die US-Weltraumbehörde NASA für sich entscheiden. Der gemeinsan mit Intel entwickelte Itanium-2-Supercomputer des "Project Columbia" soll den von NEC gebauten japanischen Earth Simulator übertrumpfen - und fast die doppelte Rechenleistung bieten.
Das Start-up Orion Multisystems hat mit der Orion Cluster Workstation einen Supercomputer für den Schreibtisch vorgestellt. Bis zu 36 Gigaflops bringt Orion in einem Desktop-Gehäuse unter. Wer den Rechner unter den Schreibtisch stellt, erhält bis zu 96 Cluster-Knoten mit insgesamt 300 Gigaflops Rechenleistung.
In den USA haben es sich Cray und die staatlich gestützten Sandia National Laboratories - auch in der Atomwaffen-Forschung tätig - zum Ziel gesetzt, den schnellsten, kleinsten und günstigsten Supercomputer zu entwickeln. Dies soll größtenteils durch Standard-Komponenten möglich werden - und spezielle von Cray entwickelte sowie von IBM gefertigte Chips, welche die insgesamt 11.648 Opterons des "Red Storm" getauften Systems verbinden.
Versuche mit - in Grenzen - lernenden neuronalen Netzen sind nichts Neues, im Juni 2004 will das US-Unternehmen Artificial Development bereits den Start einer der bisher komplexesten künstlichen Intelligenzen gestartet haben: Auf einem großen Linux-Cluster aus Dual-CPU-Rechnern werden per Software nachmodellierte Prozesse in Teilen des menschlichen Gehirns simuliert.
Microsoft entwickelt derzeit eine High Performance Computing (HPC) Edition des Windows Server 2003. Microsoft will so sein Betriebssystem auch im Bereich von Supercomputern und Clustern etablieren, wo bislang Unix und Linux die Nase deutlich vorn haben.
Die Firma Colsa will einen Supercomputer auf Basis von Apples Xserve G5 bauen. Dazu hat Colsa 1.566 entsprechende Dual-Prozessor-Server mit einer Bauhöhe von 1 HE bei Apple gekauft. Der neue Supercomputer mit Namen MACH 5 soll eine Leistung von über 25 Teraflops pro Sekunde erreichen und unter sechs Millionen US-Dollar kosten.
HP, Intel und die Universität Karlsruhe (TH) wollen gemeinsam ein Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen gründen. Es soll unter dem Namen HPTC3 (High Performance Technical Computing Competence Center) das Höchstleistungsrechner-Kompetenzzentrum Baden-Württemberg (hkz-bw) unterstützen.
Im Rahmen der internationalen Supercomputer-Konferenz in Heidelberg wurde die mittlerweile 23. Ausgabe der Top500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer veröffentlicht. Das dritte Jahr in Folge liegt dabei der in Japan von NEC gebaute Earth Simulator mit 35,86 Tflop/s ("Teraflops" oder Billionen von Berechnungen pro Sekunde) und 5.120 CPUs in Führung - auf den ersten zehn Plätzen ist dennoch einiges in Bewegung geraten, nicht nur weil nun erstmals ein chinesischer Superrechner in die Top 10 vorgerutscht ist.
Das vom "russischen Vater des Supercomputing", Boris Babaian, geleitete Chip-Entwicklungsunternehmen Elbrus ist eine Ehe mit Intel eingegangen. Wie Intel Deutschland gegenüber Golem.de bestätigte, hat Intel die Technik-Teams sowohl von Elbrus als auch einem weiteren russischen Unternehmen namens Unipro übernommen.
Mit der Eröffnung seines "Deep Computing on Demand Center" will IBM nun auch in Europa Interessenten Supercomputer-Rechenleistung bei Bedarf zur Verfügung stellen. Die neue Einrichtung in Montpellier (Frankreich) ist weltweit die zweite dieser Art und wird Anwendern über eine gesicherte Internet-Verbindung Zugang zu Supercomputern ermöglichen.
Mehrere große IT-Unternehmen haben die Enterprise Grid Alliance (EGA) aus der Taufe gehoben, ein Konsortium mit dem Ziel, Standards für Enterprise-Grid-Lösungen zu entwickeln und die Einführung von Grid Computing in Unternehmen zu beschleunigen.
IBM hat jetzt Pläne vorgestellt, um eine "Community von Innovationen" um seine Power-Prozessoren zu etablieren, die sich in zahlreichen Geräten vom Supercomputer über Desktop-System und Spielekonsolen bis hin zu Embedded-Systemen finden. Forschern und Entwicklern will man neue Möglichkeiten geben, um eigene Funktionen in die Chips zu integrieren, um so neue Geräte und Applikationen zu ermöglichen.
Mit einem Finanzaufwand von rund einer Million Euro ist die Rechnerkapazität der Universität Siegen soweit ausgebaut worden, dass nach ersten Messungen in der Liste der Top-500-Rechner weltweit eine Platzierung des neuen Systems um Platz 225 erreicht wird. Seit Ende Januar 2004 wird das Cluster-System mit 256 Prozessoren des Typs AMD Opteron im Siegener Hochschulrechenzentrum installiert und im Testbetrieb genutzt.
IBM hat mit der IntelliStation A Pro eine neue Workstation vorgestellt, die mit AMD-Opteron-Prozessoren ausgestattet ist. Die Workstations sind mit dem AMD-Opteron-Modell 248 (bis maximal 2,2 GHz) mit PC-3200-Speicher bestückt. Sie lassen sich auf bis zu 16 GByte RAM aufrüsten.
HP stellt die nächste Generation der HP-9000-Server-Familie vor. Dazu gehört auch ein besonders leistungsstarker und kompakter Superdome mit 128 Prozessoren. Das Herzstück der Server bildet der neue PA-8800-Prozessor.
Auf dem Intel Developer Forum hat Intel einen Ausblick auf die neuen Fähigkeiten kommender Prozessoren und Chips gegeben, an denen das Unternehmen derzeit arbeitet. Diese sollen nicht nur die Leistungsfähigkeit der Chips erhöhen, sondern auch die Sicherheit von Applikationen verbessern und sich der aktuellen Nutzungssituation anpassen.
Die Open Source and Industry Alliance (OSAIA) weist auf Bemühungen von SCO hin, nun auch auf politischer Ebene gegen Open Source und Linux vorzugehen. In einem von der OSAIA veröffentlichten Brief von SCO-Chef Darl McBride an Kongressabgeordnete erklärt McBride Open Source und Linux zu einer Gefahr für die amerikanische IT-Industrie, die Wettbewerbsfähigkeit der USA sowie deren nationale Sicherheit.
SGI hat ein neues Modell seiner Altix-Rechnerreihe vorgestellt. Der SGI Altix 350, ein auf Intel Itanium 2 und 64-Bit-Linux aufbauendes System, soll den Einsteigermarkt des Supercomputings aufmischen. Der Server zielt gegen proprietäre Unix-Systeme unter Sun Solaris, IBM AIX und HP-UX.