DCMM 2014: Wenn PC-Gehäuse zu Kunstwerken werden
Computergehäuse aus Schubkarren, Automotoren und Glasvasen gibt es bei der Deutschen Casemod Meisterschaft auf der Gamescom zu sehen. Golem.de hat sich über den Messestand führen lassen und sich die spektakulären Kreationen angeschaut.

Auf der Gamescom gibt es nicht nur Spiele zu sehen: Bei der Deutschen Casemod Meisterschaft (DCMM) zeigen Casemodder aus aller Welt ihre kuriosen und aufwendigen Kunstwerke. Sie haben aus schlichten Computergehäusen beispielsweise einen Kampfroboter oder einen Rennsitz gebaut. Dabei wurden die verschiedensten Materialien verwendet - dieses Jahr auch eine Schubkarre und flüssiges Paraffin. Ein funktionsfähiger PC muss natürlich in dem Gehäuse eingebaut sein.
- DCMM 2014: Wenn PC-Gehäuse zu Kunstwerken werden
- Der PC voller Öl
"Die Exponate werden in fünf Kategorien aufgeteilt", erklärt uns Christopher Dilling, Mitglied der DCMM-Jury. Die Casemods (von case modification) sind modifizierte Seriengehäuse, wie sie jeder kaufen kann. Bei den Casecons (von case construction) werden die Gehäuse von Grund auf neu entworfen und gebaut. Die CE-Mods (von consumer electronics) sind umgebaute Gehäuse von beispielsweise externen Festplatten oder auch einer Playstation Portable. In der Kategorie Cases on the Move werden Gehäuse bewertet, die so viele sich selbstständig bewegende Komponenten wie möglich besitzen.
Eine der interessantesten Kategorien ist die 24 Stunden Live-Modding-Challenge: Teams aus zwei Personen bauen innerhalb von 24 Stunden ein Gehäuse auf der Messe um. Alle beginnen mit dem gleichen Gehäuse, außerdem gibt es ein vorgeschriebenes Thema - dieses Jahr war es Kampf der Titanen. Mit allen möglichen Werkzeugen setzen die Teams ihre Ideen vor den Augen der Standbesucher um. Besonders in den letzten Minuten kann es hektisch werden, denn läuft der Timer ab, dürfen die Teams ihr Gehäuse nicht mehr berühren.
Die Fachjury bewertet nach verschiedenen Kriterien. Wichtig ist das äußere Erscheinungsbild und damit verbunden die Originalität, Funktionalität und das Begeisterungspotential. Aber auch auf das Handwerkliche wird Wert gelegt. Selberbauen bringt mehr Punkte als etwas bauen lassen, darunter darf die Verarbeitung der modifizierten Teile aber nicht leiden. In der letzten Kategorie geht es um die Elektrik: Selbst entworfene und gebaute Schaltungen werten das Exponat auf, aber auch die Kreativität dieser ist entscheidend.
Unabhängig von der Jury wählen Zuschauer auf der Messe die beste Kreation.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der PC voller Öl |
- 1
- 2
Ja, das mit dem Öl machen schon ne Menge seit Jahren :> Bringt jetzt aber nicht wirklich...
Hallo, 2010 gab es auch eine Notebook-Challenge auf der DCMM. http://dcmm.de/de...
... mir ist gerade aufgefallen, daß mein Gehäuse 9 1/2 Jahre alt ist und bereits sein 4...
Das ist eindeutig eine Synkope. :D