Supercomputer Top500: Immer mehr GPUs in den schnellsten Supercomputern

Noch immer hat China den Schnellsten, und unter den zehn fixesten Rechnern der Welt gibt es nur einen Neuzugang. Dennoch zeigt die neue Top500-Liste der Supercomputer einige inzwischen etablierte Trends auf, denn Beschleunigerkarten von AMD, Intel und Nvidia setzen sich durch.

Artikel veröffentlicht am ,
Supercomputer Tianhe-2
Supercomputer Tianhe-2 (Bild: Jack Dongorra)

In der neuen Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt ist zum dritten Mal das chinesische System Tianhe-2 der Spitzenreiter. Mit 33,86 Petaflops im Linpack-Benchmark ist er weiterhin fast doppelt so schnell wie der zweitplatzierte Rechner Titan des US-Energieministeriums. Da die Werte identisch mit denen der letzten Liste sind, ist davon auszugehen, dass die Betreiber die aufwendigen Tests nicht neu durchgeführt haben - das ist wohl erst dann wieder nötig, wenn ein anderer Rechner die Rangfolge durcheinander bringt.

Das ist jedoch bisher nicht abzusehen, denn unter den zehn schnellsten Rechnern gibt es nur auf dem letzten Platz einen Neuzugang mit 3,14 Petaflops. Die Maschine wird von der US-Regierung betrieben, ist von Cray gebaut worden und befindet sich - so die Ersteller der Liste - "an einem nicht bekanntgegebenen Ort". Das lässt viel Raum für Spekulationen, die in Richtung von Geheimdiensten und Militär gehen dürften.

Nur noch ein Deutscher und zwei Europäer in den Top 10

Dieser neue Rechner verdrängt damit den Forschungscomputer SuperMUC des Leibniz Rechenzentrums bei München vom zehnten Platz der Top500-Liste. Frühestens 2016 soll die LRZ-Maschine aber einen Nachfolger mit über 100 Petaflops erhalten. Deutschland kann sich mit Platz acht für den Juqueen des Forschungszentrums Jülich aber auch jetzt noch in den Top 10 halten. Schnellster Europäer ist weiterhin die Maschine Piz Daint aus der Schweiz.

Unter allen 500 vermessenen Rechnern gibt es nun 62, die mit Beschleunigerkarten auf Basis von GPUs arbeiten, in den Top 10 sind es sogar gleich vier. Auch die schnellste Maschine, Tianhe-2, ist mit den Beschleunigern vom Typ Xeon Phi von Intel ausgerüstet. In der letzten Liste vom November 2013 gab es nur 53 Anlagen mit Beschleunigern.

Marktführer im Bereich der Rechen-GPUs für Supercomputer ist aber weiterhin Nvidia mit 44 Maschinen, 17 Rechner arbeiten mit Intel-Karten und nur zwei mit AMD-Beschleunigern. Auch bei den Hauptprozessoren ist AMD ins Hintertreffen geraten, sie laufen nur noch in sechs Prozent der Rechner, vor einem halben Jahr waren es noch neun Prozent. Acht Prozent der Supercomputer werden von IBMs Power-CPUs angetrieben. So wie Nvidia bei den GPUs, ist Intel bei den CPUs folglich weiterhin Marktführer, Xeons stecken in über 85 Prozent der Maschinen.

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen unter den Herstellern der gesamten Anlagen liefern sich weiterhin HP und IBM, derzeit steht es 36 zu 35 Prozent. IBM stellt schon länger viele Supercomputer her, die nicht mit den eigenen Power-CPUs, sondern mit Xeons laufen. Einer davon ist der SuperMUC des LRZ. Drittgrößter Anbieter in der Top500-Liste ist Cray mit zehn Prozent Anteil.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /