Spionage: Supercomputer soll Norwegen beim Entschlüsseln helfen

Der norwegische Geheimdienst hat einen Supercomputer bestellt, mit dem gesammelte Daten analysiert und entschlüsselt werden sollen. Bislang hat Norwegen viele Daten zur Verarbeitung an die USA geschickt.

Artikel veröffentlicht am ,
Norwegen hört in Vardø Satelliten- und Radiokommunikation ab und braucht für die Verarbeitung einen neuen Supercomputer.
Norwegen hört in Vardø Satelliten- und Radiokommunikation ab und braucht für die Verarbeitung einen neuen Supercomputer. (Bild: Rufus46, CC-BY 3.0)

Steelwinter heißt der neue Supercomputer, den der militärische Geheimdienst Norwegens bestellt hat. Mit ihm sollen die großen Datenmengen verarbeitet werden, die Norwegen in Afghanistan und weiteren Ländern im Osten sammelt. Außerdem soll Steelwinter bei der Entschlüsselung helfen. Das berichtet die norwegische Tageszeitung Dagbladet unter Berufung auf Dokumente des Whistleblowers Edward Snowden.

Die Dokumente belegen die enge Zusammenarbeit zwischen den norwegischen Geheimdiensten und denen der USA. Vor allem die riesigen Datenmengen, die in Norwegen gesammelt werden, konnten die dortigen Geheimdienste laut Bericht offenbar nicht mehr verarbeiten. Die beiden Geheimdienste wollen in den nächsten fünf Jahren ihre Zusammenarbeit ausbauen. Norwegen stellt dafür etwa 100 Millionen US-Dollar bereit.

Steelwinter von IBM

Der Supercomputer namens Steelwinter soll von IBM stammen. Es soll sich um ein Derivat aus dem Windsor-Blue-Projekt handeln, über das wenig bekannt ist. Auf der Webseite von IBM schreibt der IBM-Mitarbeiter Matthias Blumrich, er arbeite seit 2011 an dem Projekt, das sowohl Hardware als auch Software abdecke. Details zu der Rechenleistung von Steelwinter gehen auch aus den Dokumenten Edward Snowdens nicht hervor, auch der Auslieferungstermin für den 2013 bestellten Supercomputer ist nicht bekannt.

Der Supercomputer sei notwendig, da die von Norwegen gesammelten Daten immer mehr würden, so der Bericht. Laut früheren Berichten soll das skandinavische Land im Dezember 2013 33 Millionen Telefongespräche in Afghanistan abgehört haben. Außerdem unterhält der militärische Geheimdienst Norwegens an seiner Grenze zu Russland eine Abhörstation in Vardø, die Satelliten und Radiokommunikation mitschneidet. Die Partnerschaft mit der NSA umfasst den Dokumenten zufolge auch die Kryptoanalyse und die Entschlüsselung von Daten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrWatson 29. Apr 2014

Na, immerhin hab ich eine Quelle im Gegensatz zu dir. Schau doch mal bei der Weltbank die...

nicoledos 29. Apr 2014

gegen Nicht-Norweger, wie dich.

NameBereitsVerg... 29. Apr 2014

Das dachte ich mir auch... Wenn Daten mehr werden braucht man mehr Storage oder muss mal...

pi@raspberry 28. Apr 2014

Mit Mittel gegen Krankheiten gewinnt man aber keine Kriege gegen Mitmenschen... Außerdem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /