Über 180 Petaflops: Intels Aurora wird der weltweit schnellste Supercomputer

Mehr als die dreifache Geschwindigkeit des aktuellen Spitzenreiters: Intels Aurora-Supercomputer soll eine Rechenleistung von über 180 Petaflops erreichen. Das mit Xeon Phi ausgestattete System benötigt zwar enorm viel Energie, ist aber sehr effizient.

Artikel veröffentlicht am ,
Rendering des Aurora-Supercomputers
Rendering des Aurora-Supercomputers (Bild: Intel)

Intel baut den schnellsten bekannten Supercomputer der Welt. Das Aurora genannte System entsteht im Auftrag des Energieministeriums der Vereinigten Staaten (United States Department of Energy, DoE) und soll eine Rechenleistung von über 180 Petaflops erreichen. Zum Vergleich: Der aktuell schnellste Supercomputer, Chinas Tianhe-2, bietet 55 Petaflops. Den wollte Intel übrigens aufrüsten, durfte es aber nicht, da die US-Regierung es verboten haben soll.

Der kommende Aurora wird nahe der Argonne Leadership Computing Facility (ALCF) des ANL-Forschungsinstituts (Argonne National Laboratory) in Illinois gebaut. Ziel ist, das ANL, das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und die Oak Ridge National Laboratories (ORNL) mit den schnellsten Supercomputern auszustatten, die technisch machbar sind.

Hierfür kooperiert Intel mit Cray und bekommt vom Energieministerium ein Budget von mindestens 200 Millionen US-Dollar. Die Basis des für 2018 geplanten Aurora-Supercomputers sollen Xeon-Phi-Modelle vom Typ Knights Hill bilden, dem Nachfolger der dieses Jahr erscheinenden Xeon Phi vom Typ Knights Landing. Die Beschleuniger sind als Steckkarten oder Host-Prozessoren einsetzbar, der Aurora dürfte beide Möglichkeiten kombinieren. Künftig soll der Intel-Supercomputer sogar bis zu 450 Petaflops Spitzenleistung erreichen.

Obwohl die Xeon Phi Knights Hill bereits im 10-nm-FinFET-Verfahren gefertigt werden, kommen die über 180 Petaflops in Form von mindestens 50.000 Nodes nicht von ungefähr: Intel gibt an, dass der Aurora-Supercomputer eine Leistung von satten 13 Megawatt aufnehmen soll. Umgerechnet auf die Effizienz steht das System mit knapp 14 Gigaflops pro Watt jedoch sehr gut da.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /