Opteron A1100: AMD will Custom-SoCs für ARM-Server entwickeln

Nach dem ersten ARM-Chip von AMD denkt das Unternehmen über kundenspezifische Lösungen nach. Wie schon bei den SoCs für Xbox One und PS4 sollen die Gerätehersteller bestimmen können, welche Leistung und welche Schnittstellen sie benötigen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Development Kit des A1100 im Micro-ITX-Formfaktor
Das Development Kit des A1100 im Micro-ITX-Formfaktor (Bild: AMD)

Auf der Konferenz Hotchips hat AMD einem Bericht von PC World zufolge angekündigt, in Zukunft, wie schon bei seinen x86-Chips, auch ARM-Bausteine nach den Wünschen seiner Kunden herstellen zu wollen. Diese SoCs sollen einer der Nachfolger des Opteron A1100 werden, der das erste ARM-SoC von AMD darstellt.

Noch gibt es allerdings keine ARM-Server mit diesem Baustein, bis Ende des Jahres 2014 sollen sie laut AMD verfügbar sein. Erste Entwicklerplattformen liefert das Unternehmen bereits aus. Sie zeigen vor allem, was sich alles in ein ARM-SoC mit 64 Bit-Kernen packen lässt, nämlich: Acht Cortex-A57-Cores, je zwei Speicherkanäle für DDR3 und DDR4 und maximal 128 GByte RAM pro Sockel. Dazu kommen noch als Schnittstellen SATA, PCI-Express und 10-Gigabit-Ethernet.

Mit dieser umfassenden Ausstattung will AMD potenziellen Kunden offenbar vorführen, wie weit sich die Integration mit ARM-SoCs treiben lässt. Wie das Unternehmen PC World sagte, sollen die Gerätehersteller sich in Zukunft unter anderem aussuchen können, welche Schnittstellen verbaut werden sollen.

Vorgesehen sind die ARM-Opterons nicht wie ihre x86-Pendants für große Datenbanken und Supercomputer, sondern für Anwendungen, die weniger Rechenleistung auf weniger Cores benötigen. Sie profitieren gegenüber Virtualisierung von vielen Maschinen auf einer CPU von der geringeren Leistungsaufnahme von ARM- gegenüber x86-Servern. Eine typische Nutzung ist beispielsweise ein Webserver, der auf einem dedizierten Sockel laufen kann. Hier sind 64 Bit fast zwingend nötig, weil 32-Bit-Kerne wie die derzeit verbreiteten Cortex-A15 nur 4 GByte RAM ansprechen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Polymorphe Malware: KI stellt IT-Sicherheitslösungen vor neue Herausforderungen
    Polymorphe Malware
    KI stellt IT-Sicherheitslösungen vor neue Herausforderungen

    ChatGPT nimmt lästige Arbeit ab - das gilt auch für Cyberkriminelle.

  2. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /