Hartree Center: Lenovos Supercomputer besteht aus tausenden ARM-Kernen

ARM statt x86: Der neue Supercomputer des Hartree Center packt 1.152 Cortex-Kerne mit 64-Bit-Technik und 12 TByte Arbeitsspeicher in einen Nextscale-Server. Wie viele von diesen Systemen im finalen Supercomputer stecken, lässt das Hartree Center aber offen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nextscale-Gehäuse
Nextscale-Gehäuse (Bild: IBM)

Das Hartree Center des britischen Science & Technology Facilities Council hat zusammen mit Lenovo einen Supercomputer auf Basis von ARMs aktueller 64-Bit-Technik angekündigt. Das High-Performance-Computing-System soll aus insgesamt 1.152 nicht näher benannten Kernen bestehen. Das Hartree Center plant, den Supercomputer für die Entwicklung von Software und Compilern mit Fokus auf eine möglichst hohe Effizienz einzusetzen.

Als einzigen Hinweis auf die verbaute Technik nennt Lenovo die ThunderX-Chips von Cavium. Als Basis des HPC-Systems dient eine unbekannte Anzahl an Nextscale-Servern: Ausgehend von den zwölf Racks mit einer Bauhöhe von nur sechs Racks dürften in jedem Nextscale 24 ThunderX-CP stecken (PDF). Diese Systems-on-a-Chip bestehen aus 48 Kernen vom Typ Cortex A57 und takten mit bis zu 2,5 GHz.

Jedes Cavium-SoC integriert 16 MByte L2-Cache für die Kerne und kann 512 GByte DDR3- oder DDR4-Arbeitsspeicher ansprechen. Das macht 1 TByte pro eingesetztem Dual-Sockel-Mainboard und somit 12 TByte RAM für einen Nextscale-Server des Hartree Center. Aus wie vielen Nextscale-Servern das HPC-System bestehen soll, hat das Science & Technology Facilities Council noch nicht offengelegt.

Lenovo hatte die Nextscale-Server im Herbst 2013 veröffentlicht und bisher nur mit x86-Prozessoren angeboten. So bietet beispielsweise die M5-Variante Platz für 24 Xeon E5-2600 v3. Das entspricht bis zu 423 Kernen und 192 RAM-Slots für 18 TByte Arbeitsspeicher pro Nextscale-Server.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /