Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Supercomputer

Der erste Watson von 2011 (Bild: IBM) (IBM)

Watson: IBMs Ratekönig zieht in die Cloud

Der kognitive Supercomputer Watson, der auch Menschen im Quiz besiegen kann, soll bald für zahlreiche Anwendungen verfügbar gemacht werden. Dazu arbeitet IBM an einer eigenen Cloud-Lösung, die auch für andere Firmen geöffnet werden soll.
3D-Darstellung aus einem Mäusegehirn (Bild: Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München) (Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München)

Brainflight: Flug durchs Mäusegehirn

Es wird ein Actionspiel, aber es ist auch Unterstützung für Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie: Noch vor Ende 2013 sollen Spieler in Brainflight durch die 3D-Labyrinthe eines Mäusegehirns sausen und so helfen, den Denkapparat zu kartieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Rajeeb Hazra kündigt neue Xeon-Phi-Produkte an. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Intel MIC: Xeon Phi in neuen und kompakten Formen

Update ISC Intel erweitert das Angebot seiner Xeon-Phi-Rechenkarten. Die ursprünglich als Larrabee-Grafikkarten entwickelten Chips gibt es zudem in einer platzsparenden Bauform, und bald soll es auch erste Xeon-Phi-Chips in 14-nm-Bauweise und als eigenständigen Prozessor geben.
Deutschlands schnellster Supercomputer Hermit mit Cray-Technik (Bild: Boris Lehner für HLRS) (Boris Lehner für HLRS)

Gemini: Intel kauft Supercomputer-Technik von Cray

Viele der schnellsten Rechner der Welt arbeiten mit der von Cray erfundenen Vernetzung von Prozessoren namens Gemini. Intel will nun die Technik samt dem Entwicklungsteam von Cray übernehmen, um künftig eigene Chipsätze für Supercomputer anbieten zu können.
Testplattform mit 16-Core-Chip (Bild: Adapteva) (Adapteva)

Adapteva: 4.096 Kerne auf einem Chip

Doppelt so viele Rechenwerke wie auf aktuellen GPUs will das Startup Adapteva auf einem Chip unterbringen. Sie sollen eine FPU bilden, die mit 70 Gigaflops pro Watt effizienter als die Konkurrenz von AMD, Intel Tilera und Nvidia ist.