Roadmap: Intels Skylake kommt 2015 mit DDR-4 und PCI-Express 4.0

Eine inoffizielle Roadmap verrät, dass Intel wohl erst 2015 größere Änderungen an seiner x86-Architektur für Server vornehmen will. Dann soll unter dem Codenamen Skylake ein neues Design mit grundlegenden Änderungen an der Infrastruktur erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ausschnitt aus inoffizieller Intel-Roadmap
Ausschnitt aus inoffizieller Intel-Roadmap (Bild: Jacek Kitowski)

Der Leiter der "Computer Systems Group" an der Technischen Universität Krakau, Jacek Kitowski, hat in einem Architekturvergleich (PDF) von Serverprozessoren eine Folie veröffentlicht, die wie eine typische Intel-Roadmap aussieht. Auf Seite 89 seiner Abhandlung finden sich einige Informationen zu Intels Design "Skylake".

Unter diesem Codenamen, zu dem bisher wenig mehr als die Bezeichnung bekannt war, will Intel seine zweite Architektur mit 14 Nanometern Strukturbreite einführen. Nach den bei den Core-Prozessoren aktuellen 22 Nanometern - die noch 2013 auch die Atoms erhalten sollen - ist 2014 Broadwell geplant, so der bisherige Wissensstand. Aus anderer Quelle war jedoch jüngst zu hören, 2014 solle nur ein Haswell-Refresh erscheinen.

  • Inoffizielle Roadmap zu Supercomputer-Xeons (Bild: Jacek Kitowski)
Inoffizielle Roadmap zu Supercomputer-Xeons (Bild: Jacek Kitowski)

Das ergäbe Sinn, sofern Kitowskis Roadmap stimmt. Sie sieht nämlich für Broadwell keine konkreten Neuerungen vor, sondern erst mit Skylake. Dann sollen DDR-4-Speicher und PCI-Express 4.0 Teil der CPU werden. Allerdings bezieht sich die Folie nur auf Supercomputer-Xeons und nicht auf CPUs für Desktops und Notebooks. Dass mit Broadwell auch SATA-Express unterstützt wird - und mit neuen Chipsätzen auch 2014 schon bei Haswell -, war bereits bekannt, dürfte aber bei Rechnern wie dem SuperMUC eine untergeordnete Rolle spielen.

Roadmap nur für Supercomputer-Xeons

SATA-Express und auch andere Änderungen an der Infrastruktur verzeichnet die Folie für die Server-Broadwells nicht. Auffällig ist aber, dass dieses Design erst 2015 erscheinen und dann später durch Skylake abgelöst werden soll.

Damit ist also noch nicht abschließend bestätigt, dass Broadwell für Desktop-PCs und Notebooks 2014 ausfällt. Die Xeons hinken bei Intel typischerweise den PC-CPUs eine Generation hinterher, und ihre Infrastruktur wird erst dann geändert, wenn sich die entsprechenden Komponenten etabliert haben und gut verfügbar sind. Vor allem für DDR-4-Speicher ist eine lange Umstellungsphase zu erwarten, bevor die bei Supercomputern nötigen hohen Kapazitäten wirtschaftlich sinnvoll hergestellt werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chrulri 02. Jul 2013

Na dann.. Ich boykottiere den Boykott!

Anonymer Nutzer 02. Jul 2013

"Präsentation" ist ein Wort, dass ebenfalls dort erfunden wurde. Bereite Dich auf eine...

JensM 02. Jul 2013

Jursiten machen nur die Hälfte der Leserschaft aus. Die andere Hälfte hält eine Menge...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /