OSRC: AMD schließt Dresdner Open-Source-Abteilung
Im Zuge der Entlassungen bei AMD hat der Chiphersteller sein "Operating System Research Center" in Dresden geschlossen. Rund 25 Entwickler, die unter anderem am Linux-Kernel und an Xen arbeiteten, verlieren nun ihren Job.

Beim Abbau von 15 Prozent seiner Belegschaft entlässt AMD auch das komplette Team des "Operating System Research Center" (OSRC) in Dresden. Dies berichtet Heise Online nach Gesprächen mit den Ex-AMD-Mitarbeitern auf der Linuxcon Europe 2012.
Das OSRC war 2006 von AMD gegründet worden, um die Entwicklung von quelloffener Software voranzutreiben. Im Vordergrund stand dabei die Anpassung an AMD-Funktionen, die vor allem für die Opteron-CPUs wichtig ist. Nach der Aufteilung in Threads für mehr Leistung bei Mehrkernprozessoren wurden auch andere Funktionen wie Turbocore und Powernow in Dresden in Angriff genommen. Auch am Hypervisor Xen arbeitete das Team mit.
Dabei trug das OSRC auch wesentlich zur Unterstützung von AMD- und Intel-CPUs im Linux-Kernel bei, wie aus den E-Mail-Adressen der Mitarbeiter in den einschlägigen Mailinglisten hervorgeht. Bereits in der vergangenen Woche hatten einige Programmierer darauf hingewiesen, dass sie keinen Zugriff mehr auf ihre AMD-Mailadressen mehr hatten. Wie stark AMD in der Softwareentwicklung engagiert ist, hatte das Unternehmen erst bei der Vorstellung der neuen Piledriver-Opterons betont und dazu auch eine Liste von Compilern und anderen Entwicklungspaketen vorgelegt, die die neuen CPUs schon unterstützen.
Mit dem OSRC hat AMD nun die Abteilung geschlossen, welche die Unterstützung insbesondere der aktuellen Opterons mit ihrer ungewöhnlichen Bulldozer-Architektur weiterhin hätte sicherstellen sollen. Wie das aufrechterhalten werden soll, ist ungewiss. Ganz zieht sich der Chipentwickler aber nicht aus der Open-Source-Szene zurück: Laut Heise sind noch vier AMD-Mitarbeiter damit beschäftigt, die Linux-Grafiktreiber weiter zu entwickeln, die in Distributionen und Desktops enthalten sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Link zum Podcast ist als Ergänzung gedacht für die, die noch mehr am Thema...
von einem Ingenieur, sondern von einem BWLer geleitet wird, geht es nur noch bergab.
Das Unternehmen hatte noch nicht mal den Schneid, die Mitarbeiter vorher zu...