Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spam

Bundesregierung will gegen Spam vorgehen

Verbraucherschutzministerin Renate Künast will Gewinne aus Spam einziehen. Die Bundesregierung will offenbar verstärkt gegen Versender von Spam vorgehen. Bereits im Herbst werde der Bundestag eine Gesetzesverschärfung beschließen, nach der E-Mail-Werbung nur noch mit vorheriger Zustimmung des Empfängers verschickt werden darf, so die Berliner Zeitung unter Berufung auf Verbraucherschutzministerin Renate Künast.

Steganos Internet Security 5 mit Dialer-Abwehr

Sicherheits-Software bekämpft lästige Spam-Mails. Das Programmpaket Steganos Internet Security 5 besteht aus den Komponenten AntiVirus, Personal Firewall, Internet Anonym und InternetSpuren-Vernichter. Als Neuerung wurde das Tool Mail CleanUp gegen unerwünschte Werbe-Mails sowie ein AntiDialer integriert. Das Programmpaket soll Anwender somit vor allerlei Gefahren aus dem Internet schützen.

Deutscher Mozilla 1.4 ist da

Auch separate Sprachdateien als Download erhältlich. Die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht ab sofort auch mit einer deutschsprachigen Bedienoberfläche zum Download bereit. Natürlich bietet auch diese Version alle Neuerungen des englischsprachigen Mozilla 1.4, der überarbeitete Lesezeichen und einen verbesserten Pop-Up-Blocker erhielt.

GMX bezieht neues Rechenzentrum

Dreimonatiger Umzug der GMX-Server zu Schlund + Partner abgeschlossen. Der Münchner E-Mail- und Messaging-Dienstleister GMX hat ein neues Rechenzentrum bezogen. Der Server-Betrieb für die über 15 Millionen E-Mail-Postfächer inklusive umfassender technischer Mehrwertdienste wurde in das im Februar 2003 eröffnete Rechenzentrum des Hosters Schlund + Partner in Karlsruhe verlegt, der wie GMX zur United Internet AG gehört.

CDU/CSU: Spam muss verboten werden

Bundestagsfraktion von CDU/CSU fordert gesetzliche Regelungen gegen Spam. Als Reaktion auf zunehmende Verbreitung von unerwünschten Werbe-E-Mails (Spam) fordern Dr. Martina Krogmann, Internetbeauftragte der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, und Eckart von Klaeden, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, jetzt eine ausdrückliche gesetzliche Regelung zum Verbot von Spam. Die beiden Oppositionspolitker kritisieren dabei die rot-grüne Bundesregierung, die die EU-Richtlinie zum Datenschutz in der Telekommunikation bislang nicht umgesetzt habe. Die Richtlinie sieht vor, dass E-Mail-Werbung von Unternehmen grundsätzlich nur mit vorheriger Zustimmung des Empfängers an diesen versandt werden darf.

Netscape 7.1 mit zahlreichen Neuerungen

Neue Netscape-Version erhielt Neuerungen aus Mozilla. Parallel mit dem Erscheinen von Mozilla 1.4 erschien auch Netscape in einer neuen Version, die dabei auf der aktuellen Mozilla-Fassung beruht. Nutzer von Mozilla werden daher viele Neuerungen von Netscape 7.1 bereits kennen, schließlich beherrscht Mozilla viele dieser Funktionen bereits seit längerer Zeit.

Mozilla 1.4: Fertige Version zum Download

Parallel erscheinendes Netscape 7.1 beruht auf Mozilla 1.4. Die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht nach dem dritten Release Candidate nun als fertige Version zum Download bereit. Im Unterschied zum vorherigen Release Candidate 3 wurden keine neuen Funktionen implementiert, vielmehr richteten die Programmierer ihr Augenmerk auf eine hohe Zuverlässigkeit und Stabilität der Software. Zeitgleich mit Erscheinen von Mozilla 1.4 erschien der Browser Netscape in der Version 7.1, welche auf der aktuellen Mozilla-Version beruht.

Lindows.com Version 4.0 erschienen

Lindows.com mit neuer Version seines Linux-basierten Betriebssystems. Das auf Linux basierende Betriebssystem Lindows ist jetzt in der Version 4.0 veröffentlicht worden. Lindows soll nach Angaben des Herstellers als preiswerte, aber leicht zu bedienende Alternative zu Windows und einem herkömmlichen Linux angeboten werden und angeblich ohne Wartung (Zero Maintenance) auskommen.

Release Candidate Nummer 3 von Mozilla 1.4 ist da

Keine neuen Funktionen; nur Verbesserungen in der Stabilität integriert. Von der Browser-Suite Mozilla 1.4 kann ab sofort der Release Candidate 3 heruntergeladen werden. Mit dem Erscheinen des dritten Release Candidate geht das Mozilla-Team einen weiteren Schritt auf die Final-Version des Browsers zu. Auch diese Fassung erhielt keine neuen Funktionen im Vergleich zu den beiden vorherigen Release Candidates, sondern wurde nur auf Fehlerfreiheit hin getrimmt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MacOS X 10.3 Server mit automatischer Konfiguration

Sever-Betriebssystem erhielt aktualisierte Open-Source-Komponenten. Parallel zur Desktop-Ausführung von MacOS X 10.3 alias Panther wurde von Apple auch die Server-Variante des Betriebssystems angekündigt. Zum Lieferumfang des Server-Betriebssystems gehört bereits Samba 3, um Datei- und Druck-Dienste für Windows-Clients zur Verfügung zu stellen.

SpaceMail: Mailserver zum Mieten

ASP-Lösung zur E-Mail-Verwaltung ab 18,- Euro im Monat. SpaceNet bietet jetzt einen Mailserver als ASP-Lösung an. Unternehmen sollen sich mit der neuen Client-unabhängigen Outsourcing-Lösung SpaceMail Wartung, Sicherheits-Updates und Werbemails ersparen können. Die Lösung steht dabei als virtueller oder dedizierter Server zur Verfügung, der das E-Mail-Aufkommen einer Firma unabhängig von Datenmenge und gewünschtem Zustellverfahren abwickelt.

Cobion: Anti-Spam Soft OrangeBox Mail 2.0 erhältlich

Schutz durch umfangreiche Spam-Datenbank. Cobion will mit einer eigens entwickelten Anti-Spam-Technologie der steigenden Flut von Werbemails die Stirn bieten. In einer weltweiten Testphase soll die Software sowohl von mittelständischen Unternehmen, von Konzernen mit mehreren tausend E-Mail-Nutzern als auch von ISPs mit privaten E-Mail-Konten getestet worden sein.

Zweiter Release Candidate von Mozilla 1.4 erschienen

Neue Version legt Augenmerk auf Minimierung von Programmfehlern. Ab sofort steht die Browser-Suite Mozilla als Release Candidate 2 in der Version 1.4 zum Download bereit. Diese Version liefert im Vergleich zum Release Candidate 1 keine weiteren Neuerungen, soll aber weniger Programmfehler aufweisen und damit für eine höhere Stabilität und bessere Standard-Unterstützung sorgen.

Microsoft verklagt Spammer

15 Spammer in den US und Großbritannien verklagt. Microsoft hat im Kampf gegen Spam insgesamt 15 Personen in den USA und Großbritannien verklagt. Das Redmonder Unternehmen wirft ihnen vor, gemeinschaftlich Microsofts Kunden und Systeme mit mehr als zwei Milliarden unverlangten E-Mails überflutet zu haben.

Symantec Mail Security für Microsoft Exchange erschienen

Sicherheitslösung soll vor Spam, Viren und unerwünschten Inhalten schützen. Symantec bietet ab sofort die Software "Mail Security für Microsoft Exchange" an, um in einer Exchange-Umgebung Viren, Spam und unerwünschte Inhalte herausfiltern zu können. Früher bot der Hersteller das Produkt unter der Bezeichnung Symantec AntiVirus/Filtering für Microsoft Exchange an.

Erster Release Candidate von Mozilla 1.4

Mozilla 1.4 nähert sich der Vollendung. Die kommende Mozilla Version 1.4 liegt nun als Release Candidate 1 vor. Neben tausenden von kleinen Korrekturen bringt Mozilla in der Version 1.4 auch einige neue interessante Funktionen mit, wird aber noch auf der integrierten Mozilla-Suite basieren. Erst nach 1.4 folgende Versionen sollen auf den schlanken Teilprojekten Firebird und Thunderbird basieren.

Studie: Nutzer fühlen sich im Netz nicht sicher

Nutzer sehen sich in Sachen Sicherheit selbst in der Verantwortung. Das Internet nimmt zwar im Alltag vieler Menschen einen wichtigen Platz ein, sicher aufgehoben im weltweiten Datennetz fühlt sich allerdings nur jeder Vierte, das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und AOL Deutschland.

Auch freenet.de mit serverseitigem Spam-Filter

Spam-Schutz im Postfach. Nachdem immer mehr E-Mail-Dienstanbieter einen Spam-Schutz zur Verfügung stellen, hat nun auch freenet.de reagiert und bietet seinen Kunden einen vorkonfigurierten Riegel gegen die Fluten unerwünschter Massen-E-Mails, die die Postfächer ihrer Kunden spicken.

GMX mit neuen Anti-Spam-Tools

Premium-Kunden erhalten auch Textmuster-Profiler der Spam "erlernt". Nachdem die international größten Webmail-Dienste bereits einen verstärkten Kampf gegen Spam angekündigt haben, zieht nun auch GMX nach und stellt ab sofort einen verbesserten Spam-Schutz zur Verfügung. Dieser setzt sich aus sieben verschiedenen Modulen zusammen und ist in einer von GMX empfohlenen Konfiguration für alle Nutzer aktiviert.

Opera 7.11 für Windows mit etlichen Optimierungen

Aktuelle Version mit kleinen Verbesserungen stopft Sicherheitsleck. Opera bietet ab sofort die Version 7.11 des Windows-Browsers an, die zahlreiche Optimierungen enthält. Erste Downloads von Opera 7.11 erschienen bereits gestern Abend (8. Mai 2003) auf dem ftp-Server von Opera, wurden allerdings kurze Zeit später wieder entfernt, weil der Hersteller noch einen zu behebenden Programmfehler entdeckt hatte. Das Programmarchiv wurde mittlerweile aktualisiert und steht wieder zum Download bereit.

MSN will Spam mit neuen Technologien bekämpfen

Rund 2,4 Milliarden Spam-Mails werden von MSN täglich geblockt. MSN will seine Kunden in Zukunft besser vor Spam schützen. Erreicht werden soll dies mit Hilfe einer neuen Kombination von Technologien und Erziehung der Kunden, die über das normale Filtern von E-Mails hinausgeht. Dabei will man nicht nur verhindern, dass Spam in die Postfächer der Kunden gelangt, sondern in erster Linie den Versand von Spam deutlich erschweren.

Wettbewerbsrecht: Verbraucher soll vor Spam geschützt werden

Kabinett verabschiedet neues Wettbewerbsrecht. Die Bundesregierung hat jetzt den Entwurf einer Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) beschlossen. Infolgedessen soll der Verbraucher zukünftig unter anderem gegen unerwünschte Spam-Mails, Werbe-Faxe und -SMS geschützt werden.
undefined

OpenBSD 3.3 erschienen

BSD-Variante mit neuen Sicherheitsfunktionen. Die insbesondere auf Sicherheit optimierte BSD-Variante OpenBSD ist jetzt in der Version 3.3 erschienen. Darin enthalten sind zahlreiche Neuerungen, insbesondere, um die Sicherheit das Systems weiter zu erhöhen.

AOL, Microsoft und Yahoo gemeinsam gegen Spam

Konkurrenten gründen Anti-Spam-Allianz. Mit America Online, Microsoft und Yahoo schließen sich jetzt drei der größten Konkurrenten im Internet-Bereich zusammen, um gemeinsam gegen Spam vorzugehen. Die meist mit betrügerischen Mitteln verschickten Werbe-E-Mails beeinträchtigen nach Meinung der drei das Online-Erlebnis und belasten Nutzer wie Unternehmen.

SpamNet verlangt ab Version 1.0 Abogebühren

Outlook-Erweiterung macht sich P2P-Netz zur Spam-Abwehr zu Nutze. Nachdem Cloudmark den Dienst SpamNet lange Zeit als Beta-Version kostenlos betrieben hat, fallen mit der Veröffentlichung der Version 1.0 Abogebühren an. Nach wie vor arbeitet die Software ausschließlich mit Outlook, so dass Anwender anderer E-Mail-Clients von der Nutzung ausgeschlossen sind. Für die Bekämpfung von Spam setzt der Anbieter auf die aktive Teilnahme der Nutzer in einem P2P-Netzwerk. Der Hersteller plant nicht, die Beta-Version zu deaktivieren, so dass bisherige Anwender die Software weiter kostenlos nutzen können.

Download vom E-Mail-Client Pegasus funktioniert wieder

Pegasus 4.11 mit integriertem Spam-Filter und SSL-Unterstützung. Nachdem der kostenlose E-Mail-Client in der vergangenen Woche in der Version 4.1 erschien, wurde der Download wegen einiger Probleme in der Software vorübergehend deaktiviert. Mittlerweile wurde die Version 4.11 veröffentlicht, die außer einigen Bugfixes aber keine Neuerungen bringt. Eine deutschsprachige Version gibt es derzeit noch nicht.

AOL verklagt Spammer - sieht sie als "Volksfeind Nummer 1"

Mehrere Klagen gegen Spammer, die AOL-Nutzer belästigten. Nachdem AOL seit Mai 2001 nicht mehr gerichtlich gegen Spammer vorgegangen ist, hat der Online-Dienst nun in den USA wieder Klagen gegen Versender von unerwünschten Werbemails ("Spam") eingereicht. Verklagt werden mehrere Individuen und Unternehmen, die mehrfach sehr große Mengen an Spam-Mails an AOL-Mitglieder versendet haben und dabei verschiedene Methoden nutzten, um AOLs Spam-Filter auszutricksen.

Pegasus 4.1 mit integriertem Spam-Filter kostenlos (Update)

E-Mail-Client für Windows mit SSL-Unterstützung und Script-fähigen Vorlagen. Der kostenlose E-Mail-Client Pegasus steht ab sofort in der Version 4.1 zum Download bereit. Zu den Neuerungen zählen ein Spam-Filter, SSL-Verschlüsselung sowie eine Vorlagen-Funktion mit integrierter Scriptsprache. Derzeit steht diese Fassung der Windows-Software nur in englischer Sprache zum Download bereit; eine deutsche Sprachdatei wird noch nicht angeboten.

Neue Instant-Messaging-Lösung von Sun

Sun ONE Instant Messaging 6.0 kommt im Mai 2003. Mit dem Sun ONE Instant Messaging 6.0 bietet Sun jetzt eine neue Instant-Messaging-Lösung im Rahmen seiner Sun ONE Collaborative Business Platform an. Sun ONE Instant Messaging 6.0 erlaubt eine sichere Kommunikation in Echtzeit und kombiniert dabei eine Buddy-Liste mit Chat, Konferenz und Alarm-Tools sowie integrierten News, Umfragen und Dateitransfers.

Alpha-Version von Mozilla 1.4 erschienen

Neue Funktionen und zahlreiche Bugfixes in Mozilla 1.4 Alpha. Ab sofort steht die erste Alpha-Version von Mozilla 1.4 zum Download bereit. Die neue Version bringt Verbesserungen bei den Lesezeichen sowie im HTML-Editor Composer. Zudem wurden laut Entwicklerangaben rund 1.000 Programmfehler bereinigt, was eine erhöhte Geschwindigkeit, eine gesteigerte Stabilität sowie eine bessere Kompatibilität bei der Anzeige von Webseiten bringen soll.

Aus Mozilla entsteht ein eigenständiger Mail-Client

Minotaur 0.1 in Arbeit; Erscheinungstermin nicht bekannt. Ein Entwicklerteam werkelt derzeit an einem eigenständigen vom Mozilla-Paket losgelösten E-Mail-Client, der sich gut mit anderen Browsern verstehen soll. Bereits die erste geplante Version 0.1 wird auf Mozilla 1.3 aufsetzen und so alle Funktionen des integrierten Mail-Clients nutzen.

Studie gibt Hinweise zur Vermeidung von Spam

CDT-Studie deckt auf, wie Spam-Versender an E-Mail-Adressen gelangen. Eine Studie des Center for Democracy and Technology (CDT) erläutert, über welche Wege Spam-Versender E-Mail-Adressen sammeln. Eine besonders hohe Spam-Gefährdung besteht demnach, wenn E-Mail-Adressen auf offiziell erreichbaren Webseiten erscheinen, gefolgt vom Schreiben in Newsgroups oder auf Forenseiten. Die Leute von CDT geben zudem Hinweise, wie man die Spam-Flut verhindern oder zumindest verringern kann.

Mozilla 1.3 mit lernendem Spam-Filter als Download

Im Unterschied zur letzten Beta-Version kaum Neuerungen. Nach einer Alpha- sowie einer Beta-Version steht ab sofort die fertige Version von Mozilla 1.3 zum Download bereit. Als Besonderheit besitzt die neue Version des Mail-Clients der Browser-Suite einen Spam-Filter, um unangeforderte Werbebotschaften automatisch aus dem Postfach verbannen zu können.

Novell GroupWise 6.5 Beta erschienen (Update)

Spam-Filter, Virenschutz und sicheres Instant-Messaging. Novell hat mit GroupWise 6.5 die nächste Version des Messaging- und Collaboration-Systems vorgestellt. Mit dem neuen Release zielt Novell auf eine erhöhte Sicherheit in der Unternehmenskommunikation. Die öffentliche Beta-Version steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.

AVM mit neuer FRITZ!-Software und KEN! III

AVM mit neuen Anwendungen bei Bluetooth. AVM hat auf der CeBIT neben der Version 3.0 der ISDN-Software FRITZ! auch die dritte Version der Kommunikationslösung KEN! sowie einige Bluetooth-Neuheiten angekündigt, mit denen Wireless DSL over Bluetooth und kabelloses Telefonieren über einen BlueFRITZ! Access Point künftig möglich werden sollen.

Microsoft liefert Beta 2 von neuem Office-Paket aus

Überarbeitete Version von Outlook im kommenden Office-Paket. Die Beta 2 des kommenden Office-Pakets von Microsoft ging soeben an die Beta-Tester und soll demnach Mitte 2003 als fertige Version erscheinen. Neben den üblichen Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook sowie FrontPage wurden die beiden neuen Programmteile InfoPath und OneNote hinzugefügt.

Anti-Spam-Freeware für MS Exchange Server

Abgleich eingehender Post mit Blacklists wie ORDB und Spamhaus. Das Softwarehaus GFI hat die Veröffentlichung einer speziellen Freeware-Version von GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 8 bekannt gegeben. Mit der kostenfreien Software und ihrer DNS Blacklist-Unterstützung können eingehende E-Mails bereits auf Server-Ebene als Spam klassifiziert werden. Erst nach dieser Überprüfung wird die elektronische Post an die Benutzer weitergeleitet.

Leitfaden zu Mobile Marketing erschienen

Studie: Mobile Marketing entwächst den Kinderschuhen. Nach einer Studie von Berlecon Research soll Mobile Marketing in Deutschland längst keine Vision mehr sein, sondern bereits von vielen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden. Die Berliner Wirtschaftsforscher wollen anhand von Anwendungsbeispielen und Fallstudien aufzeigen, dass Mobile Marketing ein ernst zu nehmendes Instrument im Marketingmix ist. Besonders als Response-Kanal in Kombination mit klassischen TV- und Plakatkampagnen gewinnt Mobile Marketing nach Ansicht der Forscher zunehmend an Bedeutung.

eco sagt Spam den Kampf an

Neues Papier gibt Anfänger-Tipps zum Schutz vor Spam. Ein neues "Anti Spam White Paper" hat der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V., jetzt veröffentlicht, das hauptsächlich unerfahrenen Internet-Nutzern Tipps gegen ungewollte Werbe-E-Mails geben soll. Zudem wies eco erneut auf die eigenen Aktivitäten im europaweiten Kampf gegen unerwünschte Werbemails hin.

Spam-Filter in Mozilla 1.3 Beta fast fertig

Mozilla 1.3 Beta mit neuer Bildanzeige-Funktion. Mozilla 1.3 Beta baut auf die entsprechende Alpha-Version auf, bietet darüber hinaus aber weitere Neuerungen. Mozilla verspricht, dass der neu hinzugekommene Spam-Filter nun nahezu vollständig implementiert ist. Damit erkennt der Mail-Client von Mozilla Spam-Mails und verschiebt diese in ein entsprechendes Verzeichnis.

Tobit bringt David SL Messaging für kleine Unternehmen

Nachfolger von David DSL. Tobit will zur CeBIT 2003 mit "David SL" eine neue Software vorstellen, die speziell auf die Kommunikationsbedürfnisse kleiner Unternehmen ausgerichtet ist. David SL vereint gängige Medien wie Fax, E-Mail, Sprachnachrichten und SMS unter einer Oberfläche und erlaubt zugleich den mobilen Zugriff auf die persönlichen Nachrichten. Das Produkt wird als Nachfolger von David DSL gehandelt.

Data-Mining-Cup: "Daten-Bergbau" gegen Spam

Studenten sollen unerwünschte E-Mails abwehren. Die Anmeldefrist zum internationalen Wettbewerb Data-Mining-Cup beginnt am 1. März 2003. Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs zum Data-Mining-Cup 2003 steht unter dem Thema "Identifikation von Spam-Mails durch Data Mining".

Sicherheitslücke in SpamAssassin

Anti-Spam-Tool erlaubt Angreifen das Ausführen eigenen Codes. Die Anti-Spam-Software SpamAssassin enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Code auf einem so verwundbaren System auszuführen. Betroffen sind die Versionen 2.40 bis 2.43 von SpamAssassin.
undefined

Test: Opera 7 Final für Windows erhältlich (Update)

Neue Opera-Version bringt zahlreiche sinnvolle Neuerungen. Nach zwei öffentlichen Beta-Versionen veröffentlichte Opera jetzt den gleichnamigen Web-Browser Opera 7 in der fertigen Version für die Windows-Plattform. Die Rendering-Engine in Opera 7 wurde komplett neu geschrieben und soll nun noch zügiger zu Werke gehen sowie eine bessere Unterstützung der Internet-Standards bieten. Außerdem erhielt der Browser eine neue Oberfläche mit 3D-Knöpfen und Alpha-Blending-Effekten.

Kostenlose PDF-Broschüre zum Thema E-Mail-Marketing

Tipps und Hinweise für die Einrichtung von Newslettern. Die ab sofort kostenlos erhältliche PDF-Broschüre "E-Mail-Marketing" von Torsten Schwarz gibt Tipps und Kniffe bei der Einrichtung, Pflege und dem Betrieb eines Newsletters. In dem 24-seitigen Dokument äußern sich 19 Experten aus dem Bereich des E-Mail-Marketings zu dem Thema.

Astaro mit Firewall/VPN/Anti-Virus und Anti-Spam-Lösung

Lösung für kleine und mittlere Unternehmen. Das deutsche Unternehmen Astaro hat eine hybrid einsetzbare Netzwerksoftware angekündigt, die als Firewall/VPN/Anti-Virus und Anti-Spam-Lösung eingesetzt werden kann. Astaro Security Linux V4 soll in kleinen und mittelständischen Unternehmen als Universallösung für die genannten Anwendungs- und Problemfälle eingesetzt werden können.

Network Associates kauft Anti-Spam-Technik von Deersoft

Spam-Filter soll in McAfee-Security-Anti-Virus-Produkte integriert werden. Network Associates hat das amerikanische Unternehmen Deersoft (SpamAssassin Pro) übernommen und sich so die Rechte an einer Anti-Spam-Lösung gesichert, die man künftig in die McAfee-Security-Anti-Virus-Produkte integrieren will.

Norton Internet Security 2003 Professional Edition ist da

Utility-Programmpaket für kleinere Unternehmen. Das Symantec-Softwarepaket Norton Internet Security Professional Edition ist nach Herstellerangaben ab sofort in der Version 2003 erhältlich. Es wurde auf die Anforderungen professioneller Anwender und kleiner Unternehmen abgestimmt und bietet beispielsweise als neue Funktionen einen Spam-Filter sowie eine automatische Reparaturfunktion für virenbeschädigte Dateien an. Darüber hinaus enthält die Professional Edition Werkzeuge zur "Reinigung" der Festplatte und zum Schutz der Internet-Verbindung.

Zweite Beta von Opera 7 für Windows erhältlich

Fast Forward - Auch Opera lädt Webseiten jetzt vorab. Opera Software hat eine zweite Beta-Version seines Browsers Opera 7 für Windows veröffentlicht, die gegenüber der ersten Beta mit neuen Funktionen aufwartet. Dazu zählt unter anderem "Fast Forward", das an Mozillas "Link Prefetching" erinnert. Webseiten, die der Nutzer voraussichtlich besuchen will, werden dabei bereits vor dem Anklicken geladen.