Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spam

Spam-Datenbank SpamArchive.org gestartet

Spam-Datenbank soll Kampf gegen Spam verbessern. Mit spamarchive.org startet eine Spam-Datenbank im Internet, um Entwicklern von Anti-Spam-Tools die Entwicklung passender Werkzeuge zu erleichtern. Ursprünglich war der Start des Archivs für den 6. Dezember 2002 vorgesehen und wurde nun einige Tage vorgezogen.

Anfang Dezember eröffnet ein Spam-Archiv im Internet

spamarchive.org soll Entwicklern bei der Abwehr von Spam helfen. Am 20. Novemer 2002 eröffnete die Website www.spamarchive.org ihre Pforten und erhält mittlerweile pro Tag mehr als 5.000 Zusendungen mit Spam-Mails. Die Site-Betreiber wollen um den 6. Dezember herum ein erstes Spam-Archiv zum Zugriff bereitstellen, um Tools-Entwickler bei dem Kampf gegen Werbe-Mails zu unterstützen.

Spam-Filter für Mozilla Mail

Mozilla erhält Bayesian-Filter gegen Spam. Mozilla 1.3 steckt zwar noch am Anfang der Alpha-Phase, wartet aber mit einer wesentlichen Neuerung auf. Mozilla Mail soll in der kommenden Version mit einem Filter gegen Spam ausgestattet werden.

Erste Beta-Version von Opera 7 für Windows erhältlich (Upd.)

Opera mit neuer Rendering-Engine und einer Bedienoberfläche mit Alpha-Blending. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet ab sofort die erste Beta-Version der neuen Version 7 des Browsers für die Windows-Plattform an. Die neue Opera-Version erhielt eine neue Rendering-Engine, die deutlich zügiger zu Werke gehen soll. Außerdem wurden SDI- und MDI-Bedienung miteinander vereint und der E-Mail- und News-Client überarbeitet.

AltaVista mit neuer Oberfläche und neuen Funktionen

AltaVista mit überarbeiteter Suchtechnik und News-Suche. Die Suchmaschine AltaVista erhielt eine neue Bedienoberfläche und neue Dienste, die die ehemals marktführende Suchmaschine wieder in die Pole Position bringen soll. Deutlich aufgeräumter zeigt sich die neue Oberfläche, die an die des derzeitigen Marktführers Google erinnert und eine einfachere Benutzung erlauben soll. Bei der Suche versprechen neue Routinen bessere Ergebnisse für den Nutzer.

Mail-Wurm verbreitet sich über Netzwerk-Laufwerke und KaZaa

Oror-Wurm versucht Virenscanner und Firewall-Software zu deaktivieren. Zahlreiche Hersteller von Antiviren-Software warnen vor dem Oror-Wurm, der sich sowohl über E-Mail als auch über Netzwerk-Laufwerke sowie das KaZaa-Netzwerk verbreitet und bereits in sechs Varianten vorliegen soll. Zudem schleust der Wurm eine IRC-Hintertür ein, um über den Chat-Dienst Kontrolle über das befallene System zu erlangen. Schließlich löscht der Wurm zahlreiche Dateien und deaktiviert laufende Virenscanner.

Spam bald über den Windows-Nachrichtendienst?

Website beschreibt, wie man sich davor schützen kann. Wie die Website Trojaner-Info.de berichtet, nutzen immer mehr Spammer in den USA den Nachrichtendienst in Windows 98, Millennium und XP, um darüber ihre Werbebotschaften an den Mann zu bringen. Es ist zu befürchten, dass dies auch in Deutschland Einzug halten wird, weswegen die Site eine Anleitung zur Deaktivierung des Nachrichtendienstes liefert.

Die deutsche Spam-Connection - nazigesteuert?

c't zur dubiosen Herkunft deutschsprachiger Bulkmails. Aufdringliche Werbung per E-Mail - im Netzjargon wird sie allgemein als "Spam" bezeichnet - wird immer mehr zur Plage im Internet. Die Redaktion des Computermagazins c't ist der Herkunft deutschsprachiger Spam-Mails nachgegangen und dabei auf Verbindungen zur Neonazi-Szene gestoßen. In der aktuellen Ausgabe 22/02 berichtet c't detailliert über die Recherche.

Symantec Norton Internet Security 2003 angekündigt

Erweiterter Schutz für Instant Messenger. Symantec bietet sein Komplettpaket Norton Internet Security in der 2003er-Version an. Die Software versteht sich als Schutz vor allen Gefahren aus dem Internet und verfügt über die Funktion Norton Intrusion Detection, die bei Zugriffsversuchen einen zusätzlichen Schutz zur Firewall bieten soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Spam: Gravenreuth droht Bundeskanzler

Einstweilige Verfügung gegen SPD und Republikaner. Nachdem Rechtsanwalt Günter Frhr. v. Gravenreuth zunächst gegen die E-Cards der Grünen vorging und eine einstweilige Verfügung erwirkte, ging er nun auch gegen die SPD und die Republikaner vor. Gravenreuth beanstandet dabei, dass ihn unaufgefordert so genannte E-Cards der Parteien erreicht hätten, die jeder über die entsprechenden Webseiten versenden kann.

Snafu mit kostenlosem Mail-Schutz vor Viren und Spam

"snafu.mailfilter" soll Briefkästen rein halten. Zurzeit ist bei den meisten E-Mailpostfächern noch Selbstschutz angesagt: Die Internetprovider überlassen es in aller Regel ihren Kunden, Viren abzuwehren und Filterregeln gegen Spam auf ihrem eigenen Rechner einzurichten. Die Berliner Inter.net Germany GmbH, die den Internet-Zugangsdienst "snafu" anbietet, hat jetzt ihre Mailpostfächer serverseitig gegen Spam und Mail-Viren gewappnet: Ein Service, von dem sich andere Anbieter durchaus eine Scheibe abschneiden könnten.

Apple: Schon mehr als 100.000 Jaguar-Kopien verkauft

Weltweiter Apple-Verkaufsrekord gebrochen. Apple hat mitgeteilt, dass man schon mehr als 100.000 Kopien von Jaguar, der Mac OS X Version 10.2, am ersten Wochenende seit Verkaufsstart absetzen konnte. Die Zahlen beziehen sich auf die weltweiten Absätze des verbesserten MacOS X des kalifornischen Computerherstellers.

E-Postkarten-Aktion der Grünen durch Gravenreuth gestoppt

Abmahnung wegen E-Mail-Spam-Möglichkeit durch Absenderfälschung. Über die Domain von Joschka Fischer "joschka.de" wird für den Spitzenkandidaten der Grünen geworben. Man hat hier unter anderem die Möglichkeit, eine elektronische Postkarte in Form einer E-Mail an Freunde und Bekannte zu versenden. Die Aktion wurde nun durch den Rechtsanwalt Günter Frhr. v. Gravenreuth mit einer einstweiligen Verfügung "bedacht".

Novell-Messaging-Lösung für kleinere Unternehmen

Novell NetMail XE 3.1 kombiniert PIM und Mail mit Virenschutz. Novell bietet mit NetMail XE 3.1 eine Exchange-Alternative für kleine und mittlere Unternehmen an, die E-Mail, Kalender und Terminplanungsfunktionen über das Internet beherrscht. Novell NetMail XE 3.1, die Small-Business-Version von Novell NetMail, unterstützt Windows NT, 2000 sowie XP und kann die vorhandenen Management-Funktionen dieser Plattformen nutzen.

Studie: Potenziale des E-Mail-Marketing noch nicht erkannt

Loyalty Management: Unternehmen verschenken bares Geld. Deutsche Unternehmen nutzen nur zu einem Bruchteil die Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung und Kostensenkung, die ihnen das E-Mail-Marketing bietet. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie der Hamburger Unternehmensberatung Loyalty Management + Communications, die sowohl die Verbrauchereinstellungen als auch den Einsatz durch Unternehmen unter die Lupe nimmt.

MacOS X 10.2 kommt Ende August

Keine Update-Möglichkeit; nur Vollversion erhältlich. Auf der MacWorld Expo in New York stellt Apple-CEO Steve Jobs in seiner Keynote die neue Version von MacOS X vor, die unter dem Codenamen Jaguar bereits im Vorfeld für Furore gesorgt hat. MacOS X 10.2 bringt einen überarbeiteten Finder, eine Handschriftenerkennung, einen Instant Messenger sowie einen intelligenten Spam-Filter für das Mail-Programm sowie die Netzwerk-Technik Rendezvous.

dmmv mit Regeln für SMS-Marketing und Suchmaschinen

Verband befürwortet Opt-In-Verfahren. Der Arbeitskreis (AK) Mobile Internet des Deutschen Multimedia Vebandes (dmmv) e.V. hat unter Mitwirkung der Wirtschaft eine Stellungnahme zum SMS-Marketing veröffentlicht. Mit diesem Schritt soll vor allem dem Versand unerwünschter SMS-Werbung entgegengewirkt werden. Außerdem wurde eine Empfehlung für korrektes Suchmaschinenmarketing veröffentlicht.

Kostenlose Outlook-Erweiterung soll Spam-Flut beenden

Nutzer können Spam-Mails mit Hilfe von P2P-Netzwerk bekämpfen. Das US-Unternehmen Cloudmark bietet ab sofort neben Vipul's Razor für die Linux-Plattform mit SpamNet auch eine Erweiterung für das PIM- und E-Mail-Programm Outlook von Microsoft an, um systematisch Spam-Mail auszusortieren. Den Erfolg dahinter soll die Zusammenarbeit der Nutzer in einem P2P-Netzwerk bringen. Das Unternehmen will solche Erweiterungen auch für andere E-Mail-Clients auf Windows-Systemen anbieten, ohne jedoch nähere Details zu nennen.

Spam: Besser zur Selbsthilfe greifen als auf Gesetze warten

Wie Unternehmen Spam eindämmen können. Die richtige Konfiguration des Mailservers sowie Beschwerden beim Provider sind die wirksamsten Sofortmaßnahmen gegen unerwünschte Werbemails. Dass Gesetze die Spam-Flut eindämmen ist eher unwahrscheinlich, schreibt das iX Magazin in seiner aktuellen Ausgabe 7/2002 und gibt Tipps gegen lästige Mails.

Schweigemauer: Bürger ohne Chance gegen 0190-Betrüger

c't auf der Suche nach Verantwortlichen im 0190-Sumpf. Betreiber von 0190-Nummern fluten Unternehmen wie Privatleute mit unerwünschter Werbung für ihre zweifelhaften Dienste und richten damit erheblichen wirtschaftlichen Schaden an. Die Redaktion des Computermagazins c't machte den Versuch, einem besonders dreisten Spam-Versender exemplarisch das Handwerk zu legen. Das erschreckende Ergebnis: Der Kunde kann gegen die Komplizenschaft der 0190-Abzocker nichts ausrichten.

EU billigt Anti-Spam-Richtlinie (Update)

Gleichzeitig mehr Internet-Überwachung im Schatten der Terrorismusbekämpfung. Das Europäische Parlament hat die EU-Richtlinie zum Datenschutz in elektronischen Medien gebilligt. Mit ihr sollen Verbraucher besser vor Spam geschützt werden - andererseits soll aber auch die Speicherung von personenbezogenen Daten in den EU-Mitgliedsstaaten erlaubt werden, die bei der Internetnutzung anfallen.

McAfee Security optimiert Hardwarefirewalls

Inklusive transparentem Inline-Anti-Virus und Spam-Scanner. McAfee Security, ein Geschäftsbereich von Network Associates, bringt eine neue Version seiner Gateway Appliances, WebShield e250 und e500. Die Version 2.5 von McAfee WebShield, eine Kombination aus Soft- und Hardware, ermöglicht transparentes Inline Scanning nach Viren.

Convar Mail Gateway soll für sicheren E-Mail-Verkehr sorgen

Convar ermöglicht den Betrieb eines eigenen E-Mail-Servers ohne feste IP-Adresse. Mit seinem Mail Gateway Service will Convar in Zukunft dafür sorgen, dass der E-Mail-Verkehr in Unternehmen sicherer wird. Convar filtert Mails dabei auf Spam und Viren und leitet sie dann an den SMTP-Server des Unternehmens weiter, der an einer TDSL-Verbindung ohne feste IP-Adresse hängen kann.

Ipswitch erhöht Sicherheit des web-basierten IMail Servers

SMTP-Verbesserungen und 128-bit-Verschlüsselung. Ipswitch hat bei der jüngsten Version seines Internet Messaging Servers für Windows NT/2000/XP, IMail Server 7.1, weitere Sicherheitsverbesserungen im SMTP-Bereich durchgeführt. Die zusätzliche 128-bit-Verschlüsselung macht die neue Version sicherer. Zudem wurden Verbesserungen bei der Behandlung von Spam-Mails und vireninfizierten Mails integriert.

Dmmv: SMS-Marketing-Richtlinie in Sicht

Arbeitskreis Mobile Internet mit neuem Führungsteam und neuen Inhalten. Der Arbeitskreis Mobile Internet des Deutschen Multimedia Verbands (dmmv) e.V. will in den nächsten Tagen eine Richtlinie aus Sicht des Verbandes "akzeptables" SMS-Marketing veröffentlichen. Die Richtlinie soll dabei den Auftakt der Aktivitäten des Arbeitskreises bilden, deren Schwerpunkte während des letzten Treffens im Rahmen des 10. Deutschen Multimedia Kongresses festgelegt wurden.

AltaVista: Wöchentliche Neuindizierung kostet

Indizierung dynamischer Inhalte per XML möglich. Ein neues Reseller-Programm von AltaVista soll Agenturen die Möglichkeit geben, den Traffic auf den Websites ihrer Kunden anzukurbeln. Dieses Angebot macht AltaVista für die kürzlich eingeführten Webmarketing Services Express Inclusion und Trusted Feed. Die Vorteile liegen in einem wöchentlichen Update der URLs im AltaVista-Index und der grafischen Aufwertung der Treffer durch das Listing Enhancement Programm.

0190-Dialer gibt sich als DirectX-Update aus

Installierter 0190-Dialer deaktiviert Dialer-Schutzprogramm. Wie die Info-Seite Trojaner-Info.de berichtet, verbreitet sich seit dem Wochenende ein 0190-Dialer über E-Mail, der sich als Update für DirectX ausgibt. Die Spam-Mails tragen wechselnde, gefälschte Absenderadressen und fordern den Anwender im Mail-Text auf, ein vermeintliches Update auf DirectX 9.0 herunterzuladen. Tatsächlich verbirgt sich hinter dem Download-Link ein 0190-Dialer, der stolze 47,45 Euro pro Einwahl verlangt.

McAfee.com kauft Anti-Spam-Software SpamKiller auf

SpamKiller soll Unternehmen vor lästigen Werbemails schützen. Wie McAfee.com bekannt gab, hat das Unternehmen den Anti-Spam-Softwareentwickler Novasoft, von dem das Produkt SpamKiller stammt, aufgekauft. Die Anti-Spam-Lösung soll ungewollte E-Mailzusendungen, die generell als Spam bezeichnet werden, effektiv abblocken und so die Sicherheitsprodukte von McAfee.com ergänzen.

Neue ICQ-Version bringt nur wenige Neuerungen

ICQ 2002a Beta soll stabiler laufen und sich besser mit Firewalls verstehen. Der Instant Messenger ICQ ist ab sofort in der Version 2002a Beta erhältlich, bietet aber nur Detail-Veränderungen. So wurde in der offiziellen Beta-Version eine neue Möglichkeit implementiert, im ICQ-Netz nach anderen Leuten zu suchen und Klang-Ereignisse wieder einzelnen Anwendern zuzuweisen.

Gravenreuth verklagt die 1&1 Puretec GmbH wegen Spam

5.000 Euro Vertragsstrafe wegen E-Mail-Werbung? Der Inhaber des Compulaw-Verlags, Günter Frhr. v. Gravenreuth, hat die 1&1 Puretec GmbH auf 5.000 Euro Vertragsstrafe verklagt. Ursache des Streits ist eine nach Darstellung von Gravenreuth wiederholt von den 1&1-Firmen (1&1 Puretec GmbH und die 1&1 Internet AG) an ihn verschickte Werbemail.

E-Mail-Client The Bat! in Version 1.60 erhältlich (Update)

Zahlreiche Verbesserungen erleichtern die Arbeit mit The Bat! Mit The Bat! 1.60 beherrscht der E-Mail-Client für die Windows-Plattform den Zugriff auf das E-Mail-Postfach auch über die beiden Verschlüsselungsverfahren TLS und STARTTLS. Ferner wurde eine Möglichkeit zur Virenprüfung implementiert, wozu aber passende Plug-Ins vorrätig sein müssen.

Gefälschter Trojaner-Scanner ist gefährlicher Wurm

Yarner-Wurm löscht Betriebssystem-Partition; kostenloses Lösch-Tool erhältlich. Ein bösartiger Zeitgenosse verschickt seit kurzem einen gefälschten E-Mail-Newsletter von trojaner-info.de unter einem ebenfalls gefälschten Absender. An den vermeintlichen Newsletter ist eine Datei angehängt, in der ein gefährlicher Wurm namens Yarner steckt, der sich wiederum als Software-Update ausgibt. Die Öffnung des Dateianhangs löscht etliche Daten von der Festplatte. BitDefender bietet bereits ein kostenloses Tool zum Löschen des Yarner-Wurms per Download an.

Kommt das EU-weite Spam-Verbot?

Auch über Cookies sollen Webseitenbetreiber aufklären. Der EU-Rat für Telekommunikation will Europas Konsumenten besser vor unerwünschter Werbung schützen. Werbung per Fax, E-Mail und Telefon soll verboten werden, solange der Empfänger nicht sein Einverständnis dazu gegeben hat. Das berichtet das Marketingmagazin w&v - Werben und Verkaufen in seiner aktuellen Ausgabe.

Google Groups reicht nun 20 Jahre in die Vergangenheit

Usenetarchiv mit 700 Millionen Nachrichten abrufbar. Google hat sein Usenet-Archiv jetzt erweitert. Das Archiv von Google Groups umfasst damit nun 20 Jahre Usenet und bietet Zugriff auf mehr als 700 Millionen Nachrichten. Das älteste Posting im Archiv datiert auf den 12. Mai 1981 und stammt aus der Newsgroup net.periphs.

Trillian 0.70: Multifunktionaler Instant Messenger

Trillian versteht AOL Instant Messenger, ICQ, IRC, MSN- und Yahoo-Messenger. Die Software-Schmiede Cerulean Studios bietet ab sofort die Version 0.70 des Instant Messaging Clients Trillian für die Windows-Plattform an. Damit können alle populären Instant-Messaging-Dienste genutzt werden, wozu ICQ, AOL Instant Messenger, MSN- und Yahoo-Messenger sowie das ehrwürdige IRC zählen. Darüber hinaus bietet Trillian einige nützliche Funktionen, die den einzelnen Konkurrenten fehlen.

Bundesregierung will gegen Fax-Spamming vorgehen

Zunehmende Beschwerden über unerwünschte Telefaxwerbung. Die Bundesregierung hat Kenntnis von der seit einigen Monaten festzustellenden stetigen Zunahme des Versands unerwünschter Telefaxwerbung. Dies erklärt sie in ihrer Antwort (14/7531) auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion (14/7201). Bei den zuständigen Ministerien, vor allem aber bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post und den Verbraucherschutzorganisationen sei ein deutlicher Anstieg der Beschwerden von Bürgern über derartige Werbepraktiken verzeichnet worden.

EU: Spam bleibt erlaubt - Cookieverwendung eingeschränkt

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des EU-Rates. Das Parlament überlässt es mit der Annahme des zweiten Berichts den Mitgliedstaaten zu entscheiden, inwieweit Spam-E-Mail-Werbung nur nach vorheriger Zustimmung verschickt werden darf. Alternativ zu der so genannten Opt-in-Lösung können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass die Betroffenen nur die Möglichkeit haben, sich von den Werbeverteilern streichen zu lassen (= Opt-out-Lösung).

MSN erweitert E-Mail-Filterfunktionen von Hotmail

Höchste Sicherheitsstufe lässt nur E-Mails von bekannten Absendern durch. Um die Hotmail-Nutzer besser vor ungewünschten Werbe-E-Mails ("Spam") zu schützen, erweitert das Microsoft Network (MSN) die Filter seines kostenlosen Webmail-Dienstes. Verschiedene Sicherheitsstufen sollen dabei beim Abblocken von Spam behilflich sein und in Kürze allen Nutzern zur Verfügung stehen.

dmmv-Richtlinie für E-Mail-Marketing mit "Double Opt-In"

Empfehlungen für internet(tes) E-Mailwerben. Beim Thema E-Mail-Werbung scheiden sich bekanntlich die Geister, geht es doch um den Einklang zwischen der Nutzerrespektierung einerseits und die Forderungen der Wirtschaft andererseits. Ein Arbeitskreis des dmmv hat nun eine Richtlinie erarbeitet, nach der nur nach bestätigter Anmeldung (Double Opt-In) die Zusendung von Informations- & Werbe-E-Mails zulässig sein soll.

Windows-2000-Lücke erlaubt unerlaubten E-Mail-Versand

Mail-Relaying über SMTP-Dienst von Windows 2000 möglich. Dank eines Authentifizierungs-Fehlers im Windows-2000-SMTP-Dienst ist es möglich, unerlaubt E-Mails über Windows 2000 Server und Windows 2000 Professional zu versenden. Ein Patch von Microsoft soll nun Abhilfe schaffen und die "Windows 2000 SMTP Mail Relaying"-Sicherheitslücke schließen.

Groupware-Funktionen für Ipswitch IMail Server 7.0

Ipswitch erweitert E-Mail-Server-Software IMail Server. Mit dem IMail Server 7.0 für Windows NT/2000 bringt Ipswitch eine neue Version seiner E-Mail-Server-Software auf den Markt. Neben den Hauptmerkmalen wie Fernverwaltung, Anti-Spam-Support sowie Web Messaging und Sicherheitseinstellungen verfügt die neue Version nun auch über einen Web-Kalender. Der IMail Server 7.0 wurde für den Einsatz bei Internet und Application Service Providern sowie in kleineren und mittleren Unternehmen entwickelt.

Internet-Verbände laden zum Sicherheitsgipfel

Summa: "ISP sind nicht Handlanger einer europäischen Überwachungsunion". Der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V., und die European Internet Service Provider Association, EuroISPA, laden zum europäischen Gipfeltreffen unter dem Thema "Sicherheit im digitalen Zeitalter". Ziel ist es, Regierungsvertreter und Repräsentanten der Internet-Wirtschaft zusammenzubringen, um Möglichkeiten zu erörtern, die Sicherheit in der digitalen Ökonomie zu verbessern. Im Einzelnen sollen die Themen Netzwerksicherheit, Verbraucherschutz vor Viren und unerwünschten E-Mails, Verschlüsselung und Mehrwert-Sicherheitsdienste beleuchtet werden.

Sendmail - Lösungen für sicheren E-Mail-Verkehr

Zwei neue Lösungen für E-Mail-Hosting- und Routing. Die Sendmail Inc. will unternehmenskritische Internet-Mail-Anwendungen vor Attacken von außen schützen und bietet hierzu zwei neue Produkte an: Den Sendmail Advanced Message Server für Mail Hosting und den Switch 2.1. für Mail Routing.

Trust-Mail: Gütesiegel soll vor Spam schützen

Virtueller Schutzwall gegen E-Mail-Werbeflut? Mit dem neuen Gütesiegel "trust-mail" will die Damanis AG jetzt einen wirksamen Schutz gegen unerwünschte Werbe-E-Mails ermöglichen. Internet-Nutzer definieren dazu ihre Interessengebiete, zu denen sie E-Mails akzeptieren. Derzeit stehen 14 Rubriken mit jeweils mehreren Kategorien zur Verfügung.

Studie: Unerwünschte E-Mails sind Zeit-Killer im Büro

Manager leiden besonders häufig unter lästigen Mails. Neun von zehn Internet-Nutzern klagen über unerwünschte E-Mails, hat eine Internet-Umfrage der Unternehmensberatung Mummert und Partner ergeben. Die Antworten der mehr als 800 Befragten zeigen, dass sich vor allem diejenigen über unerwünschte und fehlgeleitete Nachrichten ärgern, die das Netz besonders intensiv nutzen.

Massiver Ärger durch gekaufte oder gemietete E-Mail-Adressen

Erfolgreiches E-Mail-Marketing nur mit Zustimmung der Empfänger. Deutsche Adress-Broker bieten mittlerweile auch segmentierte, also z.B. nach Geschlecht, Alter und Einkommen sortierte E-Mail-Adressen an. Vor der Verwendung dieser gekauften oder gemieteten Adressen für Marketing-Aktionen warnt nun E-Mail-Marketing-Spezialist Klaus Arnhold aus Hamburg. Mit ihnen können sich ahnungslose Kunden massiven Ärger einhandeln.

Sendmail Secure Switch: Geschützter Mailverkehr im Internet

Die Sendmail-Switch-Familie gibt ihr Debüt. Mit der Mail-Routing-Lösung Sendmail Secure Switch will Sendmail Inc. eine neue Technologie der Server-to-Server-Verschlüsselung anbieten. Durch die automatischen Verschlüsselungen der SMTP-Verbindung zwischen Servern würden so Endbenutzer von der Last des Schlüsseltausches z. B. via PGP befreit.