Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spam

Unkontrollierte Weitergabe von Kunden- und Verbraucherdaten?

Verbraucher- und Datenschützer mahnen: Kundendaten immer weniger unter Kontrolle. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) und das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) warnten vor einer unkontrollierten Weitergabe von Kunden- und Verbraucherdaten. Laut VZBV und des ULD gibt es in Deutschland nur eine "unterentwickelte Datenschutzdebatte"; ULD-Leiter Dr. Helmut Bäumler warnt in diesem Zusammenhang aber nicht nur vor dem "Kleinreden realer Risiken", sondern auch vor der "Dämonisierung des Problems" - beides helfe nicht.

Internet Security Systems übernimmt die Cobion AG

ISS will Anti-Spam und Content-Filtering-Lösungen anbieten. Der IT-Sicherheits-Anbieter Internet Security Systems (ISS) übernimmt für 26 Millionen Euro die deutsche Cobion AG. Das Kasseler Unternehmen entwickelt Lösungen für Content Security und verfügt über eine Datenbank mit mehr als 20 Millionen Internet-Adressen.

Streit zwischen Strato und Network Solutions

Strato erwirkt Rechtsschutz gegen NSI vor dem Berliner Landgericht. In der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem US-amerikanischen Domain-Registrar Network Solutions (NSI) hat die Strato jetzt nach eigenen Angaben gerichtlichen Rechtsschutz erhalten. Damit werde Network Solutions untersagt, Strato-Kunden weiterhin in rechtswidriger Weise anzusprechen und zu einem Wechsel zu NSI zu drängen, so Strato.

Mehr Spam als legitime E-Mails

Brightmail: Spam-Anteil wird 2004 auf 65 Prozent zulegen. Der Anti-Spam-Anbieter Brightmail hat Statistiken für das Jahr 2003 vorgelegt. Das Unternehmen hat insgesamt rund 800 Milliarden E-Mails überprüft, nach eigenen Angaben rund 15 Prozent des gesamten E-Mail-Aufkommens im Internet. Dabei überstieg der Spam-Anteil erstmals den Anteil "legitimer" E-Mails.

USA: E-Mail-Werbung ab 1. Januar 2004 erlaubt...

... sofern sie gekennzeichnet und abbestellbar ist sowie echten Absender enthält. Am 16. Dezember 2003 hat Präsident George Bush das unter dem Titel bekannte "Controlling the Assault of Non-Solicited Pornography and Marketing Act of 2003" (CAN-SPAM Act) Anti-Spam-Gesetz unterzeichnet. Ab 1. Januar 2004 tritt es bundesweit in Kraft und ersetzt teils deutlich strengere lokale Gesetze - anstatt unerwünschte E-Mail-Werbung generell zu verbieten, werden Regeln aufgestellt, wie eine legale E-Mail-Werbung auszusehen hat und dass Empfänger sich aus dem Verteiler austragen können.

Tauschbörse ES5: Trojaner aus zwielichtigen Kreisen?

Angeblich steckt zwielichtiges Firmenkonglomerat hinter Earth Station 5. Die im Sommer gestartete Tauschbörse Earth Station 5 (ES5) verspricht Tauschwilligen Schutz vor Urheberrechtsschützern und Behörden. Doch handelt es sich bei ES5 zum einen um ein Trojanisches Pferd, zum anderen scheint hinter der Tauschbörse ein zwielichtiges Firmenkonglomerat zu stehen, berichtete das Computermagazin c't.

Mozilla-Mailer Thunderbird erreicht Version 0.4

Aktuelle Thunderbird-Version bringt einige nützliche Verbesserungen. Am Wochenende erschien der Mozilla-Mailer Thunderbird in der Version 0.4, der vor allem kosmetische Veränderungen erfahren hat. Aber auch einige kleinere Neuerungen wurden in den E-Mail-Client integriert, der für Windows, Linux und MacOS X zur Verfügung steht.

EU: Verfahren mangels Umsetzung der Datenschutzrichtlinie

Kommission leitet Verstoßverfahren auch gegen Deutschland ein. Die europäische Kommission hat Verstoßverfahren gegen Deutschland, Belgien, Griechenland, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Finnland und Schweden eingeleitet, da diese Länder die EU-Richtlinie zum Datenschutz in der elektronischen Kommunikation nicht fristgerecht zum 31. Oktober 2003 umgesetzt haben.

Jugendliche sorglos im Umgang mit Dialern, Viren, Raubkopien

BSI-Studie: "Man weiß nicht, dass man nichts weiß". Eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Auftrag gegebene Studie bescheinigt Jugendlichen zwar, dass Viren, Dialer und Spam für diese keine Fremdwörter sind, trotzdem herrsche beim Thema Sicherheit im Internet Sorglosigkeit und Ignoranz. Ebenfalls ein kritisches Thema bei der Internet-Nutzung sei die Verletzung des Urheberrechts durch illegale Downloads und Kopien.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

US-Anti-Spam-Gesetz nimmt weitere Hürde

Gesetzentwurf passiert US-Senat nach kleinen Veränderungen. Nach einigen kleineren Änderungen ist der Anti-Spam-Gesetzentwurf "Controlling the Assault of Non-Solicited Pornography and Marketing Act of 2003", kurz "CAN-SPAM Act of 2003", vom US-Senat akzeptiert worden. In Kraft treten kann der mit Kritik bedachte Gesetzentwurf gegen unerwünschte und betrügerische E-Mail-Werbung allerdings erst, wenn nun noch das Abgeordnetenhaus und schließlich auch der US-Präsident zustimmt.

Tobit David mit automatischem E-Mail-Sortiersystem

Message Identification Services für Ordnung im elektronischen Briefkasten. Tobit Software bietet für die David-Produktlinie ab sofort die "Message Identification Services" an. Ein neuer Service, der dafür sorgt, dass eingehende E-Mails direkt nach verschiedenen Kriterien identifiziert werden. Der Benutzer kann dabei eigene Einstellungen vornehmen und so der täglichen E-Mail-Flut Herr werden. Ein nützlicher Nebeneffekt der Message Identification Services ist, dass der Benutzer automatisch vor lästigen Spam-Nachrichten geschützt wird.

W3B: Online-Werbung in der Krise?

Aktuelle Studienergebnisse zu Akzeptanz und Nutzung von Online-Werbung und Spam. Trotz wachsendem Spam-Aufkommen bleibt E-Mail die meistgenutzte Anwendung des Internet, so eines der Ergebnisse der 17. Erhebungswelle der Internet-Studie W3B. Im Rahmen der Untersuchung befragte das Hamburger Marktforschungsunternehmen Fittkau & Maaß im Oktober und November 2003 über 117.000 deutschsprachige Online-Nutzer.

Spam-Schutz: Outlook-Tool akzeptiert nur bekannte Absender

Spam Avenger verwendet autorisierte Absenderliste zum Kampf gegen Spam. Mit dem Windows-Tool Spam Avenger 2.0 wird für die PIM- und E-Mail-Applikation Microsoft Outlook ein Spam-Bekämpfer angeboten, womit nur noch E-Mails von bekannten Absendern akzeptiert werden. Nachrichten anderer Absender werden so ausgesperrt, womit das Bekämpfen von lästigen Spam-Mails effizienter werden soll.

Gates zeigt neue Suchtechnologie und Spam-Filter

Microsofts neues Schlagwort heißt "Seamless Computing". Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates hat am Sonntagabend die 20. Comdex in Las Vegas eröffnet und dabei einmal mehr einen Ausblick auf kommende Technologien gewährt. Unter anderem zeigt Gates mit SmartScreen einen Anti-Spam-Filter sowie eine neue Version des Microsoft Security and Acceleration (ISA) Server. Ins Zentrum seiner Rede stellte Gates aber das so genannte "Seamless Computing".

Pegasus 4.12a in deutscher Sprache kostenlos erhältlich

E-Mail-Client mit Spam-Filter, Gruppen-Ansicht und SSL-Verschlüsselung. Der kostenlose E-Mail-Client Pegasus steht ab sofort für die Windows-Plattform in einer deutschsprachigen Version 4.12a zum Download bereit, nachdem die englischsprachige Fassung bereits seit April 2003 erhältlich ist. Die Software beherrscht die in Pegasus 4.1 neu hinzu gekommenen Funktionen und verfügt unter anderem über einen Spam-Filter, SSL-Verschlüsselung sowie eine Vorlagen-Funktion mit integrierter Scriptsprache.

Telia will infizierte Kundenrechner vom Internet abklemmen

Schwedischer Provider verstärkt Maßnahmen gegen Spam, Viren und Würmer. Telia, einer der größten ISPs in Schweden, blockiert seit gestern den Internetverkehr von und zu Computern, die Spam versenden. Telia will so einen Beitrag leisten, um das wachsende Volumen von Spam-E-Mails einzudämmen. Dabei geht es Telia vor allem um diejenigen, die gar nicht wissen, dass ihre Computer zum Versand von Massen-E-Mails missbraucht werden.

Varianten des Mimail-Wurms verbreiten sich stark

Mimail-Wurm fälscht E-Mail-Adresse und führt Denial-of-Service-Attacken aus. Wie Hersteller von Antiviren-Software übereinstimmend berichten, verbreiten sich drei Varianten des Mimail-Wurms stark im Internet. Im Unterschied zum Original-Wurm verbreitet sich der Wurm, ohne dass eine Sicherheitslücke in Outlook Express ausgenutzt wird. Der Wurm führt eine Denial-of-Service-Attacke aus, während Mimail.C sensitive Informationen des infizierten Systems stiehlt.

Australier wegen Nigeria-Betrugs-Mails festgenommen

Australische Polizei ermittelt gegen international aktive Betrüger. Ein 39-jähiger Mann aus Sydney wurde von der australischen Polizei im Rahmen von seit vier Monaten andauernden Ermittlungen gegen Multi-Millionen-Dollar schwere Betrugsfälle festgenommen. Die australische Polizei macht ein australisches Verbrechersyndikat dafür verantwortlich, rund um die Welt arglose Menschen mit überzogenen Lotteriegewinn- und Geschäftsmöglichkeitsversprechen um ihr Geld erleichtert zu haben - darunter auch durch die allseits bekannten "Nigeria-Scam"-Mail-Fluten.

AOL deaktiviert Windows-Nachrichtendienst ohne Rückfrage

Dienst bereits auf rund 15 Millionen PCs umgestellt. Nach einem Bericht des US-Magazins News.com hat AOL in den vergangenen zwei Wochen bei AOL-Nutzern den Windows-Nachrichtendienst automatisch ohne jegliche Rückfrage deaktiviert. Damit sollen nach dem Bericht 15 Millionen PCs entsprechend umgestellt worden sein.

E-Mail-Wurm mit deutschsprachigem Text im Umlauf (Update)

Sober-Wurm fälscht häufig Absenderadresse und verschleiert so die Herkunft. Im Internet kursiert derzeit ein E-Mail-Wurm namens Sober, der sich als Besonderheit mit deutschem Nachrichtentext samt deutschsprachiger Betreffzeile versendet und zudem häufig eine gefälschte Absenderadresse verwendet. Bislang registrierten die Hersteller von Antiviren-Software keine starke Verbreitung, jedoch deutet sich eine starke Ausweitung im deutschen Sprachraum an: Der seit Freitagabend aktive Wurm erreichte die Redaktion von Golem.de bereits unzählige Male, was auf eine recht hohe Verbreitung hindeutet.

Spammer in den Knast: US-Kongress segnet Gesetzentwurf ab

Kampf gegen Versender unerwünschter und betrügerischer Werbemails. Der von den US-Senatoren Ron Wyden und Conrad Burns entworfene Gesetzentwurf gegen unerwünschte und betrügerische E-Mail-Werbung, der so genannte "CAN-SPAM Act of 2003 S. 877", wurde am gestrigen 22. Oktober 2003 vom US-Kongress akzeptiert und kann - sofern er die letzten Hürden nimmt - evtl. ab 2004 in Kraft treten. Der Gesetzentwurf legt harte zivil- und strafrechtliche Folgen gegen Versender von unrechtmäßig zugestellten E-Mails fest und sieht "No-Spam"-E-Mail-Listen ("Opt-Out"-Listen) sowie die Kennzeichnung von E-Mails mit pornografischem Inhalt vor.

Windows-Spam-Filter SAproxy Pro 2.0 nun kostenpflichtig

SAproxy Pro setzt auf Funktionen von SpamAssassin. Stata Laboratories bietet ab sofort den Spam-Filter SAproxy Pro in der Version 2.0 nur noch als kostenpflichtige Version an. Der Windows-Spam-Filter beruht auf der Open-Source-Software SpamAssassin 2.6 und versteht sich mit diversen E-Mail-Clients, sofern diese per POP3 auf E-Mail-Postfächer zugreifen. Die Vorversion der Software wurde vom Hersteller noch kostenlos abgegeben.

AT&T: Positivliste gegen Spam?

Kunden und Partner sollen ihre Mail-Server bei AT&T anmelden. Das US-Telekommunikationsunternehmen AT&T hat Partner und Kunden in einer E-Mail aufgefordert, die IP-Adressen der von ihnen verwendeten Mail-Server zu übermitteln. AT&T will sich so mit Hilfe einer "Positivliste" abschotten und gegen Spam zu Wehr setzen.

Sichere Hosting-Angebote für Spammer?

Wired: Sicherheitslücken erlauben Spammern unentdecktes Web-Hosting. Wired berichtet über einen polnischen Anbieter, der derzeit im Forum für einen neuen Dienst wirbt, der Spammern einen sicheren Hosting-Dienst für ihre Websites verspricht. Für 1.500 US-Dollar im Monat verspricht man Sicherheit vor Rückverfolgung durch entsprechende Netzwerk-Werkzeuge.

Proventia: Sicherheit All-in-One

ISS stellt umfassendes Sicherheitsprodukt vor. Internet Security Systems (ISS) hat jetzt mit Proventia ein All-in-One-Sicherheitsprodukt vorgestellt, das Firewall, VPN, Virenschutz sowie Intrusion-Detection und -Prevention unter einem Management-System vereinen soll. So will ISS Netzwerke vor Viren, unautorisiertem Zugang und Exploits schützen, Gefahren wie SQL Slammer, Code Red und MS Blaster eingeschlossen.

Opera 7.21 für Windows, Linux, FreeBSD und Solaris verfügbar

Version 7.x von Opera erstmals für FreeBSD und Solaris. Mit einem Schlag bringt Opera den gleichnamigen Web-Browser für die Plattformen Windows, Linux, FreeBSD und Solaris in der Version 7.21 heraus. Nun fehlt als Desktop-Browser noch die MacOS-Fassung in der Version 7.x, die nach wie vor nur in der alten Variante 6.x vorliegt. Mit Opera 7.21 erscheint der Browser erstmals als Final für FreeBSD und Solaris, während die Windows- und Linux-Fassungen bereits länger als Version 7.x verfügbar sind.

Symantec aktualisiert Programmpaket Norton Internet Security

Neben Standard-Version auch Professional-Ausführung im Angebot. Die Sammlung von Sicherheitssoftware unter der Bezeichnung Norton Internet Security wird von Symantec mit aktualisierten Komponenten neu aufgelegt, wobei erneut eine Standard- sowie eine Professional-Version angeboten wird. Beide Windows-Programmpakete sollen ab sofort erhältlich sein und enthalten nun auch einen Spam-Filter.

Sender Permitted From soll Spam vermeiden

SMTP+SPF soll gefälschte E-Mail-Absender verhindern. Mit SMTP+SPF ist derzeit ein weiterer Vorschlag in der Diskussion, der zwar nicht den Anspruch hat, Spam grundsätzlich zu verhindern, ihn aber zumindest wirksam eindämmen soll. Dabei handelt es sich um eine abwärtskompatible Erweiterung des SMTP-Protokolls, die es Mail-Empfängern ermöglichen soll, gefälschte Absenderadressen zu erkennen.

Sophos übernimmt ActiveState

Briten vor allem an ActiveStates Anti-Spam-Technologie interessiert. Der Virenschutz-Spezialist Sophos übernimmt den Softwarehersteller ActiveState. ActiveState entwickelt unter anderem Antispam-Software für Unternehmen, hat sich aber vor allem mit Entwickler-Tools für Open-Source-Sprachen und seiner Perl-Implementierung für Windows einen Namen gemacht.

Opera 7.20 für Windows mit kontextbezogener Google-Werbung

Beschleunigter Browser mit verbesserter Sprachenunterstützung. Ab sofort steht nach einer öffentlichen Beta die fertige Version von Opera 7.20 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Wie bereits berichtet, enthält die aktuelle Opera-Version eine kontextbezogene Werbung, die Opera von Google bezieht. Als weitere Neuerung soll die aktuelle Version von Opera Webseiten deutlich zügiger darstellen.

VeriSign verteidigt seinen SiteFinder-Dienst

IAB veröffentlicht detaillierte Analyse von VeriSigns Site-Finder. Nachdem die ICANN VeriSign am Freitag aufgefordert hat, seinen SiteFinder-Dienst wieder einzustellen, setzt sich VeriSign zur Wehr. Der SiteFinder löst unbekannte Domain-Namen unter den Top-Level-Domains .com und .net auf und leitet entsprechende Anfragen auf eine Übersichtsseite von VeriSign weiter. Das Internet Architecture Board hat unterdessen eine detaillierte Analyse der durch den VeriSign-Dienst hervorgerufenen Probleme veröffentlicht.

Suchmaschinen werden durch Phantom-Sites ausgetrickst

Spam überschwemmt die Google-Suchergebnisse. "Googeln" ist zum Synonym für Internetrecherche schlechthin geworden, Google ist die bei weitem beliebteste Suchmaschine. Doch der Erfolg ruft auch zwielichtige "Suchmaschinenoptimierer" auf den Plan, die mit allerlei Tricks die Trefferlisten manipulieren und ganze Netzwerke von Phantom-Websites aufbauen.

SpamKiller in neuer Version von Network Associates

Verbesserte Erkennungsfunktionen und Selbstlernfähigkeiten. Network Associates stellt mit dem McAfee SpamKiller Home 5.0 eine neue Version des Spam-Beseitigers vor, die zahlreiche Verbesserungen bringen soll. So soll die Erkennung von lästigen Werbe-Mails durch das Windows-Tool deutlich verbessert worden sein, ohne dass der Anwender dafür selbst viel einstellen müsste.

Neue BIND-Versionen verweisen VeriSign in seine Schranken

Internet Software Consortium bietet BIND-Patch gegen VeriSigns SiteFinder. Das Internet Software Consortium (ISC) reagiert auf den Unmut, den VeriSigns SiteFinder ausgelöst hatte. Seit Montag, dem 16. September 2003, werden dank VeriSigns neuem Dienst auch .com- und .net-Domains aufgelöst, die gar nicht existieren. Stattdessen leitet VeriSign die Anfragen auf seinen SiteFinder um. Ein Patch des ISC für den DNS-Server BIND 9 soll nun Abhilfe schaffen.

VeriSign löst alles auf

Fehler in URLs führen Surfer zu VeriSign. VeriSign, die seit der Übernahme von Network Solutions die Top-Level-Domains .com und .net verwalten, haben einen neuen Dienst gestartet und lösen unter diesen beiden Top-Level-Domains offenbar alle angefragten Domain-Namen auf. Wer sich vertippt und so versucht, auf eine nicht registrierte Domain zuzugreifen, landet auf einer Übersichtsseite von VerSign.

Mail-Client Eudora 6.0 mit Spam-Filter

Spam-Filter-Funktion nur in registrierter Version enthalten. Der für Windows und MacOS erhältliche E-Mail-Client Eudora steht ab sofort in der Version 6.0 parat und bietet einige Verbesserungen. Die wesentliche Neuerung ist ein integrierter Spam-Filter, der lästigen Werbe-Mails zu Leibe rücken soll. Diese Programmkomponente bietet die Software aber erst nach einer Registrierung, so dass man in den beiden kostenlos nutzbaren Versionen darauf verzichten muss.

Final-Version des E-Mail-Clients The Bat! 2.0 erschienen

The Bat! 2.0 mit HTML-Editor und IMAP-Unterstützung. Die für den 1. September 2003 angekündigte Version 2.0 des E-Mail-Clients The Bat! ist ab sofort erhältlich. Noch am Morgen des Erscheinungstermins veröffentlichte Ritlabs einen Release Candidate, so dass die Veröffentlichung der fertigen Version nun etwas überraschend kam, womit der vom Hersteller aufgestellte Zeitplan eingehalten wurde. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen eine komplette IMAP-Unterstützung, ein HTML-Editor sowie eine Wiedervorlage-Funktion. Weitere Änderungen von The Bat! 2.0 waren bereits in der letzten veröffentlichten Beta-Version von The Bat! 1.63 enthalten.

Neues Mail-Protokoll soll Spam bekämpfen

Authenticated Mail Transfer Protocol (AMTP) könnte SMTP ersetzen. William E. Weinman, Mitglied in der Network Working Group der Internet Engineering Task Force (IETF), hat einen Entwurf für das Authenticated Mail Transfer Protocol (AMTP) als Internet-Draft veröffentlicht. AMTP könnte das heute verwendete Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) ablösen und mit seinen Authentifizierungsmechanismen unerwünschten Werbe-E-Mails einen Riegel vorschieben.

Beta von Opera 7.20 für verschiedene Plattformen (Update)

Viele kleine Veränderungen in Opera 7.20 für Windows, Linux und FreeBSD. Opera bietet nach etlichen internen Betas die siebte Beta-Version von Opera 7.20 für Windows, Linux und FreeBSD nun auch der Öffentlichkeit zum Download an. Gleichwohl weist der Hersteller darauf hin, dass auch diese öffentliche Beta noch zahlreiche Programmfehler aufweisen und so zu Programmabstürzen führen kann. In einer speziellen Kampagne erhält man eine Opera-Registrierung in den kommenden zehn Tagen mit einem 25-Prozent-Rabatt.

Amazon wehrt sich gegen E-Mail-Fälscher

Erste Einigungen mit Spam-Versendern. Amazon.com hat elf Prozesse in den USA und Kanada angestrengt, bei denen es um E-Mails geht, die von Spammern verschickt wurden und in denen sie Amazon als Absender angeben. Als Abschreckung gegenüber Nachahmern des so genannten Spoofings fordert Amazon Millionenstrafen in Form verschärfter Schadensersatzforderungen.

E-Mail-Client The Bat! 2.0 kommt am 1. September

The Bat! 2.0 mit HTML-Editor und IMAP-Unterstützung. Nach langer Wartezeit will Ritlabs die Version 2.0 des E-Mail-Clients The Bat! überraschend am 1. September 2003 auf den Markt bringen. Mit The Bat! 2.0 erhält der Windows-Mail-Client endlich eine vollständige IMAP-Unterstützung sowie weitere Neuerungen, die bereits die zuletzt veröffentlichte Beta von The Bat! 1.63 enthielt. Für The Bat! 2.0 wird eine neue Lizenz benötigt, die bis Ende Oktober 2003 für Bestandskunden mit einem 50-prozentigen Rabatt angeboten wird.

AOL 8.0 kommt nach Deutschland

Neue Zugangssoftware mit besserer DSL-Unterstützung und SMS-Funktion. AOL will die Zugangssoftware für den Online-Dienst in der Version 8.0 in Deutschland anbieten. Mit AOL 8.0 soll ein Internet-Besuch per DSL beschleunigt werden und Möglichkeit bestehen, per Instant Messaging mit Handy-Besitzern zu kommunizieren. Die Zuganssoftware erhielt ferner einen verbesserten Kinderschutz und einen Spam-Filter.

Rapide Verbreitung: Sobig-Wurm schlägt zum vierten Mal zu

Sobig.F überträgt Trojaner auf infiziertes System und sammelt vertrauliche Daten. Mit Sobig.F verbreitet sich seit wenigen Stunden ein vierter Ableger des Sobig-Wurms mit rasanter Geschwindigkeit im Internet, wie etliche Hersteller von Antiviren-Software berichten. Dabei weist der Unhold Routinen auf, um einen Trojaner auf das infizierte System zu übertragen, welcher das Sammeln von vertraulichen Daten des Angegriffenen ermöglicht.

Kostenloser Spam-Filter SpamPal 1.5 für Windows erhältlich

Spam-Filter mit IMAP4- sowie SMTP-Unterstützung und Plug-In-Schnittstelle. Der kostenlose Open-Source-Spam-Filter SpamPal für die Windows-Plattform steht ab sofort in der Version 1.5 kostenlos zum Download bereit und bietet zahlreiche Neuerungen. So unterstützt die Software nun auch IMAP4 und SMTP, während die Vorversionen nur über POP3 ihren Dienst taten. Als weitere große Veränderung wurde eine neue Plug-In-Schnittstelle mit zahlreichen Erweiterungen implementiert. Der Filter lässt sich mit jedem E-Mail-Client einsetzen, da sich SpamPal direkt zwischen E-Mail-Software und Mail-Postfach klinkt.

Deutsche Musikwirtschaft spammt Tauschbörsennutzer zu

Drohungen und Warnungen per Instant Messaging. Die Deutsche Landesgruppe der IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) will ab sofort Teilnehmer von Tauschbörsen per Instant-Messaging Nachrichten zusenden, die Warnungen enthalten, die das Anbieten von urheberrechtlich geschützter Musik betreffen.

Eco ruft Anti-Spam-Task-Force ins Leben

Erste Ergebnisse noch dieses Jahr erwartet. Gegen die mittlerweile unerträgliche Spam-Flut in den E-Mail-Postfächern formiert sich immer mehr Widerstand, vor allem nicht nur durch technische Einzelkämpfer, sondern auch organisatorischer Art. In der ersten August-Woche 2003 trat erstmalig die vom Verband der deutschen Internetwirtschaft eco e.V. ins Leben gerufene Anti-Spam-Task-Force (ASTF) zu einem Arbeitstreffen bei Schlund und Partner in Karlsruhe zusammen. Die ASTF geht auf den ersten deutschen Anti-Spam-Kongress zurück, der im Mai 2003 auf Schloss Kransberg in Usingen stattfand.

Kampf dem Spam: Die Filter schlagen zurück

Paul Graham: Angriff ist die beste Verteidigung. Bereits mit seinem Artikel A Plan for Spam hat Paul Graham nicht nur für Aufsehen gesorgt, sondern auch den Grundstein für eine neue Generation von Spam-Filtern - die so genannten Bayes-Filter - gelegt. Doch für Graham hat der Kampf gegen Spam erst begonnen. In seinem neuen Artikel Filters that Fight Back beschreibt er weitere Methoden, um Spammern Einhalt zu gebieten.

US-Version von AOL 9.0 erscheint im Herbst

Zugangs-Software bringt nur kosmetische Verbesserungen. In den USA will America Online die Zugangs-Software AOL 9.0 im Herbst auf den Markt bringen, wobei es hier eine kleine Umbenennung gibt und die Software fortan den Titel "AOL Optimized" trägt. Die Zugangs-Software erhielt einige, kleinere Verbesserungen, um die Internetnutzung zu vereinfachen. An Nutzer des Breitband-Angebots von AOL verteilt der Anbieter in Kürze Vorabversionen der Zugangs-Software, während die übrigen Nutzer auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet werden.