Leitfaden zu Mobile Marketing erschienen
Studie: Mobile Marketing entwächst den Kinderschuhen
Nach einer Studie von Berlecon Research soll Mobile Marketing in Deutschland längst keine Vision mehr sein, sondern bereits von vielen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden. Die Berliner Wirtschaftsforscher wollen anhand von Anwendungsbeispielen und Fallstudien aufzeigen, dass Mobile Marketing ein ernst zu nehmendes Instrument im Marketingmix ist. Besonders als Response-Kanal in Kombination mit klassischen TV- und Plakatkampagnen gewinnt Mobile Marketing nach Ansicht der Forscher zunehmend an Bedeutung.
Zu den Marketingzielen, die mit Mobile Marketing erreicht werden können, zählt Berlecon Researchs Kundengewinnung und Produktverkauf, Kundenbindung und Kundenservice, Image- und Markenbildung sowie Marktforschung und Werbeerfolgskontrolle.
Nicole Dufft, Senior Analystin bei Berlecon: "Mobile Marketing ist nicht auf plumpe Werbe-SMS oder SMS-Gewinnspiele für junge Zielgruppen beschränkt. Wir haben die vielfältigen Möglichkeiten des Mobile Marketing systematisch eingeordnet und anhand zahlreicher Praxisbeispiele illustriert, wie sie für die verschiedenen Marketingziele eingesetzt werden können."
Besonderes Zukunftspotenzial sieht Berlecon Research in der Verbindung von Mobile Marketing mit anderen Werbemedien. Dabei übernimmt das Mobiltelefon die Rolle des interaktiven Rückkanals für klassische TV- und Plakatwerbung oder im Zusammenhang mit Gewinnspielen auf Produktverpackungen. Nicole Dufft: "Als Response-Kanal wird Mobile Marketing von vielen Unternehmen mit großem Erfolg eingesetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Spam-Problematik wird umgangen, da Werbebotschaften nicht unaufgefordert im Push-Modus verschickt werden, sondern der Werbeempfänger diese aktiv anfordert. Ein Beispiel hierfür ist eine Kampagne zur Markteinführung einer farbigen Austausch-Kontaktlinse. In einem TV-Spot wurde eine Kurzwahlnummer angegeben, an die der Zuschauer eine SMS mit Kennwort verschicken konnte. Als Feedback erhielt er eine SMS mit weiteren Produktinformationen und einer Einladung zum Gratis-Testen. Wenn der Interessent jetzt noch Postleitzahl und Straßennamen übermittelte, wurde ihm per SMS der Standort des nächsten Kontaktlinsen-Spezialisten mitgeteilt, wo er sich ein kostenloses Probepaar anpassen lassen konnte."
Wesentliche Voraussetzungen für den effizienten Einsatz von Mobile Marketing seien neben grundlegenden Kenntnissen der technischen Möglichkeiten eine große Sensibilität im Umgang mit den Kunden. Der jetzt erschienene Report "Mobile Marketing" systematisiert und analysiert alle einsetzbaren Instrumente des Mobile Marketing. Die Studie zeigt, was Unternehmen bei der Planung, Durchführung und Überwachung von Mobile-Marketing-Kampagnen beachten sollten und welche Kostenblöcke anfallen. Eine Erläuterung der technischen und rechtlichen Grundlagen ist ebenso Bestandteil der Studie wie ein Überblick über den deutschen Markt mit Kurzprofilen von 69 Dienstleistern.
Die Studie kostet als PDF ab 336,40 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed