Nach vier Flügen, die mit Explosionen endeten, geplatzten Treibstofftanks und Tests mit einem fliegenden Wasserturm, gelang SpaceX die erste Starship-Landung.
Angeblicher Geldmangel der Nasa sei kein Grund, den Bau des Mondlanders von Blue Origin nicht zu bezahlen. Die Firma verlangte den doppelten Preis von SpaceX.
Eigentlich ist die Sache einfach. Das Starship von SpaceX war das technisch beste Angebot und hatte den mit Abstand niedrigsten Preis. Dennoch wurde die Wahl zur politischen Mutprobe.
67Kommentare/Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Wer an der Milchkanne der Republik wohnt, für den sind Preis und Leistung von Starlink beeindruckend. Und Datenrate und Ping sind viel besser als erwartet.
Update Megakonstellationen von Satelliten können nach Ansicht von Experten das Problem des Weltraumschrotts verschärfen. Das haben SpaceX und Oneweb gerade gezeigt.
Starlink zeigt bei einem Betatester in der Nähe von San Francisco noch keine starke Performance. Besser wird es erst, als er auf einen Berggipfel fährt.
Das Ziel der Bundesregierung beim Netzausbau wird nicht erreicht. Doch die digitale Infrastruktur der Zukunft soll "in der Fläche satellitenbasiert" werden, sagt der Bundesverkehrsminister.
In einer Stellungnahme klärt die Rocket Factory Augsburg die Herkunft ihrer Triebwerkstechnik auf. Die niedrigen Startkosten der Rakete bleiben weiterhin unglaubwürdig.
Update Die Rocketfactory Augsburg will das deutsche SpaceX sein. Aber für die Entwicklung ihrer neuen Rakete ist die Technik zu kompliziert, die Zeit zu knapp und der Preis zu niedrig.
64Kommentare/Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Update Beim dritten Testflug schien alles gut zu werden - doch dann ist das Starship sieben Minuten nach der zunächst erfolgreichen Landung explodiert.
In Deutschland könnten eine halbe Million Haushalte von Elon Musks schnellem Satelliteninternet profitieren - auch wenn das Starlink-Geschäftsmodell sehr ambitioniert ist.
94Kommentare/Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer,Achim Sawall
In der Nähe des Mondes soll eine kleine Raumstation mit viel europäischer Technik aufgebaut werden. Beim Start hat sich die Nasa gegen die teure SLS-Rakete entschieden.
Ein Multimillionär und Besitzer einer privaten Luftwaffe verlost zwei Plätze auf einem Raumschiff, um Spenden für die Behandlung krebskranker Kinder zu sammeln.
Während die EU-Kommission noch plant, eigene Satelliten in den Orbit schießen, um schnelles Internet per Satellit in Europa anzubieten, hat Starlink in Großbritannien die ersten Kunden.