Elon Musk: Satelliteninternet von Starlink breit verfügbar

Einige weitere Satellitenstarts und mehrere große Software-Upgrades stehen noch aus. Dann kommt Starlink in den Regelbetrieb.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Falcon 9-Rakete startet am 20. Januar 2021 eine Starlink-Mission.
Eine Falcon 9-Rakete startet am 20. Januar 2021 eine Starlink-Mission. (Bild: SpaceX)

Starlink, das Satelliteninternet von SpaceX, wird in diesem Sommer wahrscheinlich die Beta-Phase abschließen. Das hat SpaceX-Chef Elon Musk bei Twitter bekannt gegeben. "Service-Verfügbarkeit, Bandbreite und Latenz verbessern sich schnell. Wahrscheinlich sind wir diesen Sommer aus der Betaphase".

SpaceX baut die weltweit größte Konstellation für Satelliteninternet auf. Seit Mai 2019 startet SpaceX in 60er-Chargen neue Starlink-Satelliten mit dem Ziel, bis Mitte 2027 eine Megakonstellation von 42.000 Satelliten zu schaffen. Starlink scheint bisher rund 1.300 Satelliten in die Umlaufbahn gebracht zu haben.

Im Oktober startete Starlink den Beta-Test mit dem Titel "Besser als nichts" für 100 US-Dollar pro Monat, plus 500 US-Dollar für die Ausrüstung. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben weltweit über 10.000 Nutzer.

Elon Musk: Starlink bald mobil nutzbar

Unter dem Twitter-Beitrag erklärte Musk weiter, dass Starlink "zum Jahresende hin voll mobil sein wird, sodass Sie es überall hinbringen und auf einem Wohnmobil oder LKW verwenden können." Starlink hat keine Pressestelle - um Informationen für die Öffentlichkeit zu erhalten, müssen Journalisten die Tweets und Anfragen darunter beobachten.

Starlink brauche noch ein "paar Satellitenstarts und einige wichtige Software-Upgrades, um eine vollständige Abdeckung zu erreichen", erklärte Musk.

Die Geschwindigkeiten von Starlink schwanken noch stark. Ein Golem.de-Leser, der Starlink ausprobiert, erzielt aktuell Datenübertragungsraten von 30 bis 350 MBit/s im Downlink, 20 bis 90 MBit/s im Uplink und einen Ping von 8 bis 60 ms. Zumeist seien es circa 150 MBit/s im Download, 50 MBit/s im Upload und 40 ms Ping. Die Messung mit dem Tool der Bundesnetzagentur ergab am 16. April 2021 eine Laufzeit von 20 ms, einen Download von 278,56 MBit/s und einen Upload von 66,47 MBit/s.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /