Elon Musk: Starlink soll in diesem Jahr höhere Datenraten bekommen
SpaceX will die Datenrate verdoppeln. 2022 soll Starlink auf der ganzen Welt verfügbar sein.

Schneller surfen über die Satelliten: Elon Musk hat angekündigt, dass SpaceX die Übertragungsgeschwindigkeit bei seinem Satelliteninternet-Dienst Starlink deutlich anheben wird. Das soll im Laufes dieses Jahres passieren.
Seit Ende Oktober vergangenen Jahres läuft in den USA ein Betatest. Dabei sollen laut SpaceX die Datenraten zwischen 50 und 150 MBit/s liegen, die Latenzen zwischen 20 und 40 Millisekunden betragen.
Musk gelobt Besserung
Das werde sich ändern, verspricht Elon Musk in einem Tweet: Die Übertragungsgeschwindigkeit werde sich "auf ~300Mb/s verdoppeln". Die Latenz werde "auf ~20ms fallen". Der Tweet war eine Antwort auf die Anmerkung eines Nutzers, der Datenraten zwischen 77 und 130 MBit/s sowie Latenzen zwischen 34 und 44 Millisekunden monierte.
Als Zeitpunkt nannte Musk "später in diesem Jahr". SpaceX hatte bereits angekündigt, dass im Sommer die Leistung deutlich steigen wird. Das will das Unternehmen durch mehr Satelliten, Software-Aktualisierungen sowie den Ausbau der Bodenstationen erreichen.
Starlink soll überall erreichbar sein
Zudem will SpaceX die Abdeckung verbessern. Bis Ende des Jahres werde Starlink auf dem größten Teil der Erde erreichbar sein, kündigte Musk an, im kommenden Jahr überall. Danach wolle SpaceX die Abdeckung verdichten. Zum Start des Feldtests gab es die beste Abdeckung zwischen dem 45. und 55. Grad nördlicher Breite. Das entspricht in Europa in etwa dem Bereich zwischen Mailand im Süden und Kopenhagen im Norden.
Der Dienst ist dabei laut Musk weniger für dicht besiedelte Gebiete gedacht. Dort sei Mobilfunk immer im Vorteil, schrieb er. "Satelliten sind am besten für Gebiete mit geringer bis mittlerer Bevölkerungsdichte geeignet."
Starlink ist eine Satellitenkonstellation, über die schnelles Internet überall auf der Erde verfügbar werden soll. Aktuell besteht die Konstellation aus knapp 1.000 Satelliten. In der vollständigen Ausbaustufe sollen es 12.000 Satelliten sein. Der Dienst kann seit kurzem vorbestellt werden. Er ist jedoch recht teuer: Die Hardware kostet 499 US-Dollar, der Dienst selbst 99 US-Dollar im Monat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Natürlich ist das erstmal die offensichtlichste Zielgruppe. Ob die aber reicht um das...
Kwt
Wo ist der Bus? Mit den Leuten die das wissen wollen
Ja, in der zweitgrößten Stadt Österreichs habe ich 10/0,5 kabelgebunden. Und LTE ist...
Kommentieren