SpaceX: Kaum neue Falcon-9-Raketen wegen Wiederverwendungsrekord
Seit 2017 baut SpaceX immer weniger Falcon-9-Raketen. Die erste Falcon-9-Raketenstufe flog zum zehnten Mal, eine andere zum neunten Mal.

Nach der ersten erfolgreichen Landung eines Starships am Freitag hat SpaceX am Sonntag (9. Mai 2021) die zehnte Landung der Raketenstufe B1051 gefeiert. Bei dem Start wurden 60 weitere Starlink-Satelliten in den Orbit gebracht. Diese Satelliten sind der Hauptgrund für die hohe Startzahl der Falcon 9.
Erst am Dienstag hatte die Raketenstufe B1049 ihren neunten Flug. Zusammen brachten allein diese beiden Raketenstufen 835 von 1.625 Starlink-Satelliten in den Orbit. B1049 flog erstmals am 10. September 2018 und brachte neben Starlink-Satelliten zehn Iridium-Next-Satelliten, drei Skysats und Telstar 18V in den Orbit. Mit der Raketenstufe B1051 startete der erste Crew Dragon am 2. März 2019, es folgten drei Satelliten der Radarsat-Konstellation und viele Starlinks.
Der Erfolg der Wiederverwendung bedeutet derweil auch, dass SpaceX immer weniger dieser großen und vergleichsweise teuren Raketenstufen baut. 2017 flogen noch 13 neue Falcon-9-Raketen, 2018 nur noch zehn inklusive einer für die Falcon Heavy. 2019 waren es sieben inklusive vier für die Falcon Heavy, 2020 nur noch fünf Falcon-9-Raketenstufen. Dieses Jahr flog die Falcon 9 bereits 14 Missionen, alle nutzten wiederverwendete Raketenstufen.
Falcon 9 soll 100 Flüge machen können
Die aktuelle Form der Falcon 9 ist Block 5. Die Raketenstufe wurde in der Planung für 100 Flüge ausgelegt. SpaceX baute eine Reihe von Verbesserungen ein, nachdem am 22. Dezember 2015 beim 20. Flug einer Falcon 9 erstmals eine Landung der ersten Raketenstufe gelungen war. Am 8. April 2016 folgte die erste erfolgreiche Landung auf See, eben diese Raketenstufe wurde am 30. März 2017 zur ersten wiederverwendeten Raketenstufe von SpaceX. Beim gleichen Flug wurde erstmals eine Nutzlastverkleidung intakt aus dem Meer geborgen.
Die Versuche, die Nutzlastverkleidungen bei der Landung mit Schiffen im Netz zu fangen, wurden inzwischen aufgegeben. Stattdessen landen alle Verkleidungen im Meer. Bislang zeigte noch keine der wiederverwendeten Nutzlastverkleidungen Fehlfunktionen. Derweil entwickelt SpaceX mit dem Starship ein Raumschiff, das mitsamt Trägerrakete vollständig wiederverwendbar sein soll, wie es bereits in den 1960er Jahren für das Spaceshuttle vorgesehen war. Die ersten orbitalen Flüge sollen spätestens 2023 stattfinden.
Bei Arianespace ist die Einführung einer wiederverwendbaren Nachfolgerakete der Ariane 6 nicht vor 2030 geplant. Die Ariane 6 selbst soll erstmals 2022 fliegen. Die wichtigste Neuerung ist das ursprünglich für 2005 geplante Update der Oberstufe der Ariane 5 mit einem wiederstartbaren Triebwerk.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na die glauben das mittlerweile schon, nur sind das steife Behörden/Anstalten die ein...
Man könnte jetzt auch auf die Idee kommen, die Newsletteranmeldung einfach wegzumachen...
Ja, SpaceX hat sich da eine aktuell einzigartige Position geschaffen. Wobei der...
Tja, ist schon echt so richtig blöde, wenn man nicht mehr jeden Vorschlag irgendwelcher...