Sony hat drei neue Modelle seiner Network-Walkman-Serie vorgestellt, die Speicherkapazitäten von 64 bis 128 MB bieten. Bei zwei der digitalen Audioplayer lassen sich im Gegensatz zu den Vorgängern MP3-Dateien direkt und ohne Umwandlung ins von der MiniDisc bekannte ATRAC3-Format abspielen. Dies gilt leider nicht für den NW-E8P, dessen gesamte Elektronik im Kopfhörer selbst steckt.
Sony und Yahoo haben speziell für den US-Markt eine langjährige Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Yahoo eine Sony-zentrierte Version seines personalisierbaren Portals My Yahoo als Startseite für den kürzlich gestarteten Internet-Dienst Sony Style Connect erstellen, darüber hinaus soll "Sony on My Yahoo" auch auf Vaio-Rechnern zu finden sein.
Sony hat seinen Geschäftsbericht für das erste Bilanzquartal 2001 vorgestellt. Demnach verzeichnete der Konzern einen Nettoverlust von 30,1 Milliarden Yen (Vorjahr: 92,4 Milliarden Yen). Der Umsatz stieg um 4,6 Prozent auf 1,6 Billionen Yen.
Das große internationale Interesse an Sonys bisher nur in Japan erhältlichem Linux-Entwicklerpakets für die PlayStation 2 scheint nun auch in den USA erste Auswirkungen zu zeigen. Sony Computer Entertainment America (SCEA) versucht seit kurzem mit einer Umfrage herauszufinden, wie groß das Interesse an einer US-Version von PS2 Linux ist.
Mit dem neuen Subnotebook Vaio PCG-SR31K bietet Sony ein weiteres Gerät mit Bluetooth-Schnittstelle. Das 1,36 Kilogramm leichte Subnotebook, in dem ein 750 MHz Pentium III (Low Voltage, Speedstep) sein Werk verrichtet, soll bis zu 4 Stunden im Dauereinsatz durchhalten. Mit einer optionalen Zusatzbatterie soll sich die mobile Betriebsdauer um zwei Stunden verlängern lassen.
Sony senkt zum 1. August die Preise für seine kaugummigroßen, "Memory Stick" getauften Festspeicherkarten um bis zu 25 Prozent. So wird beispielsweise der Listenpreis für einen 128 MByte Memory Stick um 11 Prozent von 529,- DM auf 469,- DM gesenkt.
Mit Net MD präsentiert Sony eine Schnittstelle, mit der sich Mini-Disc-Player vom PC aus ansteuern und bespielen lassen. Der Anschluss der Recorder erfolgt über den USB-Port.
Nachdem bereits seit längerem Spekulationen über eine Preissenkung der PlayStation 2 kursierten, gab nun zumindest die japanische Division von Sony Computer Entertainment die Reduzierung des Verkaufspreises der Spielekonsole bekannt.
Zur PC Expo in New York zeigt Sony zwei neue PDA-Modelle mit PalmOS 4.0 und erweitert damit seine Clié-Reihe um ein Gerät mit monochromem Bildschirm und ein PDA mit hochauflösendem Farb-Display. Insgesamt erweitert Sony damit seine Produktfamilie zumindest in den USA auf insgesamt vier Geräte.
Mit einer Auflösung von 1,3 Megapixeln (1.280 x 960 Bildpunkte) richtet sich Sonys Cybershot DSC-P20 hauptsächlich an Einsteiger und Gelegenheitsfotografen. Die laut Sony einfach zu bedienende und 187 Gramm wiegende Digitalkamera soll dank ihres kompakten Gehäuses (12,3 x 6,2 x 4,6 cm) in eine Hosentasche passen.
Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) und Sega Corporation (SEGA) haben ein exklusives Vertriebsabkommen über zunächst sieben Software-Titel für die PlayStation 2 getroffen. Darunter sind bekannte und erfolgreiche Spiele wie etwa Space Channel 5, Virtua Fighter 4 und Ecco the Dolphin.
Mit dem Fotodrucker DPP-SV77 liefert Sony ein neues, völlig eigenständiges Fotolabor, das innerhalb von 90 Sekunden Farbbilder im Format 10 x 15 Zentimeter ausspuckt. Bilder im Format 7 x 9,5 Zentimeter dauern 60 Sekunden.
Der gemeinsame Musik-Abo-Service von Sony Music Entertainment und der Universal Music Group, der bisher unter dem Namen Duet gehandelt wurde, heißt jetzt offiziell "pressplay". Zudem gab man bekannt, dass Andy Schuon zum President und Chief Executive Officer und Michael Bebel zum Chief Operating Officer des Joint Ventures ernannt wurden. Pressplay soll im Spätsommer in den USA starten.
Der Kampf der großen drei Videospielkonsolenhersteller Sony, Nintendo und Microsoft hat noch gar nicht richtig begonnen, aber schon jetzt gibt sich Sony gegenüber der Konkurrenz geschlagen. Zumindest lässt die aktuelle Sony-Werbekampagne derartige Rückschlüsse zu....
Mit der DSC-S85 präsentiert Sony seine erste Digitalkamera mit einer effektiven Auflösung von 3,97 Megapixeln. In Kombination mit ihrem Carl-Zeiss-Vario-Sonnar-Objektiv mit optischem 3fach-Zoom (34 - 102 mm) und einer Lichtstärke von 2,0 - 2,5 soll die DSCS85 den Vergleich mit der analogen Fotografie nicht scheuen müssen, so Sony.
Das tschechische Unternehmen Blokman Trading s.r.o. portiert den Linux-Kernel 2.4.0 auf MIPS-basierte Hardware- und Software-Produkte, darunter auch Sony PlayStation und PlayStation 2. Da Sony aber die Informationen zur Programmierung der PlayStation recht strikt handhabt, will Blokman eine eigene Entwicklungsumgebung namens RU.nix unter der GNU General Public License veröffentlichen.
Der Sony Clié PEG-S300 lässt sich als erster in Deutschland verkaufter PDA über den Memory Stick erweitern und ihm steht bei der Applikations-Steuerung ein Jog-Dial (Drehrad) zur Seite. Allerdings will Sony den PalmOS-PDA vorerst nicht in deutscher Sprache anbieten.
Anlässlich des am heutigen Montag abgehaltenen ersten Memory Stick Partner Forums hat Sony eine neue Memory-Stick-Variante angekündigt: Mit Hilfe des "Memory Stick ROM", so der vorläufige Name, sollen preiswerte, vorbespielte Speichermodule möglich werden.
In einem Interview mit der Financial Times äußerte sich Ken Kutaragi, Präsident von Sony Computer Entertainment, äußerst abfällig gegenüber der Spielekonsole Xbox von Microsoft. Die Xbox sei bereits vor ihrer Markteinführung am Ende, so Kutaragi.
Sony will in einige Modelle der Desktop-PC-Reihe, die wie die Notebooks unter dem Namen Vaio vermarktet werden, TV-Tuner und DVD-RW-Laufwerke einbauen. Der PCV-RX490TV soll mit Hilfe der Software Giga Pocket Personal Video Recorder Fernsehsendungen auch auf Festplatte aufzeichnen können.
Anstatt der von vielen erwarteten Preissenkung der PlayStation 2 gab Sony auf der E3 in Los Angeles jetzt bekannt, dass es die Konsole ab dem 10. Juli zusammen mit dem lang erwarteten Rennspiel Gran Turismo 3 in einem Paket geben wird - für 330,- Dollar.
Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) und America Online (AOL) haben eine strategische Allianz bekannt gegeben, in deren Rahmen die PlayStation 2 - beschränkt auf die USA - über AOL onlinefähig wird. Unter anderem wird für die Spielekonsole "ein Netscape-Browser" entwickelt, den die Unternehmen auf der diese Woche beginnenden Spielefachmesse E3 in den USA zeigen werden.
Sony kündigt mit dem VAIO PCG-C1VFK den Nachfolger seines aktuellen Crusoe-Notebooks an. Das Gerät kommt mit einem 667-MHz-Crusoe-Prozessor von Transmeta, größerer Festplatte und Unterstützung für Bluetooth.
Mit drei verschiedenen neuen Software-Paketen bringt Sony dem Roboterhund AIBO neue Fähigkeiten bei - per Wireless LAN wird er beispielsweise zum Überbringer von E-Mails, die er auf Kommando vorliest. Ansonsten gibt es noch ein neues AIBO-Modell, das als Sondermodell für einen begrenzten Zeitraum erhältlich sein soll.
Heute hat Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) überraschend ein komplettes Linux-Entwicklerkit für die PlayStation 2 angekündigt. Es soll ab Juni in einer Beta-Version erhältlich sein, sich allerdings vorerst nur an japanische Entwickler richten.
Bereits letzte Woche hatte Sony bestätigt, dass man mit Ericsson eine Zusammenarbeit im Mobiltelefon-Markt erwägen würde. Nun haben beide Unternehmen ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, demzufolge sie ein neues Gemeinschaftsunternehmen zur weltweiten Entwicklung und Vermarktung von Mobiltelefonen gründen wollen.
Laut Berichten aus der japanischen Presse planen Sony und Ericsson die Zusammenlegung ihres Mobiltelefon-Geschäfts. Details zur Art und Weise der möglichen Zusammenarbeit sind allerdings noch nicht bekannt.
Die Universal Display Corporation (UDC) und Sony haben ein Abkommen geschlossen, das die Entwicklung von marktreifen "Organischen Licht Emittierenden Displays" (OLED) beschleunigen soll. Insbesondere die Entwicklung großflächiger Displays für das Wohnzimmer steht dabei laut Sony im Vordergrund.
Laut Fujitsu Limited und Sony Corporation wird es neben üblichen 1,3-GB-GigaMO-Laufwerken auch welche mit einer Kapazizät von 2,3 GB geben. Der von beiden Unternehmen ins Leben gerufene GigaMO-Standard für magneto-optische (MO) Laufwerke wurde entsprechend erweitert.
Sony hat nach eigenen Angaben von der Next-Generation-Konsole PlayStation 2 mitttlerweile 10 Millionen Geräte ausgeliefert und damit die eigene, kürzlich nach unten korrigierte Zielvorgabe erreicht. Die Produktion des erfolgreichen Entertainment-Systems soll in Zukunft weiterhin erhöht werden.
Überraschend senkte Sony den Preis für den PalmOS-PDA Clié PEG-S300. Ab sofort bekommt man den Sony-PDA zum Preis von 799,- DM statt wie ursprünglich geplant für 899,- DM.
Be hat ein Lizenz- und Distributionsabkommen mit Sony angekündigt, nach dem Sony die BeIA-Client-Plattform in dem Sony eVilla Network Entertainment Center nutzen darf. Seit März 2000 hatten Be und Sony schon zusammengearbeitet, allerdings lag der Zusammenarbeit nur ein so genanntes Memorandum of Understanding zu Grunde und keine Lizenzierungspflicht.
Sony Japan will bis Ende März 2001 den 10-millionsten Memory Stick ausgeliefert haben, wovon 7 Millionen alleine im gleichzeitig beendeten Fiskaljahr 2000 ausgeliefert wurden. Der im Herbst 1998 eingeführte Flash-Memory-Speicher wird bisher hauptsächlich in Digitalkameras eingesetzt und soll laut GFK in Japan bereits einen Marktanteil von 25 Prozent erreicht haben.
Nachdem Sony Computer Entertainment den Softwarehersteller Connectix mit rechtlichen Mitteln offenbar nicht dazu bringen konnte, den Vertrieb seines PlayStation-Emulators einzustellen, hat der Unterhaltungs-Riese die Virtual Game Station (VGS) kurzerhand gekauft. Bis zum 30. Juni wird Connectix die Software für PC und Mac allerdings noch anbieten und weiterhin Kundensupport bieten.
Heute gab Sony bekannt, dass das Unternehmen Anfang April einen neuen Clié-PDA unter der Modellbezeichnung PEG-N700C auf den japanischen Markt bringen wird. Ob es den PalmOS-PDA auch in Deutschland geben wird, ist ungewiss.
Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) plant nicht nur, wie gestern bereits angekündigt, die Produktion von Ein-Chip-Supercomputer-Prozessoren, sondern auch eine Schrumpfung der PlayStation- und PlayStation-2-Elektronik. Dazu wird Sony Toshibas 0,13-Mikron-Prozesstechnologie für Embedded-DRAM-Halbleiter lizenzieren.
Sony Computer Entertainment, IBM und Toshiba gaben jetzt Pläne bekannt, gemeinsam eine fortschrittliche Chip-Architektur für neuartige Geräte der "Breitband-Ära" zu entwickeln. Zudem wird Sony IBMs 0,10-Mikron-Herstellungs-Prozess (CMOS 10S) lizenzieren.
Bis jetzt liefert Sony nur Memory-Sticks mit bis zu 64 MByte Speicherkapazität aus, im April soll sich das aber ändern: Ab dann stehen für digitale Audioplayer, Digicams und andere mobile Geräte, wie z.B. den Sony-PDA Clié, nämlich auch die neuen 128-MByte-Memory-Sticks zur Verfügung.
Auf der CeBIT in Hannover zeigt Sony den PalmOS-PDA Clié PEG-S300, der in den USA und Japan schon länger erhältlich ist. Erste Sony-PDAs wurden bereits im Sommer letzten Jahres angekündigt. Von den übrigen PalmOS-PDAs unterscheidet sich der Clié durch den Sony-eigenen Memory Stick und ein "Jog Dial" (Drehrad), womit sich Daten leichter aufrufen lassen sollen. Der Clié PEG-S500C mit Farb-Display soll im zweiten Halbjahr 2001 in die Läden kommen.
Das neue Sony Vaio Notebook QR10 hat ein von den bisherigen Sony-Notebooks deutlich abweichendes neoklassisches Design: Schon von weitem ist es unschwer am glänzend schwarzen Gehäuse und dem weiß-silbernen Vaio-Schriftzug zu erkennen. Zudem hat das Gerät einen integrierten Aluminium-Henkel, der umgeklappt auch gleich für eine ergonomische Schreibposition des Vaio Notebook QR10 sorgen soll.
Die Anfang Juli 2000 angekündigten neuen Double-Density-CD-R/RW-Medien und -Laufwerke werden von Sony jetzt erstmals auf der CeBIT 2001 in Hannover vorgestellt. Die Medien in CD-R- und dem wiederbeschreibbaren CD-RW-Format fassen 1,3 GB Daten.
Nachdem Sony bereits kürzlich ein Datenkabel ankündigte, mit dem sich die PlayStation mit den in Japan populären i-Mode-Services kombinieren lässt, wurden nun weitere Details zur Technik bekannt gegeben. Das Datenkabel mit der Bezeichnung Sony SCPH-10180k soll künftig sowohl per PSOne, PlayStation 2 sowie alter PlayStation mittels Always-on-Technik über ein angeschlossenes Handy i-Mode-Inhalte auf den Fernsehbildschirm bringen.
Sony hat bekannt gegeben, zusammen mit Namco und Sega bei einer Breitband-basierten B2B-Lösung zu kooperieren. Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind Breitand-Terminals, welche die Technologie der PlayStation 2 benutzen.
Nachdem die Einführung der PlayStation 2 sich zuletzt negativ auf das Geschäftsergebnis von Sony ausgewirkt hat, kündigt der Konzern nun ein verstärktes Engagement bei der Unterstützung der Spielekonsole an. Insbesondere will Sony eine Reihe neuer qualitav hochwertiger Spiele veröffentlichen, um die Attraktivität der PlayStation 2 zu steigern.
Den großen Bruder des mittlerweile rund ein Jahr alten Sony CMD-Z5 mit Musikabspielfunktion, Memorystick-Slot und verbessertem internem Anrufbeantworter will Sony auf der CeBIT vorstellen.
In den 94 Verkaufstagen seit Markteinführung in Deutschland hat Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) über 200.000 PlayStation 2 verkauft. Wieviel Stück von den bis Ende März geplanten 3 Millionen Stück Sony aber bisher in Europa hat verkaufen können, ist nicht bekannt.
Auf der PC Expo 2000 in Tokio hatte Sony bereits das Sony Vaio PCG-GT1 vorgestellt, ein Hybride aus Notebook und integrierter DV-Kamera, der digitale Videoaufnahme und Videoschnitt in einem Gerät ermöglicht. Da Sony das Produkt bisher nur in Japan ausliefert, hat sich Ende 2000 ein Onlinehändler entschieden, das Produkt selbst in den USA anzubieten.
Die mittlerweile in der vierten Generation erhältlichen Sony-Mavica-Digitalkameras speichern zwar immer noch auf Diskette, doch nun können bei den Modellen MVC-FD92 und MVC-FD97 erstmals auch auf das Sony-eigene Wechselspeichermedium Memory Stick bis zu 800 Bilder und 46 Minuten MPEG-Movies (mit optionalem 128 MB Memory Stick MSA-128A) gespeichert werden.
Gleichzeitig mit den neuen Digital8-Camcordern bringt Sony den portablen Fotodrucker PVP-MSH auf den Markt. Dieser lässt sich auf den Zubehörschuh aller Sony-Digital8- und DV-Camcorder des Jahres 2001 aufsetzen, sofern die Geräte über einen Memory-Stick-Slot verfügen.
Auch für Europa hat Sony Computer Entertainment nun einen Netzanbieter gefunden, um seine Low-End-Spielekonsole PS One und die leistungsfähigere PlayStation 2 per Mobiltelefon online zu bringen: Gemeinsam mit Vodafone UK will der Unterhaltungsriese neue Möglichkeiten erkunden, um die Spielekonsolen für drahtlose Online-Aktivitäten zu nutzen.