Nicht nur in den USA konnte Sony im vergangenen Weihnachtsgeschäft neue Verkaufsrekorde mit der PlayStation 2 erzielen, auch in Europa wurde der Absatz des Videospielsystems in den letzten Wochen des Jahres 2001 deutlich gesteigert. So wurden in Europa in den Monaten November und Dezember 2001 über 2,79 Millionen PlayStation 2 verkauft.
Vier neue Camcorder der Digital8-Serie von Sony können jetzt per USB-Schnittstelle auch als Webcam eingesetzt werden, so dass zum Beispiel Videokonferenzen abgehalten werden können.
Sowohl Microsoft als auch Sony konnten die Weihnachtszeit in den USA offensichtlich erfolgreich für sich nutzen. So wurden von Microsofts am 15. November auf dem US-Markt eingeführter Xbox bis zum 31. Dezember 2001 etwa 1,5 Millionen Geräte verkauft.
Mit dem "GV-D1000 MiniDV Video Walkman VCR" hat Sony einen kleinen, tragbaren Videorekorder für MiniDV-Bänder angekündigt, der ein eigenes 4-Zoll-Farb-Display besitzt. Unter anderem bietet das Gerät die Möglichkeit, per USB und Memory-Stick Daten in einen PC zu übernehmen, ein Firewire-Anschluss ist nicht integriert.
Sony Computer Entertainment will einen nach Angaben des Unternehmens "sachlich falschen Artikel" der schwedischen Tageszeitung Sydsvenska Dagbladet richtigstellen. Das Blatt behauptete, dass Sony die PlayStation One nicht mehr in Schweden verkaufen wolle.
Nachdem sich Nintendo und Microsoft bereits seit ein paar Tagen ständig mit neuen Rekordmeldungen bezüglich ihrer Spielekonsolen überbieten, schaltet sich nun auch Sony ein und verkündet seinerseits neue Absatzrekorde. So habe die Einführung des GameCubes und der Xbox Sony nicht geschadet, sondern vielmehr zusätzlichen Auftrieb gegeben.
Sonys neuer Roboterdackel AIBO ERS-220 wurde - wie berichtet - bereits im November 2001 angekündigt und ist nun laut Hersteller auch in Europa erhältlich. Als nunmehr drittes Familienmitglied der AIBO-Serie bietet es ein modern-martialisches Design und eine verbesserte Funktionalität.
Ab Januar nächsten Jahres werden Sonys "Memory Stick" getaufte Flash-Speicher etwas günstiger. Am deutlichsten fällt der Unterschied beim 16-MByte-Memory-Stick (MSA-16A) aus, wo der Listenpreis von 89,- DM um 23 Prozent auf 68,45 DM (35,- Euro) sinkt.
Die niederländischen Zoll- und Umweltbehörden haben die Auslieferung von 1,3 Millionen PSone-Konsolen und 800.000 Stück Zubehör für die PSone in den Niederlanden vorübergehend unterbunden, nachdem bei Untersuchungen von Peripheriegeräten für die Konsole zu hohe Cadmiumwerte festgestellt worden waren.
Ein in der Financial Times veröffentlichtes Interview mit Sonys COO Kunitake Ando hatte kürzlich für Verwirrung gesorgt, da in diesem unter anderem über eine mögliche Verkürzung des Produktlebenszyklus der PlayStation 2 und eine Bedrohung für Sony durch die Xbox gesprochen wurde. Diese Aussagen wurden von Sony kurz darauf teils dementiert, so dass wir SCED-Geschäftsführer Manfred Gerdes zu einem Interview über Sonys wirkliche Einschätzung der Xbox baten.
Sony hat mit der Auslieferung eigener DVD+RW-Medien begonnen, die sich mit den entsprechenden DVD-Brennern wiederbeschreiben lassen. Sonys DVD+RWs fassen - wie alle aktuellen DVD-Rohlinge - 4,7 Gigabyte Daten und können etwa 1000-mal überschrieben werden.
Sony erweitert mit dem neuen DPP-SV88 seine Fotodrucker-Serie. Das Gerät verfügt über ein integriertes CD-RW-Laufwerk, mit dem digitale Fotos ohne Computer auf CD-R/CD-RW archiviert und direkt auch von CD aus gedruckt werden können. Zudem kann man das Gerät an den Fernseher anschließen, um die gespeicherten Bilder vorzuführen oder Fernsehbilder auszudrucken.
Sony hat sich von dem in der Financial Times erschienenen Interview mit Sonys COO Kunitake Ando in Teilen distanziert, da nach Aussagen von Sony der Reporter der Financial Times einige Aussagen von Ando falsch interpretiert habe. So hätte Ando etwa nie behauptet, dass die Xbox eine Bedrohung für die PlayStation 2 sei.
In einem Interview mit der Financial Times äußerte sich Sonys President und COO Kunitake Ando zu den Auswirkungen der Xbox-Einführung auf die PlayStation. Seiner Meinung nach könnte Sony durch Microsoft gezwungen sein, die PlayStation 3 früher als bisher erwartet auf den Markt zu bringen.
Sony hat mit der Auslieferung seines externen kombinierten 20fach-CD-Brenners und DVD-ROM-Laufwerks CRX85A begonnen. Das mit Abmaßen von 12,9 x 1,8 x 13,4 cm recht kompakte Gerät wiegt nur 230 Gramm und wird per mitgelieferter PC-Card ans Notebook angeschlossen.
Sony hat ein DVD+RW-Laufwerk und die dazugehörigen 4,7-GB-DVD+RW-Medien angekündigt. Das Modell mit der Bezeichnung DRU110A/C1 vereint die Standards DVD+RW und CD-RW mit dem PC-DVD-Format DVD-ROM sowie CD-ROM-Abspielmöglichkeiten in einem Gerät.
Nachdem bereits verschiedene Anbieter Flash-Speicher für die USB-Schnittstelle anbieten, folgt nun auch Sony: Auf der US-Computermesse Comdex 2001 in Las Vegas kündigte der Hersteller seine Micro Vault genannten mechanikfreien Speichermodule in Kapazitäten bis 128 MByte an.
Bei den letzten beiden vorgestellten AIBO-Modellen Latte und Macaron hat Sony dem Roboterhund ein familienfreundliches Comic-Design angedeihen lassen. Beim neuen Modell ERS-220 gibt es nun wieder ein rein futuristisches und erstmals auch etwas martialisch wirkendes Design, dessen Besonderheiten jedoch mehr in der verbesserten Erweiterbarkeit der Hard- und Software liegen sollen.
Sony hat kürzlich die Entwicklung eines neuen Bandspeicherformats namens S-AIT angekündigt, auf das unkomprimiert 500 GByte und komprimiert bis zu 1,3 Terabyte an Daten passen sollen. Sonys für Ende 2002 erwartetes S-AIT-Laufwerk soll die Daten mit bis zu 30 MB (unkomprimiert) bzw. 78 MByte (komprimiert) pro Sekunde auslesen können.
Sony stellt zwei neue 24x/10x/40x-CD-ReWritable-Laufwerke (CD-RW) vor. Die Laufwerke verfügen über die Power-Burn-Technologie von Sony, die Buffer-Underrun-Fehler verhindern soll. Sowohl das CRX175A als auch das CRX175M sind mit der ATAPI-Schnittstelle (EIDE) ausgestattet.
Sony kündigte in den USA eine Kamera für den Memory Stick an, um mit einem Sony PalmOS-PDA der Clié-Serie Bilder schießen zu können.
Das neue Notebook Sony Vaio GR215SP ist mit einem 1,2-GHz-Mobile-Intel-Pentium-III-Prozessor, einer 40 GB großen Festplatte und 256 MB SDRAM ausgestattet. Das Modell Vaio GR215SP löst das PCG-GR114SK ab. Auch kleinere Varianten wurden angekündigt.
Der von Sony neu vorgestellte PalmOS-PDA Clié PEG-T415 steckt in einem besonders flachen Gehäuse und besitzt als Besonderheit einen leistungsstarken Infrarot-Sender, damit das Gerät auch als Infrarot-Fernbedienung für normales HiFi-Equiqment fungiert. Der Sony-PDA soll Ende November in den USA auf den Markt kommen, ein deutscher Marktstart steht noch nicht fest.
Ihren wohl prominentesten Auftritt im Consumer-Bereich hat die von MoSys entwickelte 1T-SRAM-Technologie bisher mit der Einführung von Nintendos Spielekonsole Gamecube gehabt. Nun setzt auch Sony auf den nicht-flüchtigen, stromsparenden Speichertyp, um diesen in hochintegrierte Chips einzubetten.
Sony Computer Entertainment (SCEI) hat weltweit über 20 Millionen PlayStation 2 ausgeliefert, wie das Unternehmen in Japan mitteilte. Vor sechs Monaten, also etwa ein Jahr nach der Markteinführung in Japan im März 2000, hatte Sony erst 10 Millionen Konsolen an den Handel ausgeliefert.
Sony Ericsson Mobile Communications, das Joint Venture zwischen Ericsson und Sony, nimmt ab sofort seine Geschäftstätigkeit auf, nachdem die letzten Genehmigungen durch die Europäische Kommission und andere Wettbewerbsbehörden erteilt worden sind.
Um dem Kinder-Mantra "Sind wir endlich da" in allen seinen Abwandlungen einigermaßen sinnvoll begegnen zu können, bietet sich neben der Tonbeschallung seit einiger Zeit für betuchte Familien auch die Videoversorgung der lieben Kleinen und großen Passagiere an. Sony hat nun noch eins draufgelegt und präsentiert einen DVD-Wechsler für das Auto.
Sonys Memory Stick sinkt ab Oktober deutlich im Preis. So liegt der neue Listenpreis des bisher meistverkauften Modells, der 64-MB-Flashspeicherkarte, ab sofort bei 169,- DM anstatt bei 239,- DM.
Sony hat seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr gegenüber den Aussagen vom 26. Juli drastisch nach untern revidiert. Zwar senkt Sony seine Umsatzerwartungen nur leicht von 7700 auf 7500 Milliarden Yen (ca. 135 Milliarden DM), doch die Gewinnaussichten korrigiert man drastisch von 90 Milliarden Yen auf 10 Milliarden Yen (180 Millionen DM).
Ab November wird der erste "DVD Walkman" von Sony in Japan erhältlich sein. Im Gegensatz zu erhältlichen tragbaren DVD-Playern bietet der "D-VM1", so die Modell-Bezeichnung, ein abnehmbares 3,5-Zoll-TFT-Display, so dass man das Gerät am Körper tragen und dann nur das verkabelte Farb-Display in den Händen halten muss.
Nachdem es bereits die Spatzen von den Dächern pfeifen und es jeder weiß, hat nun auch Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) in einer Pressemitteilung die Preissenkung seiner PlayStation 2 offiziell bestätigt. Zugleich gab das Unternehmen bekannt, wie das Marketing-Konzept für das Weihnachtsgeschäft und somit der Kampf gegen die Konkurrenzkonsolen aussehen wird.
Nachdem Sony im Juli dieses Jahres seinen PC Vaio PCV-LX1 auf dem deutschen Markt eingeführt hat, soll im Herbst 2001 ein Midrange-Modell folgen. Der Vaio RX soll besonders für Audio- und Video-Anwendungen konzipiert sein.
Sony erweitert die zur IFA vorgestellte Palette von Notebooks der GR-Serie. Dazu gehörten das Spitzenmodell GR215SP, das High-End-Modell GR215MP, das GR214MP für die Mittelklasse und das GR214EP für den Einsteiger.
Sony Information Technology Europe und Ericsson Mobile Communications haben eine kombinierte Bluetooth-Notebook- und -Handy-Promotion für den europäischen Markt vorgestellt.
Die neuen Einsteiger-Notebooks der Vaio-FX400-Serie heißen PCG-FX405 und PCG-FX401 und sind mit den neuen AMD-Athlon- und Duron-Mobile-Prozessoren ausgestattet.
Sony hat ein neues internes CD-RW-Laufwerk mit 16facher CD-R- und 10facher CD-RW-Schreibgeschwindigkeit sowie 40x CD-ROM-Lesegeschwindigkeit vorgestellt. Das Sony CRX1611 soll mit einem großen Softwarepaket für die Bearbeitung und Aufzeichnung von CD-Inhalten aller Art ausgeliefert werden.
SanDisk und Sony wollen im Bereich Memory Sticks zusammenarbeiten, das gaben die Unternehmen jetzt bekannt. Demnach wird SanDisk die von Sony stammenden Speicherriegel unter eigener Marke verkaufen und im Gegenzug Sony mit NAND-Flash-Memory versorgen. SanDisk gehört neben Panasonic und Toshiba zu den Initiatoren des Konkurrenzformats SD Memory Card.
Auf der IFA wurden noch Modelle aus der zweiten Serie des stubenreinen Roboterhundes AIBO gezeigt, nun kündigte Sony mit "AIBO LM" die Nachfolger an. Die auffälligste Neuerung der beiden "AIBO LM"-Modelle ist das neue Design, das etwas weniger futuristisch wirkt und mehr nach Plastik-Kuscheltier aussieht.
Sony und Ericsson haben heute endgültig die Zusammenlegung ihrer Mobiltelefon-Sparten vertraglich vereinbart. Bereits im April hatten die Unternehmen ihre Absicht vorvertraglich zu Papier gebracht.
Auch zur IFA 2001 hat Sony noch keine konkrete Partnerschaft für eine Internet-Anbindung der PlayStation 2 (PS2) in Deutschland angekündigt, will jedoch in den nächsten Wochen etwas bekannt geben. Dafür stellt das Unterhaltungs-Unternehmen eine Hand voll neuer Spiele für PS2 und PSOne vor, demonstriert PS2 Linux erstmals in Deutschland und kündigt ein eigenes LCD für die PSOne an.
Sonys jüngste VAIO Notebook-Serie GR114 bietet neben Intels stromsparendem Mobile Pentium III-M Prozessor auch ATIs neuen Mobility RadeonM Grafikchip (Mobile Version des Radeon VE) mit 8 MB DDR SDRAM sowie integrierte DVD-ROM- bzw. DVD-ROM/CD-RW-Laufwerke. Mit den auf der IFA zu sehenden Geräten hofft Sony auch Spielefans anzusprechen.
Sony kündigt auf der Internationalen Funkausstellung 2001 in Berlin mit dem Clié PEG-N770C seinen ersten PalmOS-PDA mit Farb-Display für den deutschen Markt an. Der Neuling entspricht in seinem Äußeren und den technischen Daten weitestgehend dem Clié PEG-N700C, der im März erstmals in Japan gezeigt wurde. Am Freitag Nachmittag hat Sony genaue technische Details nachgereicht, die am Vormittag noch unbekannt waren.
Sony will mit dem Farb-Sublimationsdrucker DPP-MP1 einen winzigen Begleiter auf den Markt bringen, mit dem Digitalfotografen auch unterwegs Bilder ausdrucken können. Dazu ist das Gerät mit einem Batteriepack und einem Memory-Stick Slot ausgestattet.
Nun steigt auch Sony in den Markt der Fünf-Megapixel-Consumerdigitalkameras ein. Das Modell Cyber-shot DSC-F707 soll rund 1.000 US-Dollar kosten. Das mit einer Carl-Zeiss-Optik und einem Automatikblitzsystem ausgestattete Modell erlaubt Aufnahmen mit maximal 2560 x 1720 Bildpunkten. Das Design ist an die DSC-F505 angelehnt.
Sony hat vier neue CD-ReWritable-(CD-RW-)Laufwerke vorgestellt, die sich durch die jeweiligen Interfaces unterscheiden, mit denen sie an den Rechner (Mac oder PC) angeschlossen werden können. Allen Laufwerken ist die hohe Brenngeschwindigkeit von 24X sowie die Power-Burn-Technologie gemein, mit der Buffer-Underruns vermieden werden sollen.
Sony hat sein LCD-Sortiment um ein neues 16-Zoll-Modell (41 cm Bilddiagonale) erweitert: Das Multiscan SDM-M61 bietet eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten, versteht sich sowohl auf analoge als auch digitale (DVI-I) Signale und erlaubt den Anschluss von zwei Computern. Zudem soll es laut Hersteller Maßstäbe in Sachen Bildqualität setzen.
Seit dem 20. August 2001 ist Sonys Design-PC "VAIO Desktop-PC PCV-LX1" von 5.999,- auf 4.599,- DM im Preis gesenkt und somit 20 Prozent billiger geworden. Zeitgleich ist auch das "VAIO Notebook PCG-R600HEK" um ebenfalls 20 Prozent günstiger: Der neue Listenpreis für das nur 1,7 Kilo schwere, titanfarbene Notebook liegt bei 5.999,- DM, zuvor hat es noch 7.499,- DM gekostet.
Am Eröffnungstag der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin am 25. August wird Sony als einziges Unternehmen sämtliche Werbemöglichkeiten des TV-Senders n-tv nutzen. Unter dem Motto "Tomorrow starts today - der Sony-Tag auf n-tv" präsentiert der Konzern Neuigkeiten aus der Unterhaltungselektronik, die das Unternehmen auf der diesjährigen IFA vorstellen wird.
Mit dem Notebook Vaio PCG-FX301 bietet Sony eine günstige mobile Multimedia-Zentrale mit integriertem DVD-Laufwerk, die nicht nur für Einsteiger mit kleinem Geldbeutel, sondern auch für anspruchsvolle Nutzer interessant ist. Zudem handelt es sich um Sonys erstes Notebook mit AMDs neuem stromsparenden Mobile-Duron-Prozessor.
Sony hat drei neue Modelle seiner Network-Walkman-Serie vorgestellt, die Speicherkapazitäten von 64 bis 128 MB bieten. Bei zwei der digitalen Audioplayer lassen sich im Gegensatz zu den Vorgängern MP3-Dateien direkt und ohne Umwandlung ins von der MiniDisc bekannte ATRAC3-Format abspielen. Dies gilt leider nicht für den NW-E8P, dessen gesamte Elektronik im Kopfhörer selbst steckt.