Das Plus kennzeichnet die zusätzlichen Eingabegeräte für das Vive Plus: HTC verkauft das autarke VR-Headset ab April 2019 mit Controllern mit sechs Freiheitsgraden (6DoF), bisher klappte nur 3DoF wie beim Oculus Go.
GDC 2019 Die Kombination aus 60-GHz-WLAN und Snapdragon-basiertem Headset soll für eine drahtlose VR-Erfahrung sorgen: Qualcomm nennt das Boundless XR, erste Hersteller wie Pico arbeiten bereits mit der Technik.
Das Black Shark 2 ist Xiaomis drittes Gaming-Smartphone und das erste mit Qualcomms neuem Snapdragon 855. Ein verbessertes Kühlungssystem und ein spezieller Gaming-Modus sollen die Leistung verbessern, zudem erkennt das Display Touch-Eingaben unterschiedlicher Stärke.
Es gibt einen neuen Bericht zu künftigen Google-Smartphones. Bevor das neue Pixel 4 im Herbst erscheint, will Google gleich zwei Mittelklassemodelle auf den Markt bringen. Beide sollen die gute Kamera des Pixel 3 enthalten.
Bereits im Januar 2019 gab es erste Gerüchte, dass Lenovo unter der alten Motorola-Marke Razr ein Smartphone mit faltbarem Display veröffentlichen will. Nun gibt es neue Hinweise auf die Hardware: Zum Einsatz könnte ein Oberklasse-SoC von Qualcomm kommen.
Nach der gescheiterten Crowdfunding-Kampagne für das komplett tastenlose Smartphone Meizu Zero behauptet Meizu-CEO Jack Wong nun, dass es sich nur um eine PR-Aktion gehandelt haben soll. Wirklich glaubwürdig erscheint das aber nicht - und selbst wenn, bliebe die Handlungsweise bedenklich.
Die Videolan-Community arbeitet mit Dav1d an einem freien Decoder für den freien Videocodec AV1. Mit der aktuellen Version 0.2 schafft der Decoder die Darstellung eines Full-HD-Videos je nach Plattform mit 30 oder gar 60 FPS.
Mit dem Galaxy S10+ bringt Samsung erstmals eine Dreifachkamera in eines seiner Top-Smartphones. Die Entwicklung, die mit dem Galaxy A7 begann, hat sich gelohnt: Das Galaxy S10+ macht sehr gute Bilder, beim Preis müssen wir aber schlucken.
MWC 2019 Im Galaxy S10 für Europa steckt Samsungs eigener Exynos 9820, im Modell für Nordamerika hingegen der Snapdragon 855 von Qualcomm. Der rechnet teils signifikant schneller, allerdings hat Samsung aufgeholt.
Schon wieder ein entkerntes Windows-Betriebssystem? Gerüchte um Windows Lite zeichnen ein anderes Bild von einer neuen Benutzeroberfläche und Win32-Unterstützung im Container. Das Vorbild des in Entwicklung befindlichen Betriebssystems ist wohl Googles Chrome OS.
MWC 2019 Sie sieht gewaltig aus, die erste gezeigte Smartwatch mit einem flexiblen Display. Nubia hat die Alpha vorgestellt. Sie hat ein langgezogenes Display, das direkt in das Handgelenk übergeht.
MWC 2019 Gerade erst wurden Geräte mit dem Snapdragon 855 vorgestellt, da spricht Qualcomm schon über den Nachfolger: Der kommende Chip benötigt kein externes 5G-Modem mehr, sondern es sitzt mit im SoC.
Hololens 2 ist unmodisch und teuer: Das denkt zumindest Qualcomm und stellt ein Konzept vor, das Augmented-Reality-Headsets als Brillen für Endkunden ermöglichen soll. Kern des Projekts sind viele Partner und der Snapdragon 855. Ein erstes Konzept wird schon entwickelt.
MWC 2019 HMD Global hat mit dem Nokia 9 die Pureview-Reihe neu aufgelegt: Das Smartphone hat insgesamt fünf Kameras, die für bessere Bilder und reichlich auswählbare Schärfeebenen sorgen sollen. Im ersten Kurztest zeigt die Kamera im Vergleich mit der Konkurrenz aber ihre Grenzen.
MWC 2019 HTC will in den nächsten Monaten einen 5G Hub auf den Markt bringen. Der bietet nicht nur 60-GHz-WLAN, um die schnellen 5G-Daten weiterzuleiten, sondern später auch einen Cloud-VR-Modus, bei dem der lokale Zuspieler entfallen kann.
Mit Ares und Helios hat ARM zwei Neoverse genannte Designs für Cloud-Server entwickelt: Neoverse E1 ist für Durchsatz optimiert und nutzt SMT, wohingegen Neoverse N1 über mehr Rechenleistung verfügt.
MWC 2019 Xiaomi hat sein neues Oberklasse-Smartphone vorgestellt. Das Mi 9 läuft mit Qualcomms Snapdragon 855 und hat eine Triple-Kamera mit einer Auflösung von bis zu 48 Megapixeln. Zudem gibt es mit dem Mi 9 SE wieder eine kleinere Version des Top-Smartphones.
Doppelte Geschwindigkeit und dennoch sparsamer: LPDDR5 wird künftig als Ersatz für den bisher verwendeten LPDDR4(X) in Smartphones stecken. Der RAM erreicht einen höheren Takt bei weniger Spannung, erste Hersteller wie Samsung produzieren ihn bereits seit einigen Monaten.
Das Snapdragon X55 ist Qualcomms Multimode-Baseband für Smartphones, welches 5G bis hinab zu 2G unterstützt. Passend dazu gibt es Antennenmodule und Envelope-Tracker für eine höhere Akkulaufzeit.
Samsung gibt Tablets trotz sinkender Nachfrage nicht auf: Mit dem Galaxy Tab S5e veröffentlicht der Hersteller ein neues Modell, das sich dank OLED-Display und vier Frontlautsprechern gut zum Videoschauen eignet. Ebenfalls neu: das Galaxy Tab A 10.1 im Einsteigersegment.
Mit dem View 20 weicht Huawei mit seiner Tochterfirma Honor vom bisherigen Konzept ab, altgediente Komponenten einfach neu zu verpacken: Das Smartphone hat nicht nur erstmals eine Frontkamera im Display, sondern auch eine hervorragende neue Hauptkamera, wie unser Test zeigt.
Ein Smartphone, dessen vordere Seite vollständig vom Display ausgefüllt wird: Diesem Ideal kommt Honor mit dem Magic 2 schon ziemlich nahe. Nicht mit Magie, sondern mit Hilfe eines Slider-Mechanismus. Honor verschenkt beim Magic 2 aber viel Potenzial, wie der Test zeigt.
26Kommentare/Ein Test von Tobias Czullay
(Areamobile)
Ende 2018 hatte Oneplus angekündigt, der erste Hersteller mit einem Serienmodell eines 5G-Smartphones mit Qualcomms Snapdragon-855-Chip sein zu wollen. Auf dem diesjährigen Mobile World Congress soll es bereits einen Prototyp zum Ausprobieren geben.
Zum vierten Mal in Folge soll sich Apple für die TSMC als Auftragsfertiger für einen iPhone-Chip entschieden haben: Das wohl A13 genannte SoC entsteht im N7+ oder N7P genannten Node der Foundry. Ob Layer mit extrem ultra-violetter Strahlung (EUV) genutzt werden, bleibt offen.
Baut Google eine eigene Smartwatch? Zwei Jobangebote zeigen, dass das Unternehmen zumindest eine Form von Wearables entwickeln will. Das könnte ein Vorzeigemodell für Android Wear sein, das allerdings mit etablierten Marken wie der Apple Watch konkurrieren muss.
Aus drei mach vier: Gab es vom Moto G6 noch drei Modelle, hat Lenovo vom Moto G7 gleich vier Varianten vorgestellt. Alle vier Moto-G7-Modelle unterscheiden sich bei der technischen Ausstattung erheblich. Mit der neuen Power-Kategorie gibt es ein Gerät mit großem Akku.
Bei einem neuen 5G-Testfeld betont die Telekom die Zusammenarbeit mit Ericsson. Doch auch der schwedische Konzern setzt auf Made in China und betreibt Produktion und Entwicklung mit chinesischen Konzernen.
Update Bei seiner Smartwatch Watch W7 kombiniert LG ein Display mit physischen Zeigern - was im Alltag besser funktioniert, als man zunächst denken mag. Nutzer müssen für die Spielerei letztlich aber auf viele andere Funktionen verzichten, wie unser Test zeigt.
Android ist erst zehn Jahre alt, doch die ersten Geräte damit sind schon Technikgeschichte. Wir haben uns mit einem Nexus One in die Zeit zurückversetzt, als Mobiltelefone noch Handys hießen und Nachrichten noch Bällchen zum Leuchten brachten.
LG versucht es bei seinem neuen V40 Thinq mit insgesamt fünf Kameraobjektiven - zwei auf der Vorderseite, drei auf der Rückseite. Das Gesamtpaket mit gutem Display und starkem Prozessor überzeugt, allerdings hinkt LG mit dem Smartphone trotzdem der Konkurrenz hinterher.
Weniger Chips, weniger Modems, weniger Lizenzeinnahmen: Qualcomm hat im vierten Quartal 2018 in allen Bereichen mit Rückgang zu kämpfen. Das Geschäft mit Snapdragon-SoCs und Snadragon-LTE-Basebands kostet Geld, was künftig durch 5G erwirtschaftet werden soll.
Es gibt neue Details zu Meizus Smartphone ohne Tasten und Anschlüsse. In einer Indiegogo-Kampagne können Interessenten das Zero-Smartphone unterstützen. Es gibt nur wenige 100 Stück und die kosten jeweils 1.300 US-Dollar.
Das in China vorgestellte Balong 5000 ist ein Multimode-Baseband für 5G sowie 4G und älter. Es wird mit dem Kirin 980 kombiniert und soll schneller sein als Qualcomms X50-Modem. Huawei will das Balong 5000 schon bald in einem faltbaren Smartphone einsetzen.
Die neuen Moto-G7-Smartphones von Lenovo sollen eigentlich erst am 7. Februar 2019 vorgestellt werden - vorab hat der Hersteller auf seiner brasilianischen Motorola-Seite aber bereits alle Modelle präsentiert. Die Seite ist mittlerweile offline, die Daten der neuen Smartphones sind aber bekannt.
Wer 2019 ein Topsmartphone kauft, bekommt schnellen Flash-Speicher: Toshiba hat begonnen, seinen UFS 3.0 an Partner zu verteilen. Der Universal Flash Storage erreicht locker die doppelte Geschwindigkeit bisheriger Chips und wird mit mindestens 128 GByte Kapazität angeboten.
Qualcomm zahlt nach eigenen Angaben pro Jahr 250 Millionen US-Dollar, damit Apple jedes Jahr neue Modemchips für seine iPhones erhält. Wäre Apple nicht, würde der Hersteller die Modemchips nicht jährlich aktualisieren.
Bereits im Oktober 2018 hat LG sein neues Smartphone V40 Thinq vorgestellt, jetzt rückt der Hersteller auch mit einem Preis heraus: 900 Euro soll das Gerät mit insgesamt fünf Kameras in Deutschland kosten. Auch eine neue Smartwatch wird auf den Markt kommen.
CES 2019 Mit dem Red Magic Mars bringt Nubia ein interessantes und vor allem verhältnismäßig preiswertes Gaming-Smartphone nach Deutschland. Es hat einen Leistungsmodus und Schulter-Sensortasten, die beim Zocken helfen können.
CES 2019 Für 2019 und darüber hinaus plant Intel mehrere 10-nm-Designs: Ice Lake erscheint für Ultrabooks, Desktops und Data Center, wohingegen Lakefield für Convertibles und Snow Ridge für 5G gedacht ist.
Wer ein Notebook mit Snapdragon-Chip und Windows 10 on ARM besitzt oder zu kaufen plant, kann mittlerweile Firefox als nativen ARM64-Browser nutzen. Der ist deutlich flotter als die emulierte x86-Version.
Bei PC-Hardware gab es 2018 viele Neuerungen: AMD hat 32 CPU-Kerne etabliert, Intel verkauft immerhin acht Cores statt vier und Nvidias Turing-Grafikkarten folgten auf die zwei Jahre alten Pascal-Modelle. Wir beraten bei Komponenten und geben einen Ausblick auf die kommenden Monate.
Das neue Nokia 8.1 von HMD Global ist wie angekündigt ab Anfang 2019 in Deutschland erhältlich: Über den Amazon-Shop des finnischen Herstellers ist das Smartphone der gehobenen Mittelklasse vorbestellbar, ebenso das schwächer ausgestattete und günstigere Nokia 3.1 Plus.
Mit dem ROG Phone hat Asus ein Smartphone für Gamer auf den Markt gebracht, das durch etwas schrilles Aussehen, reichlich Leistung und umfangreiches Zubehör auffällt. Im Test kann das Smartphone durchaus überzeugen, beim Zubehör gibt es aber ein paar Nieten.
Der Helio P90 von Mediatek ist ein neues SoC für Mittelklasse-Smartphones. Der Chip hat eine überraschende CPU-Konfiguration und tatsächlich wieder eine PowerVR-Grafikeinheit. Zudem steigt die AI-Leistung.
Nach Nubia stellt mit Vivo der zweite chinesische Hersteller binnen kurzer Zeit ein Smartphone mit zwei Displays vor: Neben dem Hauptbildschirm befindet sich ein zweiter, kleinerer auf der Rückseite. Eine Frontkamera hat das Nex Dual Screen entsprechend nicht mehr.
Huawei hat mit dem Honor View 20 ein Smartphone mit Frontkamera im Display angekündigt, Samsung hingegen hat gleich ein Gerät vorgestellt: Das Galaxy A8S hat eine Öffnung im Display, in der die Frontkamera liegt - und umgeht damit die Notch.
Mit dem Snapdragon 8cx hat Qualcomm den ersten dedizierten ARM-Chip für Notebooks vorgestellt. Damit solche Geräte mit Windows 10 on ARM aber erfolgreich werden, dürfen Microsoft und die ARM64-Entwickler den Glauben an die Always Connected PCs nicht verlieren.
Golem-Wochenrückblick Kämpferische Zeiten: Die USA verschärfen den Handelskrieg gegen China und bei C&C werden Atombomben gezündet. Die Bundesländer stellen sich beim Digitalpakt für die Schulen quer. Und wir schicken einen Redakteur zum Jagen in die Wüste.
Der Snapdragon 8cx ist der dritte Chip für Notebooks mit Windows 10 on ARM, aber der erste große: Er soll Intels 15-Watt-Prozessoren schlagen und dabei längere Akkulaufzeiten erreichen. Damit das klappt, helfen Partner wie Google und Mozilla mit, Chromium sowie Firefox anzupassen.