Firefox: Erste Beta für Qualcomms Always Connected PCs ist da
Bisher ist das Surfen mit Firefox unter Windows 10 on ARM mühselig, da der Browser in einer Emulation arbeiten muss. Mit einer neuen Firefox-Beta ändert sich dies, da diese nativ für ARM64 kompiliert wurde.

Mozilla hat die erste Beta von Firefox für Qualcomms Windows-Plattform veröffentlicht. Mozilla arbeitet schon eine Weile daran und veröffentlichte bereits seit Januar 2019 Nightly-Builds des Browsers. Mit der Beta ist die Entwicklung so weit vorangeschritten, dass ein größeres Publikum Firefox testen kann.
Bei den Always Connected PCs und Windows 10 on ARM handelt es sich um eine vergleichsweise neue Plattform mit einem Snapdragon-Prozessor von Qualcomm. Windows-Firefox musste für die ARM64-Architektur angepasst werden, was offenbar nicht so einfach ist für ein Projekt dieser Größe. Für die Anwender wird es ein Vorteil sein, da der native ARM-Build deutlich schneller arbeiten sollte als die X86er-Emulation innerhalb von Windows. Die Emulation überzeugte in unserem Test jedenfalls nicht. Dass die Geschwindigkeit mit einem nativen Build steigt, konnte Golem.de bereits im Dezember 2018 feststellen.
Die Firefox-Beta nutzt laut Mozilla die Arbeiten an Firefox Quantum als Basis. Auf das Acht-Kern-Design der verwendeten Systems-on-a-Chip sei speziell Rücksicht genommen worden, um die Aufgaben des Browsers möglichst effizient zu verteilen, so Mozilla.
Die Existenz eines alternativen Browsers ist für die Plattform Windows 10 on ARM durchaus wichtig, weswegen Qualcomm mit Mozilla eine Kooperation eingegangen ist. Microsofts Edge ist bei den Windows-Anwendern nicht so beliebt, aber derzeit der einzige fertige Browser für die ARM-basierte Windows-Plattform. Wer einen Always Connected PC hat und die Beta zum Testen herunterladen möchte, findet diese im Beta-Bereich von Mozilla.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ein stück weises rustifizieren gibt es ja schon, wovon bisher stylo & der url parser...
Nö. Da waren auch keine Apps jenseits des Stores erlaubt und keine Browser mit...