Smartphones: Lenovo leakt neue Moto-G7-Serie
Die neuen Moto-G7-Smartphones von Lenovo sollen eigentlich erst am 7. Februar 2019 vorgestellt werden - vorab hat der Hersteller auf seiner brasilianischen Motorola-Seite aber bereits alle Modelle präsentiert. Die Seite ist mittlerweile offline, die Daten der neuen Smartphones sind aber bekannt.

Lenovo hat über seine brasilianische Motorola-Webseite alle Informationen zur kommenden, aktualisierten Moto-G7-Reihe veröffentlicht. Das hat CNET entdeckt. Auf einen Hinweis der Nachrichtenseite schaltete Motorola die betreffenden Seiten wieder offline.
CNET hatte zuvor allerdings alle Informationen gesichert. So besteht das Lineup aus vier Geräten: dem Moto G7 Power, dem Moto G7 Play, dem Moto G7 und dem Moto G7 Plus. Das Power- und das Play-Modell sind technisch schwächer ausgestattet als die beiden anderen Geräte.
Moto G7 Plus ist stärkstes Gerät im Lineup
Sie kommen wie das reguläre Moto G7 mit Qualcomms Snapdragon-632-SoC auf den Markt, während das Moto G7 Plus mit einem Snapdragon 636 erscheint. Das Moto G7 und das Moto G7 Plus haben jeweils ein 6,24 Zoll großes Display, das Moto G7 Power verfügt über einen 6,2 Zoll großen Bildschirm. Das Moto G7 Play hat eine Bildschirmdiagonale von 5,7 Zoll und ist damit das kleinste Gerät der Reihe.
Das Moto G7 und das Moto G7 Plus haben Dualkameras, die beiden anderen Geräte sind mit nur einem Objektiv auf der Rückseite ausgestattet. Das Moto G7 und das Moto G7 Power kommen nur mit 32 GByte Speicher in den Handel, das Moto G7 Play startet bei 32 GByte. Das Moto G7 Plus verfügt über mindestens 64 GByte Flash-Speicher.
Alle vier Modelle haben eine Notch. Beim Moto G7 und beim Moto G7 Plus ist sie tropfenförmig, bei den anderen beiden Geräten deutlich breiter. Ausgeliefert werden alle Modelle mit Android 9 alias Pie. Zu den Preisen gibt es noch keine Informationen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Moto G7 Plus | Moto G7 | Moto G7 Play | Moto G7 Power | |
Display | 6,24 Zoll, 2.270 x 1.080 Pixel | 6,24 Zoll, 2.270 x 1.080 Pixel | 5,7 Zoll, 1.512 x 720 Pixel | 6,2 Zoll, 1.512 x 720 Pixel |
SoC | Snapdragon 636 | Snapdragon 632 | Snapdragon 632 | Snapdragon 632 |
Flash-Speicher | ab 64 GByte | 64 GByte | ab 32 GByte | 32 GByte |
Arbeitsspeicher | ab 4 GByte | 4 GByte | ab 2 GByte | 3 GByte |
Hauptkamera | 16 Megapixel f/1.7 + 5 Megapixel f/2.2 | 12 Megapixel f/1.8 + 5 Megapixel f/2.2 | 13 Megapixel f/2.0 | 12 Megapixel f/2.0 |
Frontkamera | 12 Megapixel f/2.0 | 8 Megapixel f/2.2 | 8 Megapixel f/2.2 | 8 Megapixel f/2.2 |
Akku | 3.000 mAh | 3.000 mAh | 3.000 mAh | 5.000 mAh |
Konnektivität | LTE, WLAN 802.11ac, Bluetooth 5 | LTE, WLAN 802.11ac, Bluetooth 5 | LTE, WLAN 802.11n, Bluetooth 4.2 | LTE, WLAN 802.11n, Bluetooth 4.2 |
Fingerabdrucksensor | auf der Rückseite | auf der Rückseite | auf der Rückseite | auf der Rückseite |
Betriebssystem | Android 9 | Android 9 | Android 9 | Android 9 |
Ja, aber die Verbesserungen sind nur minimal. Statt einem SD 632 im G7 hat man ein 636 im...
Endlich jemand, der verstanden hat wie Produktdiversifikation und Marktsegmentierung...
und gerne originalem Gehäuse (oder zumindest zweckmäßig angepasst) und besserem...
Die DPI ist doch vollkommen ausreichend. Ohne Lupe sieht man doch eh keinen Unterschied...