Smartphones: Lenovo leakt neue Moto-G7-Serie

Die neuen Moto-G7-Smartphones von Lenovo sollen eigentlich erst am 7. Februar 2019 vorgestellt werden - vorab hat der Hersteller auf seiner brasilianischen Motorola-Seite aber bereits alle Modelle präsentiert. Die Seite ist mittlerweile offline, die Daten der neuen Smartphones sind aber bekannt.

Artikel veröffentlicht am ,
Motorola konnte die Informationen offenbar nicht bis zum 7. Februar 2019 für sich behalten - oder wollte es nicht.
Motorola konnte die Informationen offenbar nicht bis zum 7. Februar 2019 für sich behalten - oder wollte es nicht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Lenovo hat über seine brasilianische Motorola-Webseite alle Informationen zur kommenden, aktualisierten Moto-G7-Reihe veröffentlicht. Das hat CNET entdeckt. Auf einen Hinweis der Nachrichtenseite schaltete Motorola die betreffenden Seiten wieder offline.

CNET hatte zuvor allerdings alle Informationen gesichert. So besteht das Lineup aus vier Geräten: dem Moto G7 Power, dem Moto G7 Play, dem Moto G7 und dem Moto G7 Plus. Das Power- und das Play-Modell sind technisch schwächer ausgestattet als die beiden anderen Geräte.

Moto G7 Plus ist stärkstes Gerät im Lineup

Sie kommen wie das reguläre Moto G7 mit Qualcomms Snapdragon-632-SoC auf den Markt, während das Moto G7 Plus mit einem Snapdragon 636 erscheint. Das Moto G7 und das Moto G7 Plus haben jeweils ein 6,24 Zoll großes Display, das Moto G7 Power verfügt über einen 6,2 Zoll großen Bildschirm. Das Moto G7 Play hat eine Bildschirmdiagonale von 5,7 Zoll und ist damit das kleinste Gerät der Reihe.

Das Moto G7 und das Moto G7 Plus haben Dualkameras, die beiden anderen Geräte sind mit nur einem Objektiv auf der Rückseite ausgestattet. Das Moto G7 und das Moto G7 Power kommen nur mit 32 GByte Speicher in den Handel, das Moto G7 Play startet bei 32 GByte. Das Moto G7 Plus verfügt über mindestens 64 GByte Flash-Speicher.

Alle vier Modelle haben eine Notch. Beim Moto G7 und beim Moto G7 Plus ist sie tropfenförmig, bei den anderen beiden Geräten deutlich breiter. Ausgeliefert werden alle Modelle mit Android 9 alias Pie. Zu den Preisen gibt es noch keine Informationen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Moto G7 PlusMoto G7Moto G7 PlayMoto G7 Power
Display6,24 Zoll, 2.270 x 1.080 Pixel6,24 Zoll, 2.270 x 1.080 Pixel5,7 Zoll, 1.512 x 720 Pixel6,2 Zoll, 1.512 x 720 Pixel
SoCSnapdragon 636Snapdragon 632Snapdragon 632Snapdragon 632
Flash-Speicherab 64 GByte64 GByteab 32 GByte32 GByte
Arbeitsspeicherab 4 GByte4 GByteab 2 GByte3 GByte
Hauptkamera16 Megapixel f/1.7 + 5 Megapixel f/2.212 Megapixel f/1.8 + 5 Megapixel f/2.213 Megapixel f/2.012 Megapixel f/2.0
Frontkamera12 Megapixel f/2.08 Megapixel f/2.28 Megapixel f/2.28 Megapixel f/2.2
Akku3.000 mAh3.000 mAh3.000 mAh5.000 mAh
KonnektivitätLTE, WLAN 802.11ac, Bluetooth 5LTE, WLAN 802.11ac, Bluetooth 5LTE, WLAN 802.11n, Bluetooth 4.2LTE, WLAN 802.11n, Bluetooth 4.2
Fingerabdrucksensorauf der Rückseiteauf der Rückseiteauf der Rückseiteauf der Rückseite
BetriebssystemAndroid 9Android 9Android 9Android 9
Neues Moto-G7-Lineup geleakt (Quelle: CNET)


LGOH89 28. Jan 2019

Ja, aber die Verbesserungen sind nur minimal. Statt einem SD 632 im G7 hat man ein 636 im...

Schatzueh 28. Jan 2019

Endlich jemand, der verstanden hat wie Produktdiversifikation und Marktsegmentierung...

ManMashine 28. Jan 2019

und gerne originalem Gehäuse (oder zumindest zweckmäßig angepasst) und besserem...

crazypsycho 27. Jan 2019

Die DPI ist doch vollkommen ausreichend. Ohne Lupe sieht man doch eh keinen Unterschied...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /