Moto G7 Power: Lenovos neues Motorola-Smartphone hat einen großen Akku

Aus drei mach vier: Gab es vom Moto G6 noch drei Modelle, hat Lenovo vom Moto G7 gleich vier Varianten vorgestellt. Alle vier Moto-G7-Modelle unterscheiden sich bei der technischen Ausstattung erheblich. Mit der neuen Power-Kategorie gibt es ein Gerät mit großem Akku.

Artikel veröffentlicht am ,
Moto G7
Moto G7 (Bild: Lenovo)

Lenovo hat neue Smartphones aus der Moto-G-Modellreihe vorgestellt. Das neue Moto G gibt es nun in vier statt bisher drei Varianten. Weiterhin gehören die Moto-G7-Modelle der Mittelklasse an, als Neuzugang gibt es neben dem Basismodell, dem Play und Plus, noch das Modell Power. Die vier Smartphones decken einen Preisbereich von 150 Euro bis 300 Euro ab. Bezüglich der technischen Ausstattung unterscheiden sich die Geräte erheblich - es stellt sich die Frage, warum der Hersteller die Modelle unter einer Produktfamilie vereint.

Das preisgünstigste Modell der vier Neuvorstellungen ist das Moto G7 Play. Wie beim Vorgängermodell gibt es wieder ein 5,7 Zoll großes Display, die Auflösung beträgt nun 1.512 x 720 Pixel, weil sich das Seitenverhältnis auf 19:9 geändert hat. Das Smartphone ist mit Maßen von 147,3 x 71,5 x 8 mm etwas schmaler geworden. Als SoC kommt Qualcomms Snapdragon 632 mit bis zu 1,8 GHz zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher wurde von 3 GByte beim Vorgängermodell auf 2 GByte verkleinert. Der eingebaute Flash-Speicher liegt weiterhin bei 32 GByte; ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist vorhanden.

Wie beim Vorgängermodell gibt es wieder eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und vorne eine 8-Megapixel-Kamera. Das Dual-SIM-fähige Smartphone bietet WLAN-n sowie Bluetooth 4.2 LE, aber kein NFC und keinen Fingerabdrucksensor. Statt des 4.000-mAh-Akkus des Moto G6 Play gibt es beim neuen Play-Modell nur noch einen Akku mit 3.000 mAh.

Moto G7 Power mit großem Akku

Für Nutzer eines alten Moto-G-Play-Modells ist das neue Power-Modell der eigentliche Nachfolger. Das Moto G7 Power verfügt über einen entsprechend groß dimensionierten Akku und sollte damit eine entsprechend lange Akkulaufzeit erreichen. Dafür hat das neue Modell einen Akku mit einer Nennladung von 5.000 mAh. Der Hersteller verspricht eine Akkulaufzeit von 2,5 Tagen.

Das Moto G7 Power hat einen 6,3 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.520 x 720 Pixeln. Auch hier läuft der Snapdragon 632, der auf 4 GByte Arbeitsspeicher sowie 64 GByte Flash-Speicher zurückgreifen kann. Ein Steckplatz für Speicherkarten ist vorhanden.

Das Smartphone hat eine 12-Megapixel-Kamera und vorne eine mit 8 Megapixeln. Anders als beim Play-Modell hat das Power keinen zweiten Steckplatz für SIM-Karten. Es bietet ebenfalls WLAN-n sowie Bluetooth 4.2 LE. Auch hier fehlen laut technischem Datenblatt NFC und Fingerabdrucksensor.

Moto G7 mit großem 6,2-Zoll-Display

Das normale Moto G7 hat ein Display mit einer höheren Auflösung und eine Dual-Kamera. Das Moto G7 hat ein größeres Display als das Vorgängermodell erhalten. Statt 5,7 Zoll gibt es 6,2 Zoll bei einer Auflösung von 2.270 x 1.080 Pixeln. Auf der Rückseite gibt es eine Dualkamera, die aus einem 12-Megapixel- und einem 5-Megapixel-Sensor besteht. Damit können Nutzer Porträtaufnahmen mit unscharf maskiertem Hintergrund anfertigen. Die Frontkamera hat 8 Megapixel.

  • Moto G7 (Bild: Motorola)
  • Moto G7 (Bild: Motorola)
  • Moto G7 (Bild: Motorola)
  • Moto G7 (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Play (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Play (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Play (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Play (Bild: Motorola)
  • Moto G7 (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Play (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Play (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Play (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Plus (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Plus (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Plus (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Plus (Bild: Motorola)
  • Moto G7 (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Plus (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Plus (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Plus (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Plus (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Power (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Power (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Power (Bild: Motorola)
  • Moto G7 (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Power (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Power (Bild: Motorola)
  • Moto G7 Power (Bild: Motorola)
Moto G7 (Bild: Motorola)

Im Smartphone steckt der gleiche Snapdragon-632-SoC wie in den bereits genannten Modellen. Der Arbeitsspeicher wurde von 3 GByte auf 4 GByte aufgestockt. Auch der Flash-Speicher wurde erhöht - von 32 GByte auf 64 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut. Das Moto G7 wird es auch als Dual-SIM-Variante geben. Es unterstützt WLAN-n, Bluetooth 4.2 LE sowie NFC und hat einen Fingerabdrucksensor sowie erneut einen 3.000-mAh-Akku.

Moto G7 Plus mit verbesserter Kamera

Das am besten ausgestattete Moto-G7-Smartphone ist das Plus-Modell. Es hat einen schnelleren Prozessor und bessere Kameras. Im Plus-Modell steckt das gleiche Display wie beim normalen Moto G7. Die Dual-Kamera des Plus besteht aus einem 16-Megapixel- und einem 5-Megapixel-Sensor. Zudem gibt es einen optischen Bildstabilisator, die Kamera auf der Vorderseite liefert 12 Megapixel. Das Vorgängermodell bietet hier deutlich weniger.

Das Moto G7 Plus nutzt Qualcomms Snapdragon 636 mit einer Taktrate von maximal 1,8 GHz. Wie beim Vorgängermodell gibt es 4 GByte Arbeitsspeicher sowie 64 GByte Flash-Speicher und der Steckplatz für Speicherkarten ist auch dabei. Die übrige Ausstattung gleicht dem normalen Moto G7, aber Plus-Käufer bekommen statt Bluetooth 4.2 LE bereits Bluetooth 5.0. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde die Akkukapazität von 3.200 mAh auf 3.000 mAh reduziert.

Alle Neuvorstellungen haben einen USB-C-Anschluss und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Auf den vier Moto-G7-Modellen läuft Android 9.0 alias Pie, das von Motorola nur minimal überarbeitet wird. Die Android-Oberfläche entspricht dabei weitestgehend der Basisversion von Android.

Lenovo alias Motorola will die Moto-G7-Smartphones Mitte Februar 2019 auf den Markt bringen. Das Moto G7 Play kostet 150 Euro, für 220 Euro gibt es das Moto G7 Power, das normale Moto G7 ist für 250 Euro zu haben und das Moto G7 Plus wird für 300 Euro verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Urbautz 08. Feb 2019

Das S in Android steht halt für Sicherheit!

IchBIN 08. Feb 2019

Dann halt einfach auf die blöde Frontkamera verzichten, wenn die Vorderseite nur aus...

crustenscharbap 07. Feb 2019

Ich wahrscheinlich nicht. Wäre mir schon zu klein. Aber so 5-5,5" und randlos wäre toll...

Beebo 07. Feb 2019

Fingerabdrucksensor haben alle G7 Varianten. G7 und G7 Plus wohl dazu Face Unlock. In...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /