Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Siggraph

Intel bereitet Vorstellung des Grafikprozessors Larrabee vor

Erste handfeste Informationen auf Siggraph, IDF und Games Convention. Intels erste Grafikkarte seit 10 Jahren bleibt von den üblichen Ritualen nicht verschont: Zahlreiche unbestätigte Informationen finden sich auf den einschlägigen Webseiten. In vier Wochen will Intel endlich Fakten nennen und dann nimmt bei gleich drei Veranstaltungen die PR-Maschine des Chipherstellers volle Fahrt auf.

Intels Larrabee als Gefahr für GeForce und Co.

Intel will den Computergrafikmarkt von alten Architekturen befreien. Auf der Computergrafikkonferenz Siggraph 2008 wird Intel seinen Grafikchip Larrabee im Detail vorstellen. Larrabee soll nicht nur Intels Rückkehr in den Grafikkartenmarkt ebnen, sondern - so Cheftechniker Justin Rattner im Gespräch mit Golem.de - den Markt für Computergrafik umkrempeln.
undefined

Bildabhängige Skalierungssoftware Liquid Resize als Beta

Standalone-Software für Mac und Windows. Das US-amerikanische Unternehmen onOne Software hat eine erste Beta-Version von Liquid Resize vorgestellt. Die Bildverarbeitungssoftware kann abhängig vom Bildinhalt Skalierungen vornehmen, um beispielsweise aus einem Hoch- ein Breitformatbild zu berechnen, ohne dass dem Betrachter die Bildverzerrung auffällt. Das Programm versucht, verzichtbare Bildbereiche zu stauchen bzw. zu dehnen und wichtige Segmente zu schonen.

onOne kauft bildabhängige Skalierungssoftware Liquid Resize

PS-Plug-In und Standalone-Software für Mac und Windows angekündigt. Das US-amerikanische Unternehmen onOne Software hat die Technik von Liquid Resize übernommen, mit der abhängig vom Bildinhalt Skalierungen vorgenommen werden können. Das Unternehmen will daraus künftig Photoshop-Plug-Ins für Mac und Windows herstellen.

Videotrace: 3D-Modelle aus Videos erstellen

Kombination aus manueller und automatischer Methode. Auf der Siggraph wurde mit Videotrace eine Anwendung gezeigt, um mit Hilfe von einfachen Videosequenzen eines Objektes komplexe und texturierte 3D-Modelle zu erzeugen. Die Forscher vom australischen Centre for Visual Technologies benötigen für das Videotracing lediglich eine Bildersequenz, die möglichst viel des gewünschten Objektes zeigt. Dazu reicht eine Rundumfahrt mit einem Camcorder oder ein Überflug aus.

OpenGL 3 kurz vor Fertigstellung

Spezifikation soll bereits Ende September 2007 vorliegen. Auf der in dieser Woche in San Diego abgehaltenen Konferenz "SIGGRAPH" hat das OpenGL-Konsortium einen ersten Einblick in die kommende Grafik-Schnittstelle "OpenGL 3" gewährt. Überraschend schnell soll die Spezifikation fertig gestellt werden, die einen Bruch mit bisherigen Prinzipien darstellt.
undefined

Hitachi präsentiert 3D-Stereoskop mit 12 Einzelbildern

Display aus 360 Grad einsehbar. Hitachi hat auf der SIGGRAPH 2007 ein Stereoskop gezeigt, das Personen dreidimensional abbilden soll. Als Einsatzgebiet sieht der japanische Hersteller Ausstellungen, Schulen und Museen. Mit Hilfe von Spiegeln werden bis zu zwölf Aufnahmen in einem Bild vereint, so dass das gescannte Objekt dreidimensional erscheint.
undefined

Teleshadow: Webcam bringt Schattenrisse ins Wohnzimmer

Teleshadow überträgt Video-Streams als Outline-Bilder. Ein japanischer Student hat auf der Computergrafik-Messe Siggraph 2007 in San Diego ein neues Kommunikationstool namens Teleshadow vorgestellt, das auf ungewöhnliche Weise Kontakt zu guten Freunden hält. Per Webcam kommen die Schatten der Vertrauten auf das Gerät, das wie eine Lampe aussieht. Berührt der Besitzer den Touchscreen, lässt sich ein Anruf initiieren.
undefined

Auch Microsoft erforscht Gigapixel-Fotografie

Ergebnisse eines Forschungsprojekts lassen sich im Internet Explorer betrachten. Die Gigapixel-Fotografie verspricht sehr große Fotos mit vielen Details, ist aber sehr kompliziert, zeitaufwendig und noch Forschungsgegenstand. Anlässlich der Siggraph hat Microsoft Research eine verfeinerte Methode gezeigt und erlaubt das Erforschen der Riesenbilder mit 1,5 bis 4,5 Gigapixeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Weta setzt auf Microsofts Computergrafik-Forschung

Mehr Spielraum für aufwendige digitale Spezialeffekte. Die Spezialeffekt-Firma Weta Digital hat einen Lizenzvertrag mit Microsoft abgeschlossen, um deren Forschungsarbeiten für Film-, Werbe- und Multimediaproduktionen nutzen zu können. Weta Digital war unter anderem für die Effekte in Peter Jacksons Herr-der-Ringe-Filmen und "King Kong" verantwortlich.

Nvidia Quadro Plex: 4 GPUs für Rendering in 1 HE

Render-Server auf der Siggraph vorgestellt. Was bisher nur als Beschleuniger für technisch/wissenschaftliche Software diente, bietet Nvidia nun auch für Render-Farmen an. Der im Rack nur eine Höheneinheit belegende "Quadro Plex S4" besteht aus vier Quadro-GPUs, die sich mit weiteren Rack-Modulen zusammenschalten lassen.
undefined

Nvidia Gelato 2.2 - Verbesserter Renderer für Maya und Co.

Siggraph-Kurzfilm "The Plush Life" zeigt Gelato-Grafikqualität. Nvidia hat die Version 2.2 Beta 1 seiner Rendering-Software Gelato veröffentlicht, die nun 3D-Grafik schneller und in besserer Qualität berechnen soll. Mit einem Kurzfilm namens "The Plush Life" wird demonstriert, was mit Gelato 2.2 möglich ist.
undefined

Suns T2: Schnellste CPU der Welt - bei 1,4 GHz? (Update)

Neuer Ultrasparc mit acht Kernen und zwei 10-Gigabit-Ethernets. Zur Konferenz Siggraph hat Sun nun endgültig den Schleier von seinem mal "Ultrasparc T2" und mal "Niagara 2" genannten Prozessor-Design gelüftet. Der T2 bringt eine umfangreiche Schnittstellen-Ausstattung mit, soll besonders im Server-Bereich punkten und mit den SPEC-Benchmarks die bisher schnellste Lösung in einem CPU-Sockel sein.
undefined

Software-Entwackelung und Rauschunterdrückung für Fotos

Forscher demonstrieren auf der Siggraph 2007 neue Bildverarbeitung. Heutige Digitalkameras erreichen zwar extrem hohe Lichtempfindlichkeiten, andererseits ist dann das digitale Rauschen auch so hoch, dass die Aufnahmen kaum noch brauchbar sind. Bei niedrigen und rauscharmen ISO-Werten muss der Verschluss länger geöffnet bleiben und die Gefahr von Verwackelungen steigt. Forscher von der Hong Kong Universität haben nun zusammen mit Microsoft ein Verfahren vorgestellt, das die Vorteile beider Aufnahmetechniken vereint.
undefined

Fotomanipulation mit Flickr & Co.

Software ergänzt und komplettiert Fotos anhand fremder Bilder. Forscher an der Carnegie-Mellon-Universität haben ein System entwickelt, mit dem sich Fotos mit Hilfe von Bildern aus dem Internet ergänzen oder vervollständigen lassen. So lassen sich beispielsweise Menschen, die im Weg stehen, nachträglich entfernen oder leblose Aufnahmen durch das Einfügen von Menschen umgestalten - mit wenigen Mausklicks und ohne besondere Fähigkeiten, denn das System findet selbst passende Bilder, die die Lücken füllen.
undefined

SIGGRAPH 2007: Virtuell laufen wie in Wirklichkeit

Fußfesseln simulieren echte Bewegungen. Auf der SIGGRAPH 2007 soll eine Drehscheibe gezeigt werden, die den Nutzer seine Fortbewegungen in der virtuellen Welt im echten Leben real spüren lässt. Der String Walker, wie das Gerät getauft wurde, funktioniert dabei recht einfach: Vier Schnüre für jeden Schuh lenken den Fuß sanft in die Richtung, in die die jeweilige Bewegung gehen soll. Dabei lassen sich nicht nur Vorwärtsbewegungen, sondern auch Seitwärts- und Rückwärtsschritte ausführen.

Automatisch bildschön: Software macht Gesichter attraktiver

Software lernt was als schön gilt und passt Bilder diesem Ideal an. Es ist kein großes Geheimnis, dass die Bilder von Covermodells von Spezialisten elektronisch aufgehübscht werden, bevor sie die Titelblätter der Illustrierten zieren dürfen. Der aufwändige Prozess wird bislang in Handarbeit erledigt - doch ein Forscher der Universität Tel Aviv hat nun ein Verfahren entwickelt, das das Verschönern von Portraits automatisieren soll.
undefined

3D-Rendering mit Ventilator-Effekt

Vue 6 - Neue Version der 3D-Software gezeigt. Auf der Siggraph 2006 hat E-on Software die 3D-Rendering-Software Vue in der Version 6 vorgestellt. Mit der Software lassen sich Oberflächen nun direkt bemalen und es stehen Ventilator-Effekte bereit, um Windverwehungen auf ausgewählte Bildbereiche anzuwenden. Das Licht-Rendering soll außerdem beschleunigt worden sein.

Flatter-Kameraverschluss macht Bewegungsunschärfe den Garaus

Rettung verschwischter Aufnahmen. Amit Agrawal vom Mitsubishi Electric Research Labs (MERL) sowie Ramesh Raskar und Jack Tumblin stellen auf der Siggraph 2006 ein Verfahren vor, mit dem aus Fotos die Bewegungsunschärfe herausgerechnet werden kann. Ihr Ansatz liegt darin, der Kamera einen zusätzlichen Verschluss aufs Objektiv zu montieren, der während der Aufnahme in einer pseudo-zufälligen Sequenz "flattert".
undefined

Cell-Steckkarte für PCs mit starkem Netzteil

"Mercury Cell Accelerator Board" verspricht Supercomputerleistung. Mit einer Steckkarte will das US-Unternehmen Mercury PCs zu mehr Leistung verhelfen. Vor allem für 3D-Rendering, Bildverarbeitung und andere leistungshungrige Anwendungen soll dies Vorteile bringen - dank eines Cell-BE-Chips, wie er in ähnlicher Form auch in der PlayStation 3 zu finden ist.

Autodesk: Maya 8 ist fertig und 3ds Max 9 im Anmarsch

Neue 3D-Grafikanwendungen für professionelle Nutzer. Autodesk hat mit der Auslieferung seiner auch in der Spieleentwicklung und im Filmbereich eingesetzten 3D-Grafikanwendung Maya 8 begonnen. 3ds Max wird ebenfalls mit der Version 9 in Kürze eine Auffrischung erfahren. Mit den neuen Versionsnummern geht eine 64-Bit-Unterstützung einher, sowohl bei Maya als auch bei 3ds Max.

Microsoft verbindet mit Photosynth Fotos zu 3D-Welten

Photosynth erkennt Aufnahmewinkel und fügt Bilder zusammen. Auf der Siggraph 2006 stellt Microsofts Forschungsabteilung Live Labs eine Fotoanalyse-Software vor, die aus beliebig vielen Bildern - auch von unterschiedlichen Fotografen - eine dreidimensionalen Ansicht synthetisiert.

Algorithmus rettet verwackelte Fotos

Präsentation auf der SigGraph 2006. Forscher Rob Fergus vom MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory hat zusammen mit anderen Wissenschaftlern einen Algorithmus entwickelt, der verwackelte Bilder fast komplett "ruhig" rechnen kann. Das Verfahren wird auf der Siggraph 2006 vorgestellt.

George Lucas träumt von Spielen der Zukunft

Veranstalter: Computergrafik-Fachmesse Siggraph 2005 mit Teilnehmerrekord. Auf der Siggraph 2005 wurde nicht nur neue 3D-Grafiktechnologie sowie 3D-Software vorgestellt, auch Filmregisseur und Produzent George Lucas machte mit seiner Keynote zum Start der Computergrafik-Fachmesse auf sich aufmerksam. Der vor allem durch seine Star-Wars- und Indiana-Jones-Filme bekannt gewordene Lucas wünschte sich mehr Interaktivität für künftige Spiele.
undefined

Maxon: Neues von Cinema 4D und BodyPaint 3D

Neu zusammen gestelltes Production Bundle von Maxon. Maxon stellt auf der Computergrafik-Fachkonferenz Siggraph 2005 jeweils neue Versionen von Cinema 4D und BodyPaint 3D vor, die beide eine verbesserten Bedienung erhalten und verschiedene Neuerungen aufweisen. Außerdem wurde das Production Bundle neu aufgelegt, das sich vor allem an Profis richtet.
undefined

Autodesk zeigt 3ds Max 8 auf der Siggraph 2005

Erweiterte 3D-Grafik-Software verspricht bessere Projektverwaltung. Auf der Computergrafik-Fachkonferenz Siggraph 2005 hat Autodesk mit 3ds Max 8 eine neue Version seiner 3D-Modellierungs-, Animations- und Renderinglösung vorgestellt. Überarbeitet wurde vor allem die Charakterentwicklung, zudem wurden Modellierung, Texturing und das Entwicklungs-Framework erweitert sowie die Verwaltung komplexer Daten und Ressourcen verbessert - inklusive der Skalierbarkeit, Kollaboration und Szenenkomplexität, wie Autodesk verspricht.

PhysX - Auch Softimage setzt auf Physik-Beschleuniger

3D-Grafik-Software Softimage XSI wird um PhysX-Unterstützung erweitert. Anlässlich der Grafikmesse Siggraph 2005 hat Ageia angekündigt, dass Softimage den Physik-Berechnungs-Chip PhysX in seiner auch für die Spieleentwicklung genutzten 3D-Grafik-Software XSI ab der kommenden Version 5.0 unterstützen wird. Entsprechende Steckkarten sollen demnach nicht nur in Spielen für realistischere Physik-Simulation, sondern dabei gleichzeitig für Entlastung des Prozessors sorgen.

Uni Saarland: Echtzeit-Raytracing auf Cell-Processor

Software-Prototyp auf der Siggraph 2005 in Los Angeles. Das an der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Philipp Slusallek entwickelte Echtzeit-Raytracing-Verfahren wird auf der diesjährigen Computergrafikmesse Siggraph (31. Juli bis 4. August 2005) erstmals auf dem neuen Cell-Prozessor von IBM, Sony und Toshiba präsentiert. Mit Echtzeit-Raytracing werden Schatten, Lichtbrechungen, Spiegelungen und indirekte Beleuchtungseffekte photorealistisch wiedergegeben.

Nvidia prämiert deutschen Ray-Tracing- Grafikchip-Entwickler

Saarbrücker Computergrafiker erhält Forschungspreis Nvidia Fellowship Award. Der Saarländer Sven Woop, Doktorand der Computergraphik an der Universität des Saarlandes, hat den mit 25.000 Dollar dotierten Nvidia Fellowship Award für die Entwicklung eines Grafikchips für Echtzeit-Ray-Tracing erhalten. Der im Rahmen des SaarCOR-Projekts entwickelte Chip könnte dazu führen, dass in Zukunft Computerspiele deutlich realistischer aussehen, da erstmals Schatten, Reflexionen und Lichtbrechungen naturgetreu dargestellt werden können.
undefined

RedTacton: NTT-Prototyp nutzt Mensch als Datenkabel

Erster großer Testlauf der Technik soll im April 2005 mit Partnern starten. Damit der Datenaustausch in Zukunft per Handschlag bzw. Hautkontakt erfolgen kann, sucht die japanische Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) gerade Partner für ihre bereits auf der Siggraph 2003 demonstrierte und nun als RedTacton bezeichnete Technik ElectAura-Net. NTTs PC-Card-Prototyp tauscht damit Daten über elektrische Felder am menschlichen Körper mit bis zu 10 Mbps aus - als Schnittstelle kann das Gegenüber oder der Fußboden dienen.

Half-Life 2 - Zweiter Trailer veröffentlicht

Neue Landschaftsbilder sind ebenfalls aufgetaucht. Mit der nahenden Veröffentlichung des mehrmals verschobenen Half-Life 2 hat Valve Software nun den zweiten und bisher nur auf der Spielefachmesse E3 2004 zu sehenden Trailer des 3D-Shooters freigegeben. Unterdessen sind auch neue Screenshots aufgetaucht, denen zufolge sich der Nachzügler nicht hinter Doom 3 und Far Cry verstecken muss.

RT/shader 'Ginza' - Verbessertes Shader-Entwicklungs-Tool

Kommende Version mit ausgefeilteren Echtzeit-Rendering-Effekten. RTzen hat eine neue Version seines Shader-Entwicklungs-Tools RT/shader angekündigt. Die auf der Computergrafik-Fachmesse Siggraph 2004 gezeigte Vorabversion mit Codenamen "Ginza" soll noch ausgefeiltere Echtzeit-Rendering-Effekte ermöglichen und zudem eine nun auf die eigenen Bedürfnisse anpassbare Benutzeroberfläche haben.

Cinema 4D Release 9 kommt im September 2004

Modeling- und Animationssoftware mit zahlreichen Neuerungen angekündigt. Auf der Siggraph in Los Angeles stellt Maxon eine neue Version der Modeling- und Animations-Software Cinema 4D vor, die im Release 9 komplette Cloth-Simulation sowie SubPolygonDisplacement beherrscht. Insgesamt hat die Software nach Herstellerangaben mehr als 100 Neuerungen erfahren und soll sich deutlich effizienter bedienen lassen.

Aktuelle Maya-Version wieder als kostenlose Lernversion

Maya Unlimited 6 für MacOS X verfügbar. Die als Personal Learning Edition bezeichnete, funktionsreduzierte kostenlose Lernversion von Maya 6 steht ab sofort anlässlich der Siggraph-Messe in Los Angeles kostenlos zum Download bereit. Da diese Software-Variante nicht für den Produktiveinsatz gedacht ist, wird ein anderes Dateiformat verwendet und in die Bilder werden Wasserzeichen eingeblendet.

Starker Gegenwind für DirectX: OpenGL 2.0 ist fertig

Shader-Programmierung nun direkt im OpenGL-Kern enthalten. Silicon Graphics (SGI) und das OpenGL Architecture Review Board (ARB) haben auf der Siggraph 2004 die Fertigstellung der Version 2.0 der lang erwarteten, plattformübergreifenden Grafik-Programmierungsschnittstelle OpenGL verkündet. Während OpenGL 1.5 bereits um die OpenGL Shading Language erweitert wurde, um technisch nicht hinter Microsofts Windows-Schnittstelle DirectX zurückzufallen, ist die Unterstützung für programmierbare Shader nun direkt im OpenGL-2.0-Kern integriert und wurde deutlich ausgebaut.

Production Suite - Apple stellt Videoschnitt-Paket vor

Final Cut Pro HD, Motion und DVD Studio Pro 3 in einem Paket. Apple hat auf der Siggraph 2004 in Los Angeles mit der "Production Suite" eine Komplettlösung für Film und Video vorgestellt, die Echtzeit-Produktionstools in einem Paket zusammenfasst. Die Production Suite besteht aus der neuen Version der Schnittsoftware "Final Cut Pro HD", der Software "Motion" für Grafikanimation und der aktuellsten Version der DVD Authoringsoftware DVD Studio Pro 3.

3D-Grafik: SGI-Mitgründer geht zu Microsoft

Kurt Akeley ab Herbst 2004 bei Microsoft Research in Redmond. Anlässlich der Computergrafik-Konferenz Siggraph hat Microsoft angekündigt, dass Grafik-Veteran und SGI-Mitgründer Kurt Akeley bald für Microsoft Research arbeitet. Akeley will dort seiner Leidenschaft für Computergrafik-Forschung nachkommen, heißt es in einer Microsoft-Pressemitteilung.

Discreet kündigt 3ds max 7 an

3ds max 7 unterstützt Normal Mapping. Die Autodesk-Tochter Discreet legt ihre 3D-Software "3ds max" neu auf. Die Version 7 der Software für 3D-Modellierung, Animation und Rendering soll am erstmals ab 10. August auf der SIGGRAPH gezeigt werden. Erstmals integriert Discreet das Character Studio zur Animation von Charaktären in 3ds max.

Microsoft: Mensch wird zum Daten- und Stromleiter

Patent zur Strom- und Datenübertragung über den menschlichen Körper gewährt. Microsoft bekam in den USA jetzt ein Patent zugesprochen, das die Übertragung von Strom und Daten über den menschlichen Körper beschreibt. Der menschliche Körper dient dabei als leitendes Medium.
undefined

OmniGlobe - 360-Grad-Display für sphärische Darstellung

Bereits kommerziell verfügbar und in Museen und Ausstellungen vertreten. Neben dem Körperkommunikations-Netzwerk "ElectAura-Net", dem "Food Simulator" und dem "Walk-through Fog Screen" wurde in der Siggraph-2003-Ausstellung "emerging technologies" auch ein OmniGlobe getauftes Kugel-Display gezeigt. In dessen abgeschlossenem Inneren soll ein LCD-Projektor für die optimale, verzerrungsfreie 360-Grad-Darstellung von sphärischem Datenmaterial sorgen.
undefined

Fog Screen - Nebel-Bildschirm zum Durchschreiten

Marktreife und weltweite Demonstrationen noch für 2003 angekündigt. Mit ihrem "Walk-thru Fog Screen" haben die finnischen Wissenschaftler Dr. Tech. Ismo Rakkolainen und sein Professor Karri Palovuori von der Technischen Universität Tampere ihr bereits 2002 unter dem Namen "WAVE - Walk-thru Virtual Environment" erstmals öffentlich demonstriertes Nebel-Display näher an die Marktreife gebracht. Mittlerweile soll die Technik so weit gediehen sein, dass die resultierende, schwebende und nicht-stoffliche Projektionsfläche aus Trockennebel auch durchlaufen werden kann, ohne ihre Stabilität zu verlieren - und soll so etwa in Verkaufsräumen oder auf Ausstellungen nutzbar sein.
undefined

ElectAura-Net - Mensch und Teppich als Breitband-Netz

Lösung für Inhouse-Vernetzung von mobilen Geräten und stationärem Netzwerk. Mit "ElectAura-Net" hat Masaaki Fukumoto von NTT DoCoMo Multimedia Labs auf der Siggraph 2003 eine neue Technik demonstriert, die mobile Geräte auch ohne Datenfunk (im herkömmlichen Sinn) und Kabel mit dem Inhouse-Netzwerk verbinden soll. Dabei werden elektrische Felder am menschlichen Körper und dem Fußboden als Übertragungsmedium genutzt, um Daten mit hoher Geschwindigkeit auszutauschen.
undefined

Food Simulator - Haptische Schnittstelle gaukelt Nahrung vor

Japanischer "Food Simulator" wurde auf der Siggraph 2003 in Aktion gezeigt. Mit dem "Food Simulator" hat Hiroo Iwata von der japanischen University of Tsukuba den wohl ersten Nahrungsmittel-Simulator auf der Siggraph 2003 (vom 27. bis 31. Juli 2003) vorgestellt. Bei dem in den Mund zu steckenden Gerät handelt es sich um eine haptische Schnittstelle, welche den Kauwiderstand, den Geschmack und die Geräusche von Nahrung nachempfindet.

Discreet stellt 3ds max 6 vor - Sega half bei Entwicklung

3D-Rendering-Software mit neuen Werkzeugen für Film-, Spiele- und Design-Profis. Die Autodesk-Tochter Discreet hat auf der Siggraph die 3D-Rendering-Software 3ds max in der Version 6 vorgestellt. An der Entwicklung beteiligt wurden Kunden aus den Bereichen Filmeffekte, Design-Visualisierung und Spieleentwicklung - darunter auch Sega Japan.

Khronos stellt OpenML SDK für Windows und Linux vor

Fertiges SDK für Windows, Linux und Irix soll Anfang 2004 vorliegen. Die Khronos Group hat zur Siggraph die Alpha-Version eines Software Development Kit (SDK) für OpenML 1.0 für Windows und Linux veröffentlicht. Bei OpenML handelt es sich um eine plattformübergreifende Programmier-Schnittstelle, die als Ergänzung zur OpenGL-API einen direkten Zugriff auf Grafik-, Video- und Audio-Hardware erlaubt.

Java goes OpenGL

Sun kooperiert mit SGI und der Khronos Group. SGI und Sun wollen OpenGL und Java zusammenbringen. Die beiden Unternehmen kündigten auf der Siggraph an, Java-Bindings für das Grafik-API OpenGL entwickeln zu wollen. Damit wird es möglich, aus Java auf das plattformunabhängige API für 3D-Grafik zuzugreifen.

OpenGL 1.5 angekündigt

Neue OpenGL-Spezifikation enthält OpenGL Shading Language. Auf der Siggraph haben SGI und das OpenGL Architecture Review Board die Version 1.5 der OpenGL-Spezifikation angekündigt. OpenGL 1.5 soll unter anderem die OpenGL Shading Language enthalten, eine der offiziellen ARB-Erweiterungen, die auch als Basis von OpenGL 2.0 dienen soll.

ATI kündigt FireGL Z1 an und liefert FireGL X1 in Kürze aus

Profigrafikkarten mit Radeon-9500- und Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor. ATI hat seine Familie von Profigrafikkarten um die Fire GL Z1 erweitert, in der ein Radeon-9500-Grafikprozessor seinen Dienst verrichten wird. Deren bereits zur Siggraph 2002 angekündigte große Schwester, die mit dem leistungsfähigeren Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor ausgestattete Fire GL X1, soll im Dezember 2002 ausgeliefert werden.