Das Aufnahmesystem besteht aus 46 Einzelkameras, deren Bilder ein KI-Algorithmus montiert.
Die Linux-Entwickler von AMD haben Patches für die bisher noch unbekannte Arcturus-Grafikkarte veröffentlicht. Diese auf Vega-Grafik aufbauende GPU ist ganz klar auf den professionellen Einsatz ausgelegt und hat keine 3D-Einheit.
Adobe hat in seine Videoeffektsoftware After Effekts die neue Funktion Content-Aware Fill eingebaut, die das Entfernen großer Objekte mit wenigen Mausklicks ermöglicht. Bisher hat es das nur bei Fotos gegeben.
Die Zahl der Anime-Produktionen steigt weltweit, die Zahl der Zeichner hingegen nicht in gleichem Maße. Japanische Forscher haben daher eine automatisierte Kolorierung entwickelt, die Charaktere mit Hilfe von künstlicher Intelligenz einfärben kann.
In zwei Jahren möchte Intel die erste neue Grafikkarte seit vielen Jahren veröffentlichen. In einem Teaser-Video rühmt sich der Hersteller der Fortschrittlichkeit seiner eigenen iGPUs und zeigt eine dedizierte Karte.
Mit dem StarVR One veröffentlicht die StarVR Corp eine verbesserte Version des StarVR: Das horizontale Sichtfeld ist weiter satte 210 Grad breit, die Auflösung wurde aber verändert und Eye Tracking eingebaut. Zudem unterstützt das VR-Headset auch SteamVR Tracking 2.0 von Valve.
Laufen ist für Roboter schwierig: Die Schwerkraft macht ihnen oft einen Strich durch die Rechnung. Der Aerial-Biped hat einen Quadrocopter, der für die nötige Schwerelosigkeit sorgt, um elegant tippeln zu können.
Mit der Radeon Pro WX 8200 veröffentlicht AMD eine günstigere Workstation-Grafikkarte, die in etwa einer Radeon RX Vega 56 entspricht. Neu ist der höher taktende HBM2-Videospeicher von SK Hynix.
Mit der Quadro RTX genannten Grafikkarten-Reihe bringt Nvidia die ersten Modelle basierend auf dem riesigen Turing-Chip mit Funktionseinheiten rein für Raytracing. Die Karten haben bis zu 4.608 Shader-Einheiten und bis zu 48 GByte GDDR6-Videospeicher an einem 384-Bit-Interface.
Mit Unterstützung der Linux Foundation startet die unter anderem für den Oscar-Preis bekannte Academy of Motion Picture Arts and Sciences ein Kollaborationsprojekt, um die Open-Source-Anstrengungen der Filmindustrie besser zusammenzuführen.
Der Veröffentlichungstermin von Nvidias intern Turing genannten Grafikkarten rückt näher: Auf der Hot Chips 30 im August 2018 erläutert der Hersteller die Architektur seiner Mainstream-Architektur.
Ein Subtext ist eine weitere, implizite Botschaft in einem expliziten Text. Das von New Yorker Wissenschaftlern entwickelte System Fontcode schafft einen anderen Subtext: Es versteckt eine Botschaft in einem Text, indem es Buchstaben modifiziert.
Der Snapdragon 845 erhält einen neuen Bildprozessor und kann mit verschiedenen Kameramodulen kombiniert werden. Qualcomm möchte so eine Tiefenerfassung bei Smartphones als Standard etablieren und die Qualität von Videos erhöhen.
Dank 20 Epyc-Prozessoren und 80 Vega-Rechenkarten schafft AMDs Project 47 ein volles Petaflop an Rechenleistung und ist zudem extrem effizient. Das System wurde zusammen mit Inventec entwickelt und wird in dieser Form künftig auch verkauft.
Forscher des MIT demonstrieren mit Maschinenlernen, wie zeitintensive Bildbearbeitung von einem Smartphone automatisiert erledigt werden kann. Die Bildverbesserung arbeitet in Echtzeit.
Nvidia unterstützt mit dem neuesten Grafiktreiber auch Quadro-Modell in eGPU-Gehäusen und schaltet bei der Titan XP die volle Leistung für professionelle Anwendungen wie Maya frei.
Computex 2017 AMD hat einen Termin für seine kommende Highend-Grafikkarte genannt: Die Radeon RX Vega soll auf der Siggraph-Messe Ende Juli 2017 vorgestellt werden. Verfügbar dürfte sie im Laufe des Augusts sein.
Showcase für die Unigine-2-Engine: Der Superposition ist ein neuer Benchmark inklusive VR-Modus und eines Stresstests für Grafikkarten. Er läuft unter Linux und Windows.
Überarbeitetes Design für das Head-mounted Display aus Japan: Das Fove von Fove Inc sieht mittlerweile anders aus als bisher, ansonsten hat sich am VR-Headset mit Eye Tracking offenbar wenig getan. Intern arbeitet das Team weiter an der Serienfertigung und Software.
Vier neue Workstation-Modelle: Die Radeon Pro WX 7100, WX 5100 und WX 4100 basieren auf einem Polaris-, die SSG auf einem Fiji-Chip. Letztere bindet zwei NVMe-PCIe-SSDs an, um extrem viel Videospeicher zur Verfügung zu haben - eine kleine Revolution für dieses Marktsegment.
Satte 3.840 Shader-Einheiten und 24 GByte GDDR5X-Videospeicher: Die Quadro P6000 könnte die schnellste Grafikkarte überhaupt werden, noch spricht Nvidia aber nicht über Taktraten. Dafür gibt es viele Neuerungen bei der Software, etwa bei Iray.
Sparsam statt gedrosselt: Qualcomm plant viele Verbesserungen für den Snapdragon 820. Neben der Effizienz hat der Hersteller vor allem den Bildprozessor und die Grafikeinheit des neuen Smartphone-Chips überarbeitet. Samsung soll bereits erste Muster testen.
Ohne Markierungen auf den Wangen, keine teure Spezialkamera: Mit einer neuen Middleware können Entwickler nahezu in Echtzeit den Gesichtsausdruck eines Menschen auf eine Animation übertragen. Das könnte auch Auswirkungen auf TV- und Streaming-Sendungen haben.
Nie wieder störende Reflexionen beim Fotografieren durch ein Fenster oder ein karierter Löwe auf einem Zoo-Foto: Ein neuartiger Algorithmus soll solche störenden Elemente künftig aus Fotos herausrechnen.
Microsofts Hyperlapse berechnet jetzt auch auf Android- und Windows-Phone-Smartphones über Software-Algorithmen ein möglichst ruckelfreies Video mit unterschiedlichen Zeitraffer-Geschwindigkeiten. Wir haben die App ausprobiert und den Weg in die Golem.de-Redaktion entwackelt und beschleunigt.
Die Software von Pixar, Renderman, steht nun gratis für nichtkommerzielle Zwecke bereit. Profitieren sollen davon Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Privatleute. Funktionsbeschränkungen soll es nicht geben.
Vergesst die Brille: 3D-Bilder schweben in der Luft, werden auf Dampf projiziert oder von rotierenden Scheiben erzeugt. Seit Jahren arbeiten Wissenschaftler an Konzepten, die Fiction zur Science werden zu lassen - und haben sogar einen Weg gefunden, solche Bilder fühlbar zu machen.
Von Werner Pluta
Dice hat die Frostbite-Engine auf Physically Based Rendering umgestellt. Kommende Spiele und deren Beleuchtung sollen dadurch glaubhafter wirken. Der erste PBR-Titel wird kein Shooter, sondern ein Rollenspiel.
Eine von Intel geschriebene Grafikdemo für DirectX-12 zeigt, um wie viel effizienter die neue Schnittstelle gegenüber DirectX-11 arbeiten kann. Entweder reduziert sich die Leistungsaufnahme der CPU um 50 Prozent oder die Framerate verdoppelt sich.
Papiergleiter sind einfach zu konstruieren? Nicht, wenn sie wie ein Gürteltier aussehen sollen. Die Software Pteromys hilft dabei. Autodesk stellt sie auf der Konferenz Siggraph vor.
Schon einmal seekrank geworden vom Anschauen eines Videos, das mit einer Helmkamera aufgenommen wurde? Hyperlapse macht damit Schluss: Die von Microsoft Research entwickelte Software rendert das Video neu und beruhigt es dabei.
Eine neue Software, die an einer US-Universität entwickelt wurde, ermöglicht es, Objekte in einem Foto zu drehen und auch deren abgewandte Seite zu zeigen. Damit lassen sich sogar Objekte in einem Foto animieren.
Forschern ist es mit Hilfe eines neu entwickelten Algorithmus gelungen, aus gefilmten Topfpflanzen, Chipstüten oder einem Wasserglas im gleichen Raum geführte Gespräche zu rekonstruieren.
Die Lesebrille kann künftig daheimbleiben: US-Forscher haben ein Display entwickelt, das Sehfehler ausgleicht. Es könnte beispielsweise als Aufsatz für Smartphones dienen.
In vier Wochen möchte die Khronos-Gruppe Details zu einer Nachfolge-Version von OpenGL 4.4 vorstellen. Diese wird sehr wahrscheinlich ähnlich zu DirectX12 oder Mantle konzipiert.
Die Animationssoftware von Pixar, Renderman, wird seit über 20 Jahren zum Kauf angeboten. Mit der kommenden Version soll sie für nicht-kommerzielle Zwecke erstmals kostenlos zur Verfügung stehen.
Künftig lassen sich in Fotos mit einfachen Mitteln einzelne Gegenstände drehen und verschieben wie in einem 3D-Programm. Möglich macht das die Software 3-Sweep, die auf der Siggraph Asia 2013 vorgestellt wird.
Nvidia hat Informationen zu HBAO+, also eine verbesserte Version von Horizon Based Ambient Occlusion, die in Splinter Cell Blacklist integriert ist, veröffentlicht. Die Technik kostet zwar mehr Leistung als die SSAO oder HBAO, ist aber ein Schritt Richtung Filmgrafik wie bei Avatar.
Rollenspiele benötigen eine Vielzahl an glaubhaften Figuren, deren Erstellung sehr aufwendig ist. CD Projekt Red hat darüber einen Vortrag auf der Siggraph 2013 gehalten, der erläutert, wie Charaktere in The Witcher 3 zum Leben erweckt werden.
Im Nachgang der Siggraph stellt Nvidia gut ein halbes Dutzend mobile Grafikbeschleuniger vor, Dells Workstation Precision M3800 nutzt das Vorzeigemodell Quadro K5100M.
Ein von Disney Research entwickelter Algorithmus errechnet aus Fotos hochaufgelöste 3D-Ansichten. Für den Testlauf sind die Fotos noch einheitlich aufgenommen worden, künftig sollen aber beliebige Bildersammlungen verarbeitet werden können.
Mach die Badewanne zum Display: Japanische Forscher haben ein System entwickelt, um Bilder auf eine Wasseroberfläche zu projizieren und mit ihnen zu interagieren. Sie haben auch Spiele für das System entwickelt: ein feuchtfröhlicher Spaß.
Sie ist kleiner und leichter als das Oculus Rift, außerdem ermöglicht sie zumindest prinzipiell natürliches Eye-Tracking: Nvidia hat den Prototyp einer Virtual-Reality-Brille präsentiert, die mit Lichtfeld-Technologie arbeitet.
Nvidia hat seine auch als Lizenz erhältliche Kepler-GPU für Tablets und Smartphones erstmals öffentlich vorgeführt. Wegen enger Verwandtschaft zur PC-Version laufen darauf auch ähnliche Demos wie auf Geforce-Grafikkarten.
Dell bringt mit dem Notebook Precision M3800 bald eine mobile Workstation auf den Markt, die vor allem durch das Display überzeugen soll. Auch CPU und GPU bieten hohe Leistung, dabei ist das Gerät fast im Ultrabook-Formfaktor gehalten.
Disney Research hat mit Aireal eine Technik für haptisches Feedback in freier Luft entwickelt. Wer mit der Gestensteuerung von Microsofts Kinect im Spiel einen Ball blockt, soll diesen so auch zu spüren bekommen.
Disney Research hat die Computerluftpumpe Aireal entwickelt, mit der ein taktiles Feedback auf den Körper des Spielers gezaubert werden kann, ohne dass er dazu etwas berühren muss. Die Luftstöße sehen aus wie Rauchkringel.
Sprachsteuerung zum Bearbeiten von Bildern gab es bislang nur im Film. Mit der App Pixeltone wollen Forscher die Zukunftsvision aus Bladerunner auf Smartphones und Tablets holen.
Unter dem Namen Opensubdiv hat die Disney-Tochter Pixar eine Bibliothek zur schnellen Berechnung von Unterteilungsflächen (Subdivision Surface, kurz Subdiv) auf CPUs und GPUs als Open Source veröffentlicht. Die Software setzt Pixar bei der Herstellung seiner Animationsfilme ein.
Forscher aus den USA und Frankreich haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem sie Google-Street-View-Aufnahmen analysieren können, um die Bilder nach architektonischen und städtebaulichen Besonderheiten automatisch einzuordnen.
Das HTC One (M7) erhält aktuell ein Update, das unter anderem die Sense-Oberfläche in der neuen Version 6.0 installiert. Zudem wurden der Blinkfeed und die Fotofunktionen optimiert.
(Htc Sense 6)
Die Bastler von iFixit haben das HTC One auseinandergenommen und nicht schlecht gestaunt, als es ihnen nicht gelang, das Display oder den Akku zu erreichen, ohne das Gehäuse zu beschädigen. Die Reparaturnote für das HTC ist dementsprechend schlecht ausgefallen.
(Htc One)
Die ersten beiden Half-Life-Teile waren linear - das könnte bei Teil 3 anders werden: Einer anonymen Quelle zufolge hat Valve das ursprüngliche Konzept über den Haufen geworfen und mischt nun Action mit Rollenspielelementen.
(Half Life 3)
Am ersten Publikumstag war die Haupthalle übervoll - am Ende hat es dann aber doch nicht zu einem neuen Rekord gereicht: Die offizielle Zahl der Besucher ist gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. Der Termin für die Gamescom 2013 steht auch schon fest.
(Gamescom)
Nach mehreren Nexus-Smartphones gibt es jetzt von Google auch ein Nexus-Tablet. Im Unterschied zu den Smartphones will Google das auf seiner I/O-Konferenz vorgestellte Tablet zu einem sehr günstigen Preis anbieten.
(Asus Tablet)
Die ersten Einladungen von Samsung für eine Veranstaltung in London sind verschickt worden. Offenbar will Samsung Anfang Mai 2012 das neue Galaxy-S3-Smartphone vorstellen.
(Galaxy S3)
Der Joker und andere Schurken geben keine Ruhe: Nach dem grandiosen Arkham Asylum kämpft Batman in der Fortsetzung Arkham City weiter - und kann sich fast nach Lust und Laune in einer düsteren Sandbox-Gefängnisstadt austoben.
(Batman Arkham City)
E-Mail an news@golem.de