Bildbearbeitung: Software ermöglicht Bildbearbeitung in 3D

Eine neue Software, die an einer US-Universität entwickelt wurde, ermöglicht es, Objekte in einem Foto zu drehen und auch deren abgewandte Seite zu zeigen. Damit lassen sich sogar Objekte in einem Foto animieren.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Bildbearbeitung: Manipulation von Objekten in gemalten Bildern
3D-Bildbearbeitung: Manipulation von Objekten in gemalten Bildern (Bild: Carnegie Mellon University)

Bildbearbeitungsprogramme ermöglichen es, Objekte aus einem Foto wegzuretuschieren oder sie zu manipulieren, etwa zu verschieben oder ihre Größe zu ändern. Eine neue Software macht es nun möglich, Objekte in einem Foto zu drehen. Entwickelt wurde sie von Forschern um Yaser Sheikh an der Carnegie-Mellon-Universität in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Soll das Auto lieber frontal als halb von vorne im Bild zu sehen sein? Von einem Sessel lieber die Rückseite als die Seitenansicht? "In der realen Welt sind wir gewohnt, mit Objekten zu hantieren - sie hochzuheben, sie zu drehen oder sie umzustoßen. Wir haben eine Ausstattung geschaffen, die dieselbe Möglichkeit beim Bearbeiten eines Fotos gibt", erklärt Natasha Kholgade.

Daten aus dem Netz

Um ein Objekt auf einem Foto drehen zu können, muss die Software wissen, wie es auf der dem Betrachter abgewandten Seite aussieht. Solche Daten sind im Internet frei verfügbar. Daraus haben die Forscher eine Datenbank mit 3D-Modellen von Objekten aus dem täglichen Leben angelegt - Küchengeräten etwa, Geschirr, Möbel, Autos, Kleidung.

  • Die Software ermöglicht es, ein Objekt in einem Bild aus einer anderen Perspektive zu zeigen. Sie berechnet anhand von Daten aus dem Netz die nicht sichtbaren Seiten. (Bild: Carnegie Mellon University)
  • Auf diese Weise lassen sich Objekte sogar animieren: Dieser Papiervogel kann nicht nur gedreht werden, sondern auch wegfliegen. (Bild: Carnegie Mellon University)
Die Software ermöglicht es, ein Objekt in einem Bild aus einer anderen Perspektive zu zeigen. Sie berechnet anhand von Daten aus dem Netz die nicht sichtbaren Seiten. (Bild: Carnegie Mellon University)

Die Software greift auf diese Modelle zu und errechnet, wie das Objekt aussehen muss, wenn es gedreht oder auf den Kopf gestellt wird. Anschließend bekommt das Objekt Farbe und Textur und der Lichteinfall wird angepasst. Das Problem dabei ist, dass ein Modell selten so vorliegt, dass es in das Foto passt: Es hat vielleicht nicht die gleiche Form wie das Objekt im Bild. In einem solchen Fall wird das Modell halbautomatisch an die Geometrie des Objekts angepasst. Die Software berechnet dann automatisch die Darstellung der verborgenen Seiten.

Objekte animieren

Mit der Software lassen sich nicht nur Objekte anders platzieren - sie erlaubt es auch, Objekte zu animieren. Die Forscher haben etwa ein Auto in einem Foto Überschläge machen und einen aus Papier gefalteten Vogel davonfliegen lassen. "Unser Ziel ist, in einem Foto nicht 'das, was wir sehen' zu bearbeiten, sondern 'was wir wissen' über die Szene hinter dem Foto zu manipulieren", sagt Kholgade.

Das geht nicht nur mit aktuellen digitalen Fotos, sondern auch mit historischen und sogar mit gemalten Bildern. Voraussetzung ist, dass es ein 3D-Modell des Objekts, das manipuliert werden soll, gibt. Das gelte sicher nicht für jedes Objekt, sagt Sheikh. Er ist aber überzeugt, dass sich das durch die zunehmende Verbreitung von 3D-Scannern ändern wird. "Bald wird die dringlichere Frage nicht sein, ob ein bestimmtes Modell existiert, sondern ob der Nutzer es findet."

Die Carnegie-Mellon-Forscher wollen die Software auf der Siggraph vorstellen. Die auf Computergrafik spezialisierte Konferenz, die von der Informatikergesellschaft Association for Computing Machinery (ACM) veranstaltet wird, findet vom 10. bis 18. August in Vancouver in der kanadischen Provinz British Columbia statt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /