Rund ein Jahr nach Nginx 1.0 wurde der von Igor Sysoev ins Leben gerufene Webserver Nginx nun in der Version 1.2 veröffentlicht. Googles HTTP-Nachfolger soll aber erst mit der kommenden Version 1.3 integriert werden.
Google hat eine stabile Version von mod_spdy für Apache veröffentlicht. Das Apache-Modul bringt dem Apache Web Server Googles HTTP-Alternative SPDY bei.
Mit Canonicals Awesome sollen Anfragen, die für Amazon Web Services geschrieben sind, für die Nutzung mit Openstack übersetzt werden. Zudem bietet Rackspace nun auch Openstack-Dienste an.
Googles Dropbox-Konkurrent Google Drive startet angeblich schon in der kommenden Woche und bietet dann kostenlos 5 GByte Cloudspeicher, meldet The Next Web.
Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius, hat seine freie MySQL-Alternative MariaDB in der stabilen Version 5.5 veröffentlicht. MariaDB kann MySQL ersetzen, enthält aber einige Verbesserungen gegenüber Oracles Communityversion von MySQL.
Das Openstack-Projekt erhält Zuwachs von Red Hat. Das Unternehmen will eventuell ein darauf aufbauendes Produkt anbieten sowie die noch zu gründende Openstack-Foundation finanziell unterstützen.
Mit einem eigenen Public-Cloud-Angebot positioniert sich Hewlett-Packard direkt gegen Amazons Web Services. Das Angebot wird ab Mai 2012 unter der Bezeichnung HP Cloud Services angeboten und basiert auf Openstack.
Die Datenbank CouchDB 1.2.0 soll schneller und sicherer funktionieren. Die Version enthält aber auch einige Neuerungen, die inkompatibel zu Vorgängerversionen sind.
Mit Parallel-ogram kann ein Backup von den eigenen Instagram-Aktivitäten angelegt werden. Entwickelt wurde es von Aaron Straup Cope, von dem bereits Parallel Flickr stammt.
Update Mit der Übernahme von Wyse baut Dell seine Enterprise-Sparte weiter aus. Ein Kaufpreis für Hersteller von Thin Clients samt VDI-Infrastruktur ist nicht bekannt.
Bei Sonnenschein und steigenden Temperaturen sind die Daten in der Cloud akut gefährdet. Moderne Cloud-Zentren werden deswegen in Regionen verlegt, die übermäßig schlechtes Wetter und wenig Tageslicht haben.
Der Start war zwar holperig, in den nächsten Linux-Kernel 3.4 ist aber der letzte Treiber für Microsofts Hyper-V aus dem Staging-Bereich aufgenommen worden. Microsofts Entwickler loben dafür die Community - und sich selbst.
Der Anbieter von Sicherheitslösungen Trend Micro bietet mit Safesync Onlinespeicher in seiner eigenen sicheren Cloud an. Daten werden im Rechenzentrum in München gespeichert und unterliegen somit den hiesigen Datenschutzbestimmungen.
Die ASP.Net-Komponenten Web API und Web Pages hat Microsoft unter die Apache-Lizenz 2.0 gestellt und den Sourcecode auf Codeplex veröffentlicht. Auch externe Entwickler sollen an der Weiterentwicklung beteiligt werden.
Mit dem "Microsoft Online Backup Service" bietet Microsoft eine Cloud-Backup-Lösung für seinen kommenden Windows Server 8 an. Sie kann ab sofort kostenlos getestet werden.
Das US-Startup Opscode erhält in einer dritten Finanzierungsrunde 19,5 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Unternehmen entwickelt mit Chef eine Open-Source-Software zur Cloud-Automation.
Die aktuelle Version 1.4 des Webframeworks Django erkennt und verarbeitet Zeitzonen. Zudem benötigt Django 1.4 mindestens Python 2.5, die Unterstützung für 2.4 wurde entfernt.
Wenn Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich die Gründe für IT-Angriffe aufdeckt und Vizekanzler Philipp Rösler das Acta-Abkommen verteidigt, dann ist Internetkongress des CDU-Wirtschaftsrats. Viviane Reding erklärte den Weltdatenschutzstandard und warum das nächste Google europäisch sein wird.
Große europäische Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben zusammen ein Wissenschafts-Cloud-System initiiert. Darüber sollen aufwendige Berechnungen für wissenschaftliche Großprojekte wie die Suche nach dem Higgs-Teilchen durchgeführt werden.
Die US-Behörde National Telecommunications and Information Administration (NTIA) hat überraschend sämtliche Bewerber für den Betrieb der Rootzone des DNS abgelehnt, auch den bisherigen Betreiber Icann.
Cebit 2012 Sophos hat eine erste Betaversion seiner Sicherheitssoftware Unified Threat Management 9 (UTM) vorgestellt, in der das Astaros Security Gateway mit Lösungen von Sophos verschmolzen wurde.
Spire.io will es Entwicklern möglichst einfach machen, mobile Apps mit Echtzeitnachrichten zu versorgen. Das Unternehmen betreibt dazu eine skalierbare Infrastruktur und stellt passende Bibliotheken bereit.
Cebit 2012 Microsoft kündigte auf der Cebit an, dass der SQL Server 2012 am 1. April 2012 erscheinen wird. Schon jetzt kann eine zeitlich beschränkte Testversion heruntergeladen werden.
Amazon senkt die Preise für seine Cloud-Server Amazon EC2, Amazon RDS, Amazon Elasticache und Amazon Elastic Map Reduce. Je nach Servergröße und Hosting-Region werden die Systeme bis zu 37 Prozent billiger.
Mit der Cloudpaging genannten Virtualisierungstechnik von Numecent werden Anwendungen und Spiele lokal auf dem Rechner ausgeführt, ohne dass sie zuvor heruntergeladen oder installiert werden müssen. Mit Approxy startet zugleich ein Spin-off, das die Technik Spieleentwicklern anbieten soll.
Einem Angreifer gelang es, Schreibzugriff auf das Github-Repository der Entwickler von Ruby-on-Rails zu bekommen. Der verantwortliche Github-Nutzer darf nach einem kurzen Ausschluss seinen Account weiter nutzen - er handelte nicht bösartig.
Cebit 2012 Die Telekom startet zur Cebit einen Cloud-Marktplatz für den Mittelstand, standardisierte Cloud-Dienste zum Festpreis, die an Amazons S3 und EC2 erinnern, sowie den E-Mail-Dienst De-Mail. Eine einzelne De-Mail soll 39 Cent kosten.
Canonical hat eine erste Beta von Ubuntu 12.04 veröffentlicht. Darin ist das neue Head-up-Display zu sehen, das als Alternative zum herkömmlichen Anwendungsmenü gedacht ist - ungewohnt, aber praktisch.
Knapp drei Jahre nach PHP 5.3.0 wurde nun PHP 5.4.0 veröffentlicht. Die neue Version enthält zahlreiche neue Funktionen und Fehlerkorrekturen sowie neue Spracheigenschaften.
Google hat mit Vitess ein Projekt gestartet, das MySQL in typischen Webszenarien beschleunigen und so eine Alternative zu NoSQL-Systemen darstellen soll. Mit Vitess soll MySQL besser skalieren.
Microsofts Windows-Azure-Teilausfall ist offenbar dem Schaltjahr und einem Zeitberechnungsfehler geschuldet. Die daraus resultierenden Probleme sind offenbar mittlerweile vollständig behoben.
Code aus Open-Source-Projekten ist einer Studie zufolge durchschnittlich von besserer Qualität als der aus ähnlichen proprietären Projekten. Die Resultate hat Coverity mit seiner Testplattform ermittelt.
MWC2012 Mozilla will zum Mobile World Congress in Barcelona der kommenden Woche seinen Marketplace für Apps für alle Entwickler öffnen. Die Webapps sollen auf jedem HTML5-fähigen Gerät laufen.
Red Hat hat ein achtes Update für seine Distribution Enterprise Linux 5 veröffentlicht. Als Minor Update bringt die Aktualisierung vor allem bessere Hardwareunterstützung und Optimierungen in der Virtualisierung.
Basho hat seine NoSQL-Datenbank Riak in der Version 1.1 veröffentlicht und damit auch die neue Administrationskonsole Riak Control und das Diagnosepaket Riaknostic freigegeben.
Update Youporn ist von MySQL zur NoSQL-Datenbank Redis gewechselt. Dabei berichtete Chefentwickler Eric Pickup, dass die Plattform täglich 100 Millionen Pageviews abarbeiten muss.
Die Unterstützung für Microsofts Hyper-V wird aus dem Cloud-Framework Openstack entfernt, da der Code nicht mehr gepflegt wird. Microsoft ist jedoch an einer weiteren Zusammenarbeit interessiert.
Mit Deltacloud will Red Hat einem Vendor-Lockin bei Cloud-Technologien entgegenwirken. Die Apache Software Foundation hat Deltacloud nun zu einem offiziellen Apache-Projekt erklärt.
Oracle hat MySQL Cluster in der Version 7.2 veröffentlicht und die Datenbank um NoSQL-Funktionen erweitert. SQL- und NoSQL-Abfragen können auf den gleichen Datenbestand zugreifen.
Nach einem Einbruch auf die FTP-Server des Horde-Projekts weisen dessen Entwickler darauf hin, dass drei ihrer PHP-basierten Produkte mit einem Backdoor-Programm infiziert wurden. Dadurch lassen sich Anwendungen aus der Ferne angreifen.
Ende 2009 startete "Google Public DNS", heute ist Googles DNS-Dienst der größte weltweit und beantwortet täglich rund 70 Milliarden DNS-Anfragen. Die meisten Nutzer kommen von außerhalb der USA.
HP hat einen neuen Browser als Basis für die künftige Open-Source-Version von WebOS veröffentlicht. Demnach wird Open WebOS künftig auf QtWebkit alias Isis setzen. Außerdem hat HP die Verwaltungsstruktur des Open-Source-Projekts veröffentlicht.
Das von Mozillas WebFWD geförderte gemeinnützige Unternehmen Cash Music hat eine erste Version seiner freien Webplattform für Musiker veröffentlicht und sammelt jetzt auf Kickstarter Geld ein, um eine gehostete Plattform anzubieten.
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen bekommt die Folgen eines schweren Hackerangriffs nicht in den Griff, der zuerst verheimlicht wurde. Seit zwölf Tagen sind die Webserver komplett abgeschaltet. Ein Ende der Offlinezeit ist nicht absehbar.