Softwarefehler: Schaltjahr überforderte Windows Azure
Microsofts Windows-Azure-Teilausfall ist offenbar dem Schaltjahr und einem Zeitberechnungsfehler geschuldet. Die daraus resultierenden Probleme sind offenbar mittlerweile vollständig behoben.

Der Wechsel vom 28. zum 29. Februar 2012 hat offenbar den Teilausfall von Microsofts Cloud-Plattform Windows Azure ausgelöst. Laut Microsofts Windows-Azure-Blog wurde ein Fehler in der Zeitberechnung gefunden, der wahrscheinlichste Grund für den Ausfall des Service Management Systems. Zuvor wurde ein Cert-Problem als ein möglicher Grund genannt.
Nachdem der Fehler gefunden und die meisten Windows-Azure-Unterbereiche gepatcht waren, soll der Service ab etwa 12 Uhr mittags am 29. Februar 2012 für den Großteil der Kunden wieder erreichbar gewesen sein. Bis zum Abend gab es aber noch Probleme bei einigen Unterregionen und Kunden.
Spätestens am 1. März 2012 hatte sich aber laut stündlich aktualisiertem Windows Azure Dashboard wieder alles normalisiert - der Status der Access Control für die einzelnen Regionen zeigt jeweils den Hinweis "Service is running normally".
Bill Laing, der Vizechef von Microsofts Cloud- und Serverdiensten für Unternehmen, verspricht Windows-Azure-Kunden eine genauere Analyse, sobald die Arbeiten beendet sind. Zudem bekräftigte er noch einmal, dass der Windows Azure Storage nicht durch den Ausfall in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hahah, das kannte ich dafür nicht :D. Genau für solche Sachen liebe ich diese Seite.
Das Jahr wird dieses mal genau 1 Tag und 1 Sekunde länger werden. Am 30.6.12 wird es die...
Das ist ja fast so dämlich, wie wenn man grundsätzlich davon ausgehen würde, dass ein...
So ein Fehler ist wirklich schnell passiert: Wenn bei irgendeiner Datumsberechnung das...