Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Couchbase konzentriert sich auf Couchbase Server 2.0. (Bild: Couchbase) (Couchbase)

Damien Katz: Couchbase Server statt Apache CouchDB

Damien Katz, Gründer des Projekts Apache CouchDB, will sich aus dem Projekt zurückziehen und mit dem Couchbase Server 2.0 einen schnelleren und stabileren Nachfolger entwickeln. Apache CouchDB wird es aber weiterhin geben und es wird auch von Couchbase unterstützt werden.
Nginx gewinnt Marktanteile. (Bild: Netcraft) (Netcraft)

Webserver: Nginx überholt Microsoft

Derzeit werden weltweit mehr Websites mit dem freien HTTP- und Reverse-Proxy Nginx gehostet als mit Microsofts Webserver, meldet Netcraft. Gemessen an der Zahl der Server liegt Microsoft aber noch deutlich vor Nginx.
Hadoop 1.0.0 mit HDFS und Mapreduce (Bild: Apache Software Foundation) (Apache Software Foundation)

Mapreduce: Apache Hadoop 1.0 veröffentlicht

Die Apache Software Foundation hat Apache Hadoop in der Version 1.0.0 veröffentlicht. Hadoop basiert auf dem Mapreduce-Algorithmus von Google und erlaubt es, sehr große Datenmengen im Petabyte-Bereich auf Clustern aus vielen Einzelrechnern zu verarbeiten.
Erste Beta zu RHEL 6.2 ist erschienen. (Bild: Red Hat) (Red Hat)

Red Hat: Zweites Update für RHEL 6

Red Hat hat ein zweites Update für sein Enterprise Linux 6 veröffentlicht. RHEL 6.2 fasst Fehlerkorrekturen zusammen und sorgt für eine verbesserte Leistung. Außerdem lässt sich RHEL nun auch als VMWare-Gastsystem nutzen.
DNSCrypt soll das Netz sicherer machen. (Bild: OpenDNS) (OpenDNS)

DNSCrypt: OpenDNS will das DNS sicher machen

Der DNS-Spezialist OpenDNS hat mit DNSCrypt eine Technik vorgestellt, die das Domain Name System sicherer machen soll. DNSCrypt soll die Kommunikation zwischen Clients und Nameservern verschlüsseln, ähnlich wie SSL dies mit Webtraffic tut.

NoSQL: CouchDB lebt

Dem Apache-Projekt CouchDB geht es gut, schreibt Projektleiter Jan Lehnardt in einer E-Mail, nachdem Ubuntu-Sponsor Canonical angekündigt hat, bei seinem Cloudspeicher Ubuntu One künftig auf CouchDB zu verzichten.
Nicht NoSQL, sondern NewSQL (Bild: NuoDB) (NuoDB)

NuoDB: Eine neue Art von Datenbank

Das US-Startup NuoDB arbeitet an einer neuen Art von Datenbank, die sich nach außen wie eine SQL-Datenbank verhält, im Kern aber über eine komplett neu entwickelte Architektur verfügt. So kann die Kapazität durch Hinzufügen einfacher Standardserver erweitert werden, ähnlich wie bei vielen NoSQL-Datenbanken.