Ubuntu 12.04: Precise Pangolin als erste Alpha veröffentlicht

Canonical hat eine erste Alpha von Ubuntu 12.04 alias Precise Pangolin veröffentlicht. Der Musikplayer Banshee wurde durch Rhythmbox ersetzt, die Entscheidung darüber ist aber noch nicht endgültig.

Artikel veröffentlicht am ,
Precise Pangolin - zu Deutsch das Tannenzapfentier - ist als Alpha erschienen.
Precise Pangolin - zu Deutsch das Tannenzapfentier - ist als Alpha erschienen. (Bild: Mark Simpson/CC BY-SA 2.0)

Mit vorerst wenigen optischen Änderungen haben die Ubuntu-Entwickler eine Alphaversion des für April 2012 geplanten Ubuntu 12.04 veröffentlicht. In der Alpha ist bereits der Linux-Kernel 3.2 in einer Vorabversion enthalten. Als Standard-Musikplayer haben die Entwickler Banshee durch Rhythmbox ersetzt. Welcher der beiden Musikplayer mit Ubuntu 12.04 ausgeliefert wird, ist aber offenbar noch offen.

  • Im Software Center unter Ubuntu 12.04 lassen sich mehrere Screenshots integrieren.
Im Software Center unter Ubuntu 12.04 lassen sich mehrere Screenshots integrieren.

Erst mit dem aktuellen Ubuntu 11.10 hatten sich die Entwickler bei Canonical für den Musikplayer Banshee entschieden, damals ersetzte er Rhythmbox. Nun soll Rhythmbox wieder als Standard in Ubuntu 12.04 verwendet werden. Allerdings fehlt dort die Unterstützung für den Ubuntu One Music Store. Kritik an Banshee gab es reichlich, denn die Software basiert auf Mono, das ebenfalls aus der Installations-CD der Linux-Distribution entfernt werden soll. Banshee soll langsam starten und zu viel Arbeitsspeicher belegen. Von der Entfernung von Mono ist auch die Notizsoftware Tomboy betroffen. Gegenwärtig diskutieren die Entwickler diesen Schritt jedoch noch. Eine endgültige Entscheidung soll für die erste Beta von Precise Pangolin fallen, die im Frühjahr 2012 erscheinen soll.

Das Software Center ist eine der wenigen Anwendungen, die bereits einige neue Funktionen in der Alpha aufweisen. Dort können mehrere Screenshots von angebotener Software integriert werden. Firefox 9 und Thunderbird 9 sind in einer Vorabversion enthalten. Außerdem wurde ein Release Candidate des Linux Kernel 3.2 integriert.

Precise Pangolin wird im April 2012 als LTS-Version veröffentlicht, erhält in der Desktop- und Serverversion also nach der neuen Richtlinie von Canonical fünf Jahre lang Updates. Die meisten Arbeiten wollen die Entwickler in den Unity-Desktop stecken, der optisch und technisch optimiert werden soll. Außerdem sollen mehr Konfigurationsoptionen eingebaut werden. Die Alphaversion steht auf den Canonical-Servern zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Flori U 06. Jan 2012

Also ich habe Rhythmbox 0.12.8 auf Lucid (10.4) installiert und sehe da keine Probleme...

SSD 05. Dez 2011

Eine Entscheidung zwischen Sicherheit und Usability sehe ich bei keinem Desktop?! Der...

dabbes 04. Dez 2011

Bin umgestiegen und wieder glücklich. Kann man einfach über Ubuntu installieren, Daten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altersdiskriminierung in der IT
Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring

Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Granite Rapids & Sierra Forest: Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs
    Granite Rapids & Sierra Forest
    Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs

    Ein riesiger Sockel, mehr Speicherkanäle und PCIe-Lanes: Bei den kommenden Xeon-Plattformen rüstet Intel auf. Auch die Leistungsaufnahme steigt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /