Linux-Distributionen: Canonical veröffentlicht Ubuntu 12.04 Alpha 2

Mit reichlich Aktualisierungen, aber ohne die für die finale Version geplanten Neuerungen hat Canonical die zweite Alpha von Ubuntu 12.04 veröffentlicht. Als Basis läuft der Linux-Kernel 3.2.2.

Artikel veröffentlicht am ,
Die zweite Alpha von Ubuntu 12.04 alias Precise Pangolin hat den neuen Kernel 3.2.2.
Die zweite Alpha von Ubuntu 12.04 alias Precise Pangolin hat den neuen Kernel 3.2.2. (Bild: Mark Simpson/CC BY-SA 2.0)

Canonical hat die zweite Alpha von Ubuntu 12.04 veröffentlicht. Sie dient in erster Linie dazu, die aktuellen Versionen der Basispakete zu testen. Ein Feature Freeze ist für die Woche vom 14. Februar 2012, ein Freeze für die zahlreichen geplanten neuen Funktionen in der Benutzeroberfläche Unity eine Woche später geplant.

Dementsprechend fehlt noch das erst vor wenigen Tagen angekündigte Head-Up Display (HUD). Dabei handelt es sich um eine Eingabemaske, in die Menübefehle eingegeben werden können. Das erinnert an Mozillas Ubiquity oder Alfred für Mac OS X und ähnliche Werkzeuge. Allerdings soll HUD systemweit funktionieren.

Der Linux-Kernel trägt die interne Versionsnummer 3.2.0-12.21 und basiert auf dem Vanilla-Kernel 3.2.2. Canonical will den Kernel fünf Jahre lang pflegen, genau so lange wie der Linux-Distributor auch die Desktop- und Server-Versionen von Ubuntu 12.04 mit Updates versorgen will. Seit der ersten Alpha gibt es einen gemeinsamen Amd64-Kernel für Desktops und Server. Zusätzlich wurde Upstart auf Version 1.4 aktualisiert.

Für das inzwischen wieder als Standardplayer verwendete Rhythmbox gibt es bislang noch keinen Zugriff auf Canonicals Ubuntuone Music Store, denn das entsprechende Plugin muss noch auf Gtk 3 portiert werden. Der zuvor verwendete Musikplayer Banshee wurde entfernt, weil auch das Mono-Framework, auf dem Banshee basiert, nicht mehr auf der Installations-CD mitgeliefert wird. Auch die Notizzettel-Anwendung Tomboy musste deshalb weichen.

In die Serverversion wurde die Version Essex 3 von Openstack integriert. Außerdem wurde die Datenbank Hadoop auf eine höhere Version aktualisiert.

Die noch ausstehenden Fehler in der Alpha 2 listet eine Webseite auf. Die Images stehen auf der gleichen Webseite zum Download bereit. Die geplanten Änderungen für Ubuntu 12.04 alias Precise Pangolin sind auf einer Lauchpad-Seite zusammengefasst. Die erste Beta soll Anfang März, die finale Version am 26. April 2012 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AndréGregor... 06. Feb 2012

...und ist kein ausgesprochenes Desktop-System sondern ein Enterprise-*Server* ;-) Gru...

boern 06. Feb 2012

Ich hau den müll sowieso immer runter und mach mit VLC drauf :P

Anonymer Nutzer 06. Feb 2012

Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Der Kaiser! 05. Feb 2012

Am besten ist die Kombination aus beidem. ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /