Awesome: Canonicals Amazon- und Openstack-API-Übersetzer
Mit Canonicals Awesome sollen Anfragen, die für Amazon Web Services geschrieben sind, für die Nutzung mit Openstack übersetzt werden. Zudem bietet Rackspace nun auch Openstack-Dienste an.

Die Proxy-Software "Any Web Service Over Me" (Awsome) des Ubuntu-Distributors Canonical übersetzt Anfragen der Amazon Web Services (AWS) in die Openstack-Protokolle. Damit können bisherige Nutzer von AWS ohne größere Änderungen an ihrer eigenen Software Openstack-Instanzen nutzen.
Die Entwicklung von Awesome geschieht nicht nur auf Wunsch einiger Kunden Canonicals, die Openstack-Clouds betreiben. Auch Canonical selbst hat ein Interesse an Awesome, da das Unternehmen bereits in Tools auf Basis der AWS investierte, gleichzeitig aber auch Openstack nutzt.
Awesome soll sich in Ubuntu 12.04 LTS installieren lassen und steht unter der AGPLv3. Die Software soll laut Canonical jedoch keine dauerhafte Lösung bieten, sondern den Übergang von AWS zu Openstack vereinfachen.
Als Referenzplattform der Openstack-Implementierung gilt Ubuntu. Für seinen kürzlich angekündigten Dienst HPCloud greift Hewlett-Packard (HP) wohl auch deshalb auf Ubuntu zurück.
Rackspace mit eigenen Diensten
Auch der Hoster Rackspace startet nun damit, seinen Kunden Openstack zur Verfügung zu stellen. Das Angebot von Rackspace bietet ähnliche Dienste wie jene von HP: Cloud-Server, Datenbanken, Block-Storage sowie Netzwerkdienste. Das Serverangebot von Rackspace steht Kunden vollständig ab 1. Mai 2012 zur Verfügung. Die anderen Dienste können zwar bereits genutzt werden, jedoch noch ohne Support.
Die freie Cloud-Software Openstack wurde von Rackspace und der Nasa initiiert. Neben HP, Dell, Citrix oder AMD entwickeln auch die Linux-Distributoren Suse und Canonical an Openstack. Erst vor wenigen Tagen wurde Red Hat ebenfalls Mitglied des Openstack-Projekts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed