Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

MySQL 5.6 veröffentlicht (Bild: Oracle) (Oracle)

Oracle: MySQL 5.6 ist deutlich schneller

Oracle hat seine freie Datenbank MySQL in der Version 5.6 veröffentlicht. Die neue Version soll schneller sein, besser skalieren. MySQL 5.6 unterstützt zudem ein NoSQL-Interface, eine verbesserte Replikation und eine Volltextsuche für InnoDB.
Facebooks Rechenzentrum in Prineville (Bild: Facebook) (Facebook)

1 Milliarde Nutzer: Facebooks größte technische Errungenschaften

Welche Probleme mussten Facebooks Entwickler lösen, um das Wachstum auf mehr als 1 Milliarde aktive Nutzer zu bewerkstelligen, und was waren die daraus resultierenden größten technischen Errungenschaften? Andere, als die meisten denken, sagt Robert Johnson, der fünf Jahre lang Facebooks Infrastruktur-Software-Team leitete.
SAPs Führungsriege: Jim Hagemann Snabe (l.), Hasso Plattner und Bill McDermott (r.) (Bild: AFP/Getty Images) (AFP/Getty Images)

Business Suite on Hana: SAP stellt R4 vor, das nicht so heißt

SAP hat seine Business Suite überarbeitet, die damit nun komplett auf SAPs In-Memory-Datenbank läuft und Unternehmen echtzeitfähig machen soll. Eigentlich Grund genug, das Ganze SAP R4 zu nennen, so SAP-Ko-Chef Jim Hagemann Snabe. Darauf aber verzichtet SAP, um deutlich zu machen, dass die Umstellung für IT-Abteilungen ein Leichtes sei.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
James Forshaw demonstriert mit CANape zahlreiche Schwachstellen in VMwares Kommunikationsprotokollen. (Bild: FEM 29C3) (FEM 29C3)

VMware ESXi: Angriffe auf den Hypervisor

29C3 Mit der Software CANape lässt sich der Netzwerkverkehr zwischen VMwares Hypervisor ESXi und den Clients nicht nur überwachen, sondern auch manipulieren. Für die Kommunikation nutzt VMwares Verwaltungssoftware beispielsweise HTTPS aber auch binäre Protokolle.
Xing öffnet sich für Entwickler. (Bild: Xing) (Xing)

API: Xing öffnet sich für Entwickler

Xing will im Laufe des heutigen Tages ein API für Entwickler öffnen, mit dem diese das Jobnetzwerk in eigene Applikationen integrieren können. Im Rahmen eines Betatests sind bereits rund 200 Anwendungen auf Basis der neuen Schnittstelle entstanden.
Owncloud speichert Dateien auf beliebigen Onlinespeicherdiensten. (Bild: Owncloud Inc.) (Owncloud Inc.)

Onlinespeicher: Owncloud 4.5 ist fertig

Die freie Webanwendung Owncloud ist in der Version 4.5 erschienen. Die PHP-5-basierte File-Synchronisierungs- und File-Sharing-Software soll vor allem eine schnellere Synchronisierung und Anbindung von externem Cloud-Storage ermöglichen.
Oracle Exadata X3-2 (Bild: Oracle) (Oracle)

Exadata X3: Oracle stellt In-Memory-Maschine vor

Oracle setzt bei der vierten Generation seines Datenbankservers Exadata X3 auf In-Memory-Technik. Dabei sollen die Systeme mehrere hundert Terabyte an Daten verwalten und High-End-OLTP-Applikationen, großen Data-Warehouses und Cloud-Datenbanken zur Verfügung stellen.
Google verrät Details zum Bigtable-Nachfolger Spanner. (Bild: Google) (Google)

Spanner: Googles globale Datenbank

Seit rund drei Jahren ist Spanner bei Google im Einsatz, in der vergangenen Woche veröffentlichte Google nun Details zu Spanner, das Google-Systeme wie Bigtable und Megastore ablösen soll. Dabei wird deutlich: Google ist seiner Konkurrenz einen Schritt voraus.
Ein Fehler in der Nameserver-Software Bind kann zum Absturz eines DNS-Servers führen. (Bild: Cert.at) (Cert.at)

Bind: Fehler führt zum Absturz von DNS-Server

In der freien Nameserver-Software Bind ist ein Fehler, der bei manipulierten Datensätzen zum Absturz führen kann. Bereits verfügbare Updates beheben ihn. Das österreichische Cert schließt nicht aus, dass sich Angreifer über die Schwachstelle Zugriff auf betroffene DNS-Server verschaffen.
Zend Framework 2 ist fertig. (Bild: Zend) (Zend)

PHP: Zend Framework 2 veröffentlicht

Das als Standardbibliothek für PHP angelegte Zend Framwork ist in der Version 2 erschienen. Der Kern des Zend Frameworks wurde vollständig umgeschrieben, die Lizenz geändert und auch das Projekt neu organisiert, um der Community mehr Einfluss zu verschaffen.
Windows Server 8 auf der Build Windows. (Bild: MIcrosoft) (MIcrosoft)

Microsoft: Windows Server 2012 steht zum Download bereit

Microsofts Windows Server 2012 ist ab sofort verfügbar und bietet rund 300 Neuerungen. Microsoft verabschiedet sich vom GUI, will VMware in Sachen Virtualisierung übertrumpfen und die Verwaltung von Zugriffsrechten neu erfinden. Es soll keine Rolle mehr spielen, ob Server On-Premise, also lokal, oder in der Cloud laufen.