Cloud-Computing: Google bietet Geolocation-APIs an
Google bietet ab sofort zwei neue Geolocation-APIs an. Mit den Cloud-Diensten können Unternehmen den Standort von Nutzern auch ohne GPS bestimmen und GPS-Daten auf Karten anzeigen, auswerten und speichern.

Mit dem neuen Cloud-Dienst Google Maps Geolocation API können Apps den Standort von Geräten bestimmen, ohne dafür GPS zu benutzen. Stattdessen werden die in der Umgebung verfügbaren WLANs und Mobilfunkzellen ausgewertet und über eine Datenbank der Standort bestimmt. Der Ansatz soll weniger Leistung benötigen als die Verwendung von GPS, was die Akkulaufzeit mobiler Geräte verlängert. Zudem funktioniert das Ganze auch in geschlossenen Räumen.
Ebenfalls neu ist das Google Maps Tracks API, mit dem Unternehmen Apps bauen können, die GPS-Daten auf einer Karte speichern, anzeigen und auswerten. Gedacht ist das beispielsweise, um historische Daten einer Flottenverwaltung auszuwerten, um auf einer Karte sehen zu können, auf welchen Routen sich Zeit und Benzin sparen lassen. Dabei wird auch Geo-Fencing unterstützt, so dass Geräte sich beim Einfahren oder Verlassen bestimmter Regionen melden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed